Beiträge von v8.lover
-
-
Limburger verkauft...
/
(Natürlich wieder für 'nen komplett abgehobenen Preis für 'nen 20 Jahre alten Anhänger)
Froh bin ich, dass wieder mehr Platz im Hof ist und ich mich auf den Barthau konzentrieren kann mit irgendwelchen Um-/Anbauten etc. - aber schade ists irgendwie schon, hab' ja doch auch schon gut Arbeit in den gesteckt gehabt. Und an solchen Sachen häng' ich dann eben auch ein wenig...
Naja... "immerhin" wars 'n Benz, der den geholt hat.
Und der Typ fand' das mit den Alus auch lustig.
Aber ich dacht es wär' leichter verdientes Geld (was ja eh zu meinen Eltern geht). Stattdessen hab' ich erstmal mit dem Käufer in fast 2 Stunden seine abnehmbare AHK gängig gemacht... komm' auch grad' erst von der Aktion heim.
Gruß Jonas
-
Moment - du sagt ja ohne Stützrad. Das sagt dann so ziemlich garnichts aus. Da hängt mein Anssems "natürlich" vorne auch runter. Ein Einachser läge auf der Deichsel bzw. der Fallstütze auf. Das kann ja nichts aussagen.
Interessant wäre die Stützlast bei waagerechtem Anhänger bzw. die Stützlast am Fahrzeug bei angekuppeltem Anhänger. Der Rest ist relativ egal.
Dass er angekuppelt aber vorne etwas höher ist als abgekuppelt ist schonmal gut, das heißt, dass zumindest etwas Stützlast vorhanden ist.
-
...das wiederum könnt fast was mit B96 werden
-
Wann hast du denn deinen BE erworben? Vorm 19.01.2013?! Dann ja. Nachm 19.01.2013?! Dann nein. Gilt für Anhänger über 3500kg. Darunter darfst du immer mit BE.
-
Anscheinend nicht. Schade.
Naja - dann wieder etwas eher Foren-Bezogenes:
Auf dieser Seite steht:ZitatWurde die Klasse BE vor dem 19.01.2013 erworben, darf der Fahrer nach wie vor jeden fahrzeugrechtlich zulässigen Anhänger mitführen. Bei geschickter Ausnutzung der technischen und fahrzeugrechtlichen Grenzen darf eine Kombination, beispielsweise bestehend aus einer Zugmaschine und einem 3-achsigen Sattelanhänger, eine zG von ca. 13.000 kg aufweisen. Damit ist aber mit der „alten“ Klasse BE eine höhere zG als bei Kombinationen der Klasse C1E (max. 12.000 kg) möglich.
Kann sich da jemand einen Reim drauf bilden?! Was könnten das für Kombinationen sein?
Vor gefühlten Ewigkeiten meinte hier im Forum mal jemand was von "alter Unimog als Zugmaschine" o.ä. - aber für mich sollte es - wenn es mal soweit kommen sollte - schon was sein, wo man mit 80km/h rumgurken kann... nicht ~40. -
Glückwunsch!
-
Hm... gewerblich + 3000kg + 10" (+ womöglich viel Autobahn?!)... da werden jetzt bei vielen die Alarmglocken schlagen.
Ich selbst finde das zwar erstmal halb so wild... würde aber statt der oft verbauten 195/55/10 fragen, ob die dir den nicht auch mit 205/50/10 ausliefern können (Kenda K399 z.B., Lastindex 900kg statt normal 750kg) - einfach, dass von den Reifen her noch ein bisschen mehr Reserve vorhanden ist.
Oder alternativ die 195/50/13... sind nur geringfügig größer, solltest aber mit der Höhe immer noch hinkommen.
-
Die LaSi-Mittel sind dann die +2%...
-
Ei gude!
Gruß Jonas
-
...naja sollt doch aber gehen... +100kg Stützlast... biste auch bei den 2200kg.
-
Amis fahren nicht rückwärts
-
Was stehtn im Schein? 'Ne Höhe von bis - oder nur ein Wert? Wenn ersteres musst dus nicht eintragen lassen...
Alternativ auch unten innen Bemerkungen "ww Spriegel / Plane" o.ä...
-
Kann mir jemand sagen, warum solch eine Kombination in Deutschland nicht erlaubt ist ?
Ja, deshalb:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__33.htmlGruß Jonas
Finde das System allerdings auch nicht verkehrt, in dem Sinne schade eigentlich...
-
ich war schon beim "abnehmer", der hat schon gesagt, mittenzentrierung ist bei alu´s ein muß.
Lol so Schlaumeier hatte ich in Friedberg (HES) auch... die hat 2 Punkte extrem gestört. Mittenzentrierung steht im Gutachten, wird aber über die Bolzen zentriert -> hatten arge Zweifel, ob das auch passt dann. UND - meine Alus hatten 'ne 4mm (!) andere Einpresstiefe - von ET0 auf ET-4. Da ging bald die Welt unter. Bin dann zu 'ner anderen, VIEEEEEEL kulanteren Prüfstation gefahren.
Dein Prüfer denkt doch nicht ernsthaft, dass da was von dieser billigen, gestanzten Fettkappe zentriert wird?! -
Hat hier zufällig jemand Biologie studiert bzw. hat jemand in seinem näheren Bekanntenkreis? (so Richtung Insektenkunde / Parasitologie wär' gut... würd' ich ma sagen)
-
Gedüst?! Eher geschlichen oder... die fuhren doch bergab mit Rückenwind gerade mal 80 oder?!
-
es gibt so einige sorgen an den anhänger alufelgen anzubauen. das kann schon an der fehlenden mittenzentrierung der bremstrommel scheitern.
Bei Stahlfelgen auch nicht anders.Ausserdem sehen die "Design Stahlfelgen" Alufelgen nicht täuschend ähnlich - sondern nur wieder durch 'ne entsprechende Radkappe. Die entsprechenden Stahlfelgen sehen nackt verdammt hässlich aus. Meine Meinung. Aber leicht sind sie, das muss man denen lassen.
Wenn überhaupt, würde ich auf sog. "Sportstahlfelgen" gehen, die wurden früher gerne auf Opels u.ä. gefahren, Hersteller waren Mattig oder Lemmerz. Gibt sicher noch mehr, aber die fallen mir gerade ein.
Da könntest du mal gucken. ABER die haben halt meist 6-7x13"... sind also breiter. Da müsstest du dann schon auf 175-195er Reifen umrüsten, das heißt wiederum Gutachten + eintragen lassen und das ist teuer. Plus - meist sind diese gesuchten Stahlfelgen teurer wie irgendwelche 0815 Alufelgen heutzutage.Gruß Jonas
-
Wenn ungebremst dann schon mit vernünftigen Maßen.
Jo. Empfehl' ich ja - wenn überhaupt - dann auch. Dann bleibt wieder das enorme Risiko der schnellen / extrem hohen Überladung. 2,5x1,25x0,3m Pritsche gibts eben von 750kg - 1500 (1800) kg... der eine darf ~500kg zuladen, der Andere fast 1500kg.Ist eben ein Teufelskreis... denn wer zügelt sich schon vorm großen Haufen Holz im Wald o.ä. und macht nach 1-2 Lagen Schluss?!
-