...so - nachdem unser Limburger nun auch schon fast 20 Jahre auf'm Buckel hat (EZ '96) und in dieser Zeit sicher einiges schuften musste, die Pflege aber "Anhänger-typisch" eher zu kurz kam, wollte ich ihm vor'm Winter noch was Gutes tun.
Vorweg: Ich hätte das schon länger mal tun sollen.
Das iss' NUR GEIL! 
[HR][/HR]
Hiermit also mal 'n kleiner Bildbericht, wie man seinem Holz-Anhänger etwas Gutes tun kann.
Gekauft habe ich mir:
IMG_6842.JPG
BÖCKMANN " Profi Anhängerpflege ". ~26€ (inkl. Versand für 1000ml) Ist 'n Wachs, soweit ich weiß / das sehen konnt'. Kann das Label auch nochmal fotografieren, hab' ich vergessen...
Bevor man den Anhänger einwachsen will, sollte dieser gründlich vorher gewaschen werden. Ich habe hier mal so 'nen Kärcher-Aufsatz - k.A. für was eigentlich bestimmt - benutzt. Ging echt gut. Einzig in die Ecken kam er nicht ganz...
20151019_185716.jpg 20151019_185730.jpg 20151020_133906.jpg 20151020_133937.jpg
Dann habe ich ihn 3 Tage trocknen lassen, was aber eher dem Wetter / Temperaturen geschuldet ist, im Sommer reicht bestimmt 1 Tag in der prallen Sonne.
Nun ging es ans Werk - erstmal ein kleines "Probestück" gemacht. Aber die Verarbeitung ist denkbar einfach - Topfschwamm o.ä. Schaumstoff nehmen, Wachs drauf - und ab die Post. Habe das in Kreisbewegungen aufgetragen...
IMG_6840.JPG IMG_6841.JPG IMG_6843.JPG
Anschließend an den Seitenwänden innen weitergemacht:
IMG_6844.JPG IMG_6847.JPG IMG_6849.JPG
Schwamm zeigte nun erste Auflöse-Erscheinungen:
IMG_6846.JPG
Dann kam die - doch schon sehr mitgenommene - Bodenplatte dran. Die hat dem Schwamm den Rest gegeben
:
IMG_6850.JPG IMG_6852.JPG IMG_6857.JPG IMG_6855.JPG
Klar - an solchen defekten Stellen bleibt Einiges vom Schwamm hängen.
IMG_6854.JPG
Vergleichsbild - aussen kommt die Tage dran. Hatte erst überlegt, ob ich ihn überhaupt aussen wachse, bevor ich Airline-Schiene montiere, weil ich die schrauben + kleben wollte. Und kleben auf Wachs... 
ABER - k.A. wann ich dazu komme, die zu kaufen und montieren, von daher geht der Schutz jetzt erstmal vor. Zieht ja auch ein... d.h. wenn ich im Frühjahr oder so die Schienen montiere + klebe, sollte das kein Problem darstellen.
IMG_6856.JPG
Dann kam er zum Trocknen / Einziehen wieder unter den Nussbaum unter den Pavillon 
IMG_6858.JPG
Hier nochmal das Wachs - jetzt mit kleinen Holz- und Schwammstückchen versetzt. Davor hätte man aber eh wg. fehlendem Kontrast garnichts gesehen 
IMG_6859.JPG
Was jetzt noch folgt?!
Morgen geh' ich nochmal mit 'ner Rosshaarbürste drüber, kleine Holzteile + Schwammreste abbürsten. Dann abpusten mit Druckluft. Dann 2. Mal wachsen.
Normalerweise muss man das nicht 2x machen, aber da das jetzt vermutlich das 1. Mal in seinem Leben war, dass der Anhänger gewachst wird, mach' ich es eben 2x...
Bis dann - Gruß Jonas