Beiträge von v8.lover

    Auch wieder wahr. :biggrins:


    Aber... wo ich schon beim Thema bin - normal bin ich ja froh, wenn die HU beim Anhänger (bzw. generell) schnell und einfach über die Bühne geht. Und gibt auch noch paar Prüfstellen, die Doppelachser nicht auf den Bremsenprüfstand bekommen.
    Doch jetzt will ich echt mal wissen, was die Bremse am MSX an beiden Achsen so bringt.
    Dann sollt ich da möglichst beladen hinfahren oder?!

    Was echt schade ist: Sowohl der Anssems als auch der Barthau müssen diesen Monat zur HU. Der Limburger passte noch locker auf den MSX drauf - der Barthau ist zu breit. :( Muss ich 2x fahren...

    Uff. Irgendwie habe ich den thread überlesen.
    Naja, hätte zum Erstellungszeitpunkt auch noch nicht SOO viel zu beitragen können.


    Meine Meinung / Ergüsse:

    Die Zuladung beträgt ca. 1t, die gesichert werden können soll.


    War ja so ähnlich bei unserem Limburger. Da dacht' ich mir schon... das Extremste, was ich also sichern können wollte, wäre so ein IBC-Behälter mit 1000l Wasser. Weil das EIN Teil ist, was gesichert werden will. Und das kann man ja schlecht vorne an die Bordwand stellen (wg. Stützlast).


    Und dann dacht' ich so - ok - Reibwert 0,2 kann man, bei 'nem Holzboden, immer erstmal annehmen. Da du ja auch 'ne Hochplane hast, ist erstmal nicht von Feuchtigkeit auf dem Boden auszugehen. Und dann muss das "nur" mit 0,8g nach vorne gesichert werden (alle anderen Richtungen 0,5g). Wären es also nur noch 640kg nach vorne zu sichern (1000*0.8*0.8). Da kommt man mit so 'nem 25mm-Gurt schon hin (die mit 500daN einfach / 1000daN in Umreifung). Also entweder einen umreift oder 2 direkt. (Jetzt nur nach vorne... in die anderen Richtungen muss natürlich auch noch extra geguckt werden!) Die dann möglichst flach nach hinten abgespannt (weil die Winkel ja auch 'ne große Rolle beim Zurren spielen!) und dann sehe ich da kein Problem.
    Deshalb... bei Anhängern bis 1300kg zGG brauchts eigentlich nur 25mm-Gurte. Also, nicht irgendwelche, aber wenns Gute sind die 500/1000daN LC haben, ist das vollkommen ausreichend. Bei größeren Anhängern bis 3500kg zGG reichen wiederum eigentlich 35mm-Gurte mit 1500/3000daN (hab' ich z.B. für meine Fahrzeugtransporte). Die sind wiederum nicht an jeder Ecke zu bekommen (ebenso wie 750/1500daN-25mm-Gurte; hätte ich gerne, aber schwer zu bekommen und dann sau teuer) - aber mit 2 Gurten kann man dann bis zu 3000kg nach vorne sichern (Winkel wieder beachten!), von daher... find' ichs immer lustig, wenn jmd. bei seinem 750kg-Hüpfer mit den 50mm-2to-Gurten ankommt, wo die Vorspannkraft (Stf) schon größer ist wie die LC der verbauten Zurrösen (falls überhaupt vorhanden; sonst 1x um den ganzen Anhänger rum - alles schon gesehen! :weglach:)


    Das eben genannte gilt allerdings für DIREKTSICHERUNGEN! Da diese zu ~80% im privaten Bereich anfallen, sehe ich das nicht als Problem. Anders sieht die Sache natürlich bei Niederzurrungen aus! Dass man da auch im privaten Bereich z.T. nicht um 50mm-Gurte rumkommt, ist eben den höheren Vorspannkräften (Stf) geschuldet. Gäbe es Langhebelratschen bei 25- und 35mm-Gurten, wäre das auch wieder was Anderes.


    Naja, das zum Zurrgurt-Ausflug.


    Zitat

    Mir schweben zwei Airlineschienen rechts und links auf der Ladefläche vor.


    OK. War bei mir auch erst so beim Limburger. Dann hab' ich überlegt... was alles an Ladungen da rein kommen könnte. Und da das eigentlich ALLES war, also auch mal Sand oder Erde... war ich irgendwann nicht mehr SOOO von angetan. Denn: Dann kann die Schiene von vorne bis hinten verdrecken. Und ausfegen ist da nicht.
    Also ginge das nur mit Kompressor / Druckluft und vielleicht für Härtefälle noch 'n harter Pinsel... aber du merkst schon - das hört sich nach Arbeit an.


    Deshalb dachte ich mir irgendwann... wärs vielleicht sinnvoller, nicht eine durchgehende Schiene zu nehmen (wenn auch eigentlich sehr geil!*), sondern nur kleinere Teile. Hab' dann 'ne Schiene in kleine Teile gesägt, geht eigentlich mit üblichen Zug- und Kappsägen - auf 45° Gehrung:
    20160110_163004.jpg

    Oder hier - nur als Beispiel - war mit den runden Zurrpunkten (500daN):
    20151027_142226.jpg


    Wichtig ist eben auch die Einleitung der Kräfte in die Unterkonstruktion. Mit ins Holz spaxen ist da nichts. Wobei... vielleicht Spax + Verkleben... aber das ist nicht gemäß der Forderungen des Herstellers, sodass die angegebenen Zurrkräfte auch sicher aufgenommen werden können.
    Alternativ hatte ich schon überlegt... durchs Holz bohren, und von der anderen Seite solche Einschlagmuttern. Gibts auch in Edelstahl - sind nur sau teuer. Die Airlineschienen (standart) sollen ja mit M6er Senkkopfschrauben verschraubt werden. Doch eigentlich brauchts große Unterlegscheiben und selbstsichernde Muttern.
    Und das alle 75mm ins Holz?! Da hat man ja 'ne Woche zu tun (bei durchgehenden Schienen)! Zumal die Löcher auch noch versiegelt werden wollen, sonst dringt dort irgendwann Wasser ein und das Holz fängt dort an zu faulen - wohlgemerkt dort, wo du genau Kräfte zur LaSi einleitest!
    20150629_220623.jpg


    Bei unserem Barthau ist z.B. auch in den Seitenwänden unten 'ne Zurrschiene eingelassen, also direkt im Profil.
    Zwischenablage01.jpg


    Soweit, so nett. Wie du siehst, auch nur alle ~50cm zum Einstecken der Fittinge. Reicht auch, wie Mani schon schrieb. Nur... auch dort kann die Schiene auf ganzer Länge verdrecken. Ist nur bei mir noch net passiert, da bisher keine Erde oder Sand o.ä. transportiert.


    Aber du siehst halt schon... Airlineschienen sind leider auch kein Universalheilmittel. Wenn die schon ab Werk irgendwo verbaut sind - schön. Aber ein nachträglicher Einbau, der auch was halten soll - ist unter Umständen enoooorm aufwändig!


    Zitat

    Welche Gurte? Lieber 1000/2000 daN oder 500/1000 daN?


    Wie oben schon geschrieben... die 500/1000er reichen eigentlich.
    Diese Doppelspitzhaken, auch wenns die meist-verbreitesten aller Haken sind, mag' ich garnicht mal so sehr. Ich würde denen mit Karabinerhaken mal 'ne Chance geben. Noch mehr mag' ich die "einfachen" Spitzhaken. Aber Gurte damit sind schwer zu bekommen und wenn, dann sehr teuer.


    Zitat

    Die STF-Werte unterscheiden sich kaum (230 zu 240 daN), und das ist doch das entscheidende beim Niederzurren, oder irre ich mich?


    Nein, stimmt so.


    Zitat

    Dafür könnte man bei den kleinen Gurten ein bisschen mehr Richtung Quantität gehen, da sie günstiger sind.


    Nur am Rande: Beim Niederzurren stimmts, beim Direktzurren gehts nicht... da man viele kleine Gurte nie 100%ig auf die gleiche Vorspannung bringt; dann noch leicht unterschiedliche Winkel beim Abspannen - die reißen im Extremfall alle in Millisekunden nacheinander. Ist russisch Roulette.
    Wobei dein Qualität / Quantität wohl eher allgemein gemeint war.


    Die Doppelendbeschläge mit Ring sind OK. Also Preis-Leistung stimmt. Haben wir auch im Barthau. Aber - würde empfehlen, die bei Nichtbenutzung immer abzunehmen und z.B. in 'nem Koffer o.ä. bei den Gurten zu lagern - die rosten sonst nach einiger Zeit. (siehe Bild oben)


    Zitat


    Wurde ja auch schon gesagt - separate Endbeschläge und normale Zurrgurte mit (Doppel-)Spitzhaken. Oder eben Karabiner.
    Dieses Set mit Airline-Endbeschlägen kommt mir arg billig vor. Welche, die meinen Qualitätsansprüchen genügen, kosten mindestens das Doppelte, und das ist mir echt zu viel.


    [HR][/HR]
    * z.B. beim Anssems hab' ichs vor - auf beide Längsprofile links und rechts 'ne 3m lange Airlineschiene. Aber eben alle 75mm verschraubt. Und weil das so viel Arbeit macht, wird das wohl zusammen mit 'ner kompletten Lackierung einhergehen. :pfeif:


    [HR][/HR]junge... was ein Beitrag. Gute Nacht. Gruß Jonas

    Hallo zusammen.


    Biete hier 'nen Aspöck Kabelsatz, Art.nr. 58-2008-027 an. 5m lang (2 einzelne Stränge, kann man gleich an 'ner V-Deichsel an beide Seiten verlegen), mit 13-poligem Stecker und 2x 5-poligen Bajonett-Anschluss für Leuchten der Firmen Aspöck, Proplast, Hella, Jokon, ggf. auch Weitere, welche ebenfalls mit den 5-poligen Bajonett-Anschlüssen versehen sind.
    Guter Zustand, war nur bei Neuauslieferung am Anhänger montiert.


    Kabelsatz01.jpg Kabelsatz02.jpg Kabelsatz03.jpg


    15€ inkl. Versand in DE (ohne Inseln), bei Abholung 10€.


    Vom Gefühl her würde ich mal sagen, passend für Anhänger mit 2,5-3m Kastenlänge. Kürzere gehen natürlich auch, dann legt man 'ne Schlaufe oder so...


    Gruß Jonas

    Moin.
    Bevor ich ihn wegwerfe... vielleicht kann ihn jmd. brauchen:
    BPW01.jpg


    Biete hier 'nen BPW Faltenbalg Nr. 03.130.09.16.0 an. Äußerlich neuwertig, innen ist ein bisschen Fett. K.A., ob der schonmal verbaut war. Kann sein - wenn, aber nicht lange, da wie gesagt top Zustand.


    Für ZAF 1,0-2, ZAF 1,5-2, ZAF 2,0-2, ZAF 2.8-2,ZAF 1,6-3, ZAF 3,0-3 - k.A., ob noch für andere Auflaufeinrichtungen passend, das bitte selbst prüfen.


    Bei Abholung kostenlos; Versand 5€.


    Gruß Jonas

    Aso. Könnt Planenhöhe sein. Dann kommt noch die Bordwandhöhe hinzu. Dann ists ja WIRKLICH heftig. Meine 1,6m sind Höhe ab Boden, also inkl. Bordwände.
    Ist öfter mal ein Missverständnis zw. Vermieter und Mieter - oder schlimmer noch - Anhängerbauer und Auftraggeber. Da gabs schon Überraschungen.. :biggrins:

    Einmal Tieflader mit 1300kg 1.80m Hochplane und 1,26m x 2,56m Innenmaß (war grenzwertig).


    1,8m Hochplane ist in jedem Fall schon 'ne Ansage (auch bzw. gerade, was den Luftwiderstand angeht) - deshalb hatte ich mir ja auch schon länger gesagt - entweder wirds ein Hochlader ohne Plane, oder ein Tieflader mit Hochplane.
    OK, Bennis Anhänger - der 1350kg Eduard Hochlader mit doppelter Bordwand + Flachplane - ist auch wirklich top - muss ich auch zugeben! Da würde ich mich auch noch mit anfreunden können. Aber sonst... bin ich mit unserem 1,8to Tieflader-Einachser, 3,01*1,56m mit 1,6m Hochplane sehr zufrieden. Aber auch der ist z.Z. um die 2,2m gesamt hoch (meine ich) und wird in Zukunft nochmal ~6-7cm "tiefergelegt", nämlich mit kleineren Reifen. Weil ich muss halt mit dem net innen Wald...
    edit: Allerdings ist der dann auch ~2,05m breit. Für mich kein Problem, fast alle unsere Autos sind auch auf wenige cm so breit - da passt das. Aber mit 'nem Corsa o.ä. davor muss man ggf. doch ein bisschen gucken, wo/wie der Anhänger dann z.B. in Kurven hinterherkommt...

    Gestern Abend noch 'n kurzen Trailer-Einsatz. Der treueste Seat Ibiza (1.9er Pumpe-Düse TDI =)) von meinem Kumpel musste abgeschleppt werden, da die Spur völlig verstellt ist (~10° zwischen den Rädern; beide nach aussen), weil der 'nem :scheisse: Mopped-Fahrer (ohne Nummernschild!) auf 'nen Bordstein ausgewichen ist, der ihm auf seiner Spur in 'ner Kurve entgegen kam, da VIEEEEL zu schnell.


    upload.jpg Zwischenablage02.jpg


    Könnt' euch aussuchen, welches Müll-Smartphone-Bild besser iss'.
    Lustig aber: Der Seat ist RAL 6003 olivgrün (BW-Farbton) lackiert - sieht man tatsächlich gar nicht mal so gut auf den Bildern :biggrins:

    ...heute mal am Anssems die Bremsen nachgestellt.


    Was geil war - das wollte ich nämlich schon länger probieren - der passt graaad so auf die 2-Säulen-Bühne in unserer Club-Halle. =) Auf anderen 2-Säulen-Bühnen hatte ich bisher keinen Erfolg.


    anh01.jpg anh02.jpg anh03.jpg anh05.jpg anh04.jpg


    Das letzte Bild... da war schon gut Platz zw. der Trommel und dem Bremsbelag... war also schon mal wieder nötig, das Nachstellen. "Leider" ist der Belag auch noch echt fett... sodass die AAA-Bremse noch ein bisschen warten kann. Finanziell wiederum auch nicht so schlecht z.Z. =)


    Aber - man - echt traumhaft auf so 'ner Bühne zu schaffen! :super: