Beiträge von v8.lover

    Wo's gerade ums Autoangurten geht, was hält die versammelte Gemeinde eigentlich von der "Anssems-Patentsicherung" mit nur zwei speziellen langen Gurten?
    Hier aus diversen Perspektiven: Autotransporter 1300 kg - Clasberg-Trailer


    Wie Mani richtig sagte, hatte ich mir das System auch schonmal bei 'nem Anssems-Händler angeschaut. Hier z.B. Hatte mir auch schon 2 von den Gurten gekauft (und später wieder verkauft), aber hätte zusätzlich zu meinen bereits 2 Radvorlegern noch 2 weitere kaufen müssen.
    Und für ein Auto mit 4 Radvorlegern rumhantieren (+ die Kosten), da hatte ich keine Lust drauf. Hinzu kommt... so'n großer Hersteller denkt sich so ein System natürlich immer supertoll aus, und wird auch bei 90-95% aller Fahrzeuge passen. Aber ich kenn' mich - ich hab' dann mit den restlichen 10-5% Autos zu tun, wo das dann auf einmal doch nicht passt, warum auch immer (Spurweite zu klein, zu groß, Käfer vorwärts geladen -> keine Löcher mehr seitlich in der "Reling", um die Vorleger überhaupt nutzen zu können, da sie nicht einrasten können, usw. usf.)
    Und wie Vorposter ebenfalls schon schrieben, es sind halt nur 2 Gurte, die über alle Räder gezogen werden. Der wird zigfach umgelenkt usw. - da kann hinten nicht mehr viel Vorspannung vorhanden sein. Zwar erstmal auch nicht sooo schlimm, da das Rad, wenns um 'ne Vollbremsung ginge, erstmal über den vorderen Radstopper drüber wollte, aber durch den Gurt (wenn auch mit niedriger Vorspannung) eben daran gehindert wird. Aber ob ich das mit 2-2,5to Fahrzeuggewicht im Nacken haben möchte - im Falle vom MSX; oder gar noch mehr beim MSX 3500?! Nee - deshalb hatte ich mich dann für die Trapezsicherung entschieden, weil die einfach die universellste von allen ist!
    So zumindest mein aktueller Stand.


    Gruß Jonas

    Ich hab' einmal miterlebt, wie ein 300PS (!) Passat Variant R36 mit DSG rückwärts einen Berg hochgefahren ist. Alter... das hat gerupft und geruckelt... der Wagen fuhr, als wenn jemand das erste Mal in seinem Leben mit Kupplung/Schaltgetriebe fährt! Ich war davor schon nicht von begeistert; das hat mich nur in meiner Ansicht bestätigt!
    Und dann durften Passats aus den gleichen Baujahren (Typ B6) mit den Getrieben ich glaube 2200kg ziehen... da muss ich ja mal lachen. Wie lang soll das bitte gehen?! 50.000km?!


    Aber gut, ist nur meine Meinung, muss keiner teilen. Wenn du bisher gute Erfahrungen mit gemacht hast, ist ja OK. =)


    Gruß Jonas

    Die tolle VDI 2700 Blatt 8.1 findet hier sowieso keine Anwendung, da es ein Plattform- / Kastenanhänger ist. Die VDI-Norm bezieht sich ausschließlich auf Transporter mit Lochblechen!
    Ausserdem heißt es auch im Originaldokument in der Einleitung (sinngemäß), dass auch diese 3-Punkt-Sicherung mit Lochblechen nur ein Beispiel für Pkw-LaSi ist und gleichwertige LaSi natürlich ebenso eingesetzt werden kann.
    Somit gilt rechtlich weiterhin "nur" Stvo §22, Ladung.
    Die VDI-Normen sind eben nur Empfehlungen / Richtlinien, haben aber keinen Gesetzescharakter. Auch, wenn natürlich im Zweifel sich an denen orientiert wird (Unfall etc.), aber es wird keiner kommen, und bei einem Plattformanhänger jetzt sagen, dass da ja Löcher im Boden hätten sein sollen für die 3-Punkt-Verzurrung und somit die VDI 2700 zu Rate ziehen.


    Auch ist es so, dass Radvorleger nur immer in Kombination mit weniger als 4 Zurrgurten über die Reifen Verwendung finden (muss weniger Zeit zum Zurren etc. aufgewendet werden). Legt man brav alle 4 Zurrgurte an, kann theoretisch drauf verzichtet werden. Trotzdem hab' auch ich meine Radvorleger gerne und nutze die auch so gut wie immer.


    Jetzt also zu TheMatrix:


    Leider hat der Hänger nur 3 Zugmulden auf jeder Seite deren Belastung mir unbekannt ist.


    Schlecht!


    Zitat

    dachte ich mir, ich könnte Zurrbügel jeweils auf den Seiten des Hängers verschrauben, und dann die Räder nicht am Boden sondern seitlich zu verzurren.


    Das wäre gut, wenn du da entsprechende Zurrösen montieren kannst. Diese Bügel zum Versenken sind OK, allerdings muss der Rahmen vom Anhänger auch die Kraft, die man darüber einleitet, aushalten!
    Ansonsten gibt es noch Zurrösen / Zurrmulden, die 800daN aushalten - das wäre für mich mal so die Minimalanforderung, wenn man PKW sichern will - wenns nicht grad' ein 2to+ US-Car ist.


    Antirutschmatten bringen nichts - etwas, was rollt, kannst du damit nicht besser sichern.


    Zitat

    Vielleicht hat ja jemand schonmal ein PKW auf solch einem Kastenwagen verladen?


    Zwar nicht Kasten, aber Plattform - siehe auch der Link in meiner Signatur - der kam ab Werk mit ganzen 4 Zurrpunkten, einer in jeder Ecke, jeder für 750daN Sicherungskraft ausgelegt. Laden darf der Anhänger knapp 2,5to. Das ist toll! :mad:


    Und das habe ich gemacht: 4 weitere fette Zurrösen auf meine Seiten montiert... relativ in der Mitte der 4m Plattform:
    ans02.jpg


    Machte wirklich nicht viel Arbeit - und mit diesen nur 8 Zurrösen konnte ich bisher wirklich JEDES Fahrzeug 1a mit den Trapezgurten sichern, egal ob Opel Corsa oder ~3,10m Radstand (dann ist aber auch Schluss):
    ans01.jpg ans03.jpg


    Achso - und deine Gurte mit den Klauenhaken kannst du für die Sicherung von PKW auf Anhängern vergessen, sorry - aber da brauchst du welche entweder mit Spitzhaken oder Doppelspitzhaken (Standart).
    Zusätzliche Ösen würde ich etwa in dem Bereich montieren:
    lasi01.jpg


    Hinten das Gleiche. Und die Ösen sollten - wie dargestellt - längs zur Fahrtrichtung montiert sein - immer in Zugrichtung! Quer ziehen ist blöd.


    Gruß Jonas

    Typenschild wurde jetzt nicht geändert weil ich ohne Anhänger beim TÜV war! Die sagten, das sie das dann bei der nächsten HU machen... (Hoffentlich nicht!)


    Stimmt - als ich den Limburger abgelastet hatte, sollte ich eigentlich auch das Typenschild ändern. Hab' ich aber "vergessen", hat nur auch niemanden mehr interessiert... weder Tüff noch Zulassungsstelle...

    Die Tage mit meinem Vadder unsere Scheune repariert... fiel Putz von der Wand beim Nachbar innen Garten.
    Naja.
    Jedenfalls mitm Anssems Trapezbleche geholt:
    002.jpg IMG_1005.jpg


    Und die hatten dort auch 'nen netten Trailer:
    003.jpg


    Lustig dieser "A6 2.0 TDI", der auch auf dem Gelände stand - iss' klar bei den Brülltüten :evil2:
    audi01.jpg


    Und hier mal wieder ein Beispiel, weshalb ich bei Gurten die Einfach-Spitzhaken am meisten mag:
    haken01.jpg


    Alles andere hätt' ich da nicht reinbekommen. Gut, die Situation soll ja demnächst entschärft werden mit den Airline-Schienen, aber trotzdem...


    Ganz toll: Irgendwann auf der Rückfahrt hat irgendein Nebenaggregat beim Touareg immer lautere Geräusche von sich gegeben. Irgendwann wars klar - Servopumpe! Geil! Lief fast trocken... Ölbehälter leer. Zum Glück war aufm Weg ein W&M, Öl geholt, aufgefüllt... hat bis nach Hause gereicht. War auch wieder komplett ruhig. Aber er verlierts irgendwo. Kann ich die Tage auch noch nach gucken... :scheisse:


    Gruß Jonas

    ...der Unterschied von 90km/h zu 110km/h ist riesig:biggrins:


    Der ist astronomisch! Hatte ich ja auch gemerkt, ~3 Std. in CH und dann wieder in Deutschland - ich dachte bald ich heb' mitm ganzen Gespann ab :biggrins:


    edit: HNNNNNNNNNNG Mist... ob ich mir wirklich irgendwann in Zukunft 'n 3,5to-Anhänger holen sollt? Also wg. der 100er-Zulassung... 'n Zugfahrzeug mit fast 3,2to Leergewicht zu finden, wird eng. Also - v.a. mit 3,5to zGG.
    OK - ist eigentlich selbst jetzt schon beim 3to Anssems und Touareg nicht drin - auch wenn ich da ehrlich gesagt etwas großzügig bin. Klar - solange, bis ich mal "dran" bin - wie's immer iss'... :police:

    Und bei 90 km/h ist es auch nicht mehr lustig, wenn die Räder durchdrehen und damit Seitenführung verloren geht!


    Also bei unserem EX Mondeo fand' ich das schon immer mal ganz lustig zwischendurch. :biggrins: OK, war ohne Anhänger - aber bei 'nem Frontkratzer sind spulende Räder ja nicht so wild - drehen ja trotzdem dort hin, wo man hinlenkt...
    Seitenführung verlieren ist normalerweise hinten doof (oder spassig, je nachdem... :angel:).


    edit: Wobei... gibt noch "torque steer" / "Antriebszerren" bei den Frontkratzern, aber dem ist ja leicht durch leichtes Gegenlenken entgegenzuwirken...

    Ich kann nur für Gummifederachsen sprechen - die sind "ab Werk" für 200% Last ausgelegt, was auch eigentlich nur dadurch begründet ist, dass bei 100% Last natürlich noch eine gewisse Federung (Schlagloch etc.) gewährleistet sein muss.
    Ich weiß nicht, wie das konstruktiv bei den Westfalia Fahrwerken gelöst ist - gehen die Federn irgendwann auf Block?! Wenn ja... wäre das ja dann auch 'ne halbwegs "sichere" - im Sinne von Überlastung - Sache...
    Ansonsten würde ich vielleicht auch auf entsprechende Cellastofedern zusätzlich setzen - oder irgendwelche Gummipuffer o.ä. - wo der Schräglenker ab 'ner gewissen Last eben noch "aufsetzen" kann.
    Glaube Mani hat sich sowas an seinen Drehschemel gebaut...


    Reifen haben bis 5km/h auch ~100% Tragfähigkeitszuschlag. Quelle - irgend ein Continental "Technischer Ratgeber" Nutzfahrzeugreifen... von denen her also auch kein Problem...

    ich bleib dabei, CAN Bus ist Ecklig.gif


    OH JA! Vor allem - an deinem Beispiel sieht mans ja wieder am besten - WIESO muss überhaupt jedes kack Steuergerät mit jedem kommunizieren?! Lass doch das Motorsteuergerät sein Ding machen - und das Anhängersteuergerät seins. Aber nee... schöne neue Welt halt - das Motorsteuergerät fährt ja im Zweifel wieder andere Kennfelder, wenn 'nen Anhänger dranhängt... usw. usf. :mad:


    Zitat

    hätte ich damit zu VW gehen müssen, die hätten erstmal tagelang gesucht und mir a paar neue Steuergeräte verkauft


    meinste nur?! Denke mal eher alle Airbags neu, alle Parksensoren neu, Klimakompressor neu, Tacho neu, Motorsteuergerät neu... 5000€+ :biggrins: :scheisse: