Und da behaupte nochmal einer ein Ami-Wohnwagen wäre in D nicht auf die Straße zu bringen
Ugh... jo, in der wohl hässlichsten Art und Weise auf ewig...
Und da behaupte nochmal einer ein Ami-Wohnwagen wäre in D nicht auf die Straße zu bringen
Ugh... jo, in der wohl hässlichsten Art und Weise auf ewig...
ist das nicht ein problem?
sollte da nicht auch die betriebserlaubnis erlöschen???
hatte mir nur gedanken drüber gemacht, weil es bei den pkw's nun auch pflicht ist! auch ist der mehraufwand nicht ganz billig!
Nee, ist 'n normaler Betriebszustand, auch lt. Bordhandbuch. Erst bei den PKW ab EZ 01.11.2014 ists verpflichtend und bei denen wäre es verboten, stillzulegen.
Unser hatte es als Zusatzausstattung. Aber mit den Sensoren und deren exorbitanten Kosten und dem Rattenschwanz (Anlernen usw.) ärger' ich mich sicher nicht rum...
Ich würde sagen " Der Anhänger hats hinter sich".
Sehe ich auch so. Der hat sein Geld verdient - bei dem, was ich so lese.
Alles anzeigenDaher habe ich mich hier angemeldet, um einfach Mal Fotos von meinem Anhänger reinzustellen und hoffe auf eine Beurteilung, ob
a) es sich lohnt den Rahmen zu schweißen
Nein.
b) es noch möglich ist
Ja.
c) die Schräglenker so noch gehen
Nein.
d) oder behandelt werden können (vll. sandstrahlen, etwas schweißen, neu lackieren?)
Theoretisch ja. Ob nach dem Strahlen noch was Brauchbares von übrig bleibt, bezweifle ich.
e) es günstigere Alternativen für teure Schräglenker gibt
Theoretisch könnt' man 'ne Gummifederachse druntersetzen. Was sich aber aufgrund der vorhergehenden Punkte auch nicht wirklich lohnt.
Und man hätte dann eben auch das Fahrverhalten von 'nem neuen, hart gefederten Anhänger.
Ich würde den für 50€ 'nem Bastler "schenken". Wer sich da rantraut... viel Spass.
Ein neuer ungebremster 750kg-Anhänger mit Plane kostet nicht die Welt und scheint für deine Anwendungen auszureichen. Auch, wenn ich ungebremste Anhänger nicht so mag.
Du sagst nur, dass dir die Kosten für 'nen Wiederaufbau zu hoch seien.
Ich weiß, die neuen Westfalias mit Schräglenkern sind sauteuer - aber wenn der wieder ~30+ Jahre macht - relativiert sich doch der Preis wieder?!
Morgen Jonas,
auch wenn ich dich nicht kritisieren möchte aber bei unseren Sponsor steht im Kleingedruckten von Alko das die Holme der Deichsel angebohrt werden dürfen um diese Traverse einzubauen
haha... alles gut - bin ja froh, dass ich nicht alles weiß. Guter Einwand!
Gruß Jonas
hat jemand schon mal drüber nachgedacht???
Nein, ganz im Gegenteil - ich hab' die auch beim Pkw (Touareg) stillgelegt.
Vielleicht kannst du 'n 4. Sensor an ein luftbereiftes Stützrad tüdeln
Gruß Jonas
Moin.
Zuallererst: An der Deichsel wird nicht geschweißt und nicht gebohrt! Das ist - wenn mitm WoWa-Fahrgestell verschraubt - ein geprüftes Bauteil und darf in keiner Hinsicht verändert werden.
Bliebe schrauben übrig.
Da kannst du mal nach sog. Bügelschrauben gucken. Die gibts in verschiedenen Stärken, Höhen, Breiten.
Meine Idee wäre z.B. eine "einfache", relativ schmale Platte, welche die beiden Deichselholme überspannt. Da 8 Bohrungen rein für die Bügelschrauben - die 4 Bügelschrauben an die Deichsel + Platte montiert.
Auf die Platte selbst könntest du z.B. so 'ne Kugelstange montieren / schweißen.
Ich mach' grad' mal 'ne Zeichnung... moment.
...bissl mit Paint (bestes Bildbearbeitungsprogramm ) rumgespielt:
Dem Barthau mal die fettgeilen Fitzel Alus "aufgezogen":
upload.jpg
Und den MSX mal schwarz lackiert, wie ichs vorhab'. Dann mit weißer Konturmarkierung...:
msx now.jpg msx soon.jpg
Test (animiertes .gif):
msx.gif
Gefällt mir beides ausgesprochen gut. Der MSX sieht zwar etwas "roh" aus, aber da das später schwarz glänzend sein soll... wird das schon richtig geil rüberkommen dann, denke ich. Einzig... wird das mit der Nutzung natürlich irgendwie immer krasser.
Nur als Bsp. - wenn ich momentan 'ne Fuhre Paletten fahre... werden die auch gerne mal auf ganzer Länge über das Seitenprofil gezogen. Später über den Lack würde ich AUSRASTEN!
Denke aber... dadurch, dass ich ja auch auf die Seitenprofile Airline-Schienen montieren werde, geht sichs wieder aus. Dann werden die eben darüber gezogen - da ists wieder OK.
Naja - abwarten was noch so passiert.
Gruß Jonas
edit: Ei - cool, dass das mit den animierten .gifs geht!
Immerhin passt da eine Biertischgarnitur drauf, die haben 2,20m.
Und Paletten fährt ein Privatmann eher selten, mehr als eine geht dann bei Baustoffen eh oft nicht wegen des Gewichts.
Naja 'ne Biertischgarnitur... da brauch' ich ja noch keinen Anhänger für - die bekomm' ich ja auch noch innen Kombi.
Hallo massel.
Ich würde den rostigen Rahmen erst 2x mit Brunox Epoxy einsprühen, dann 2-3x mit Brantho Korrux 3in1 lackieren (Pinsel). Dann sollte das paar Jahre gut gehen.
750€ VB
EZ 2015
Tieflader
optisch keinen Makel
Nur das Bild war kopfüber verdreht, nicht der Anhänger... falls das nicht klar ist.
Aber dann ging der ja wie erwartet weg...
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=231639914
...vllt. für jmd. interessant - in München.
Ist 'n Vezeko Imola. Hat ja mal gedauert...
Ansich ja schon nett. Mir allerdings zu schwer.
Gruß Jonas
edit: Seht ihr die Anhänge, oder nicht? Im Editor gehts bei mir, im thread sind nur die Dateinamen angegeben, keine Vorschaubilder - aber wenn ich draufklicke, seh' ich die Bilder zumindest.
Achso.. hmjo das mit der Seitenwand hab' ich mal schön ausgeblendet. Dass die seitlich stehen sollten, war mir wiederum klar.
Dann vielleicht 'nen Alu-Winkel 120x60x6 auf den Boden schrauben (mit der 60mm Seite) (120mm hoch genug dann? Oder muss noch höher?!) und in den dann seitlich die Airline-Schiene?! Verstehste, wie ich meine?!
Ja, sehe ich auch gerade. Allerdings habe ich bisher nur 2 Befestigungen für die Schiene, die sind 2m auseinander. In der Mitte dürfte es dann sehr weich werden beim Alu. Ich muss also noch weitere Auflagemöglichkeiten schaffen...
Hm, gibt auch welche zum Kleben. Die 320357 wärs dann vielleicht.
Gehen tut das. Meine, oft wird ein Sikaflex-Kleber benutzt, weiß nicht ob es der 252 war. Aber die Vorbereitung des Untergrundes etc. ist dann enorm wichtig und sollte nach Herstelleranleitung erfolgen. Auch mit Aktivator usw...
Woah - die Autoscooter sehen wirklich klasse aus! Sind das nur noch reine Deko-Teile, oder fahren die auch irgendwie (E-Motor + Akku?!)?
Gibt es eine extra stabile Airline Schiene?
[...]
Vielleicht gibt es ein stabileres System, welches LKW nutzen und nicht diese dünnen 50mm Aluschienen...?
Du weißt schon, dass du mit den "Standart" Airline-Schienen bis zu 2000daN pro Fitting sichern kannst?! Wo willst du denn noch hin?!
Das Einzige, worauf du setzen kannst, sind halt Qualitäts-Airline-Schienen, z.B. von allsafe Jungfalk. Z.B. die Art.Nr. 71206 ("Standart, eckig"), oder besonders formschön die Art.Nr. 520224 ("Heavy Duty, halbrund").
Alternativ auch Art.Nr. 520117 ("ATD-I, doppelt") - dann kannst du die Querstange in 2 verschiedenen Höhen einsetzen.
Dann holst dir ein paar PalettenStop-Sets, Art.Nr. 511035 (gibts z.B. als 4er oder 12er Verpackungseinheit) + Alurohr... gibts in 40x40x4 - sollte reichen. Kannst du 1000daN nach vorne sichern. Mit einem Balken.
Musst halt irgendwie zusätzlich mit 'nem Splint o.ä. sichern, dass der Balken unter keinen Umständen aus den Fittingen springen kann.
RICHTIG brutal wirds... du kannst dir natürlich auch direkt 'nen "KAT Airline 800", Art.Nr. 511300, auf Maß gelängt bestellen... dann musst du nicht noch mit den Fittingen + Rohr hantieren sondern hast nur einen Balken, den du direkt in die Airlineschiene einhängen kannst. Denke mal aufgrund des Namens sichert der 800daN nach vorne. Sollte wohl auch noch für son Autoscooter reichen?!
Alle Artikelnummern kannst du auch in deren Onlineshop (nur für Gewerbetreibende ) eingeben und siehst, was das ist - und was es kostet.
Oder in deren Katalog.
@all: Vielleicht kann er die Autoscooter ja zw. 2 Querbalken so einklemmen, dass sie auch seitlich gesichert sind?!
Gruß Jonas
Hmjo, kann mich Georg nur anschließen.
Bei gleichen Abmessungen (Höhe, Wandstärke) ist ein geschlossenes Vierkant-Hohlprofil stabiler, als ein offenes C. Liegt hauptsächlich daran, dass der tragende Teil bei der Stützlast etc. die senkrechten "Wände" sind. Das gibts beim C natürlich nur 1x, beim Rechteckrohr 2x.
Konstruktiv wird dann bei den C-Profildeichseln z.B. entgegengewirkt, dass sie beim hinteren Anschluss an den Rahmen sehr hoch sind, und sich nach vorne verjüngen.
Von daher mag' ich die Anssems-Deichseln, da voll geschlossen und relativ flach. Sieht halt - finde ich - cool aus, und ragt nicht so weit runter. Halt bei tiefen Anhängern eher von Bedeutung...
Aber - wie auch schon gesagt wurde - normal ists kein Problem, dass die voll verschweißt sind. ABER - wenn mal was dran ist (Unfall o.ä.) - gnade einem Gott... das wird
Insoverwalter
Haha... du bist gut.
Der meinte auch... das Telefon hat gebrannt wg. dem Teil. Einer wollte gar noch 150€ auf den Preis draufpacken, solange er ihn bekommt. Jeder 2. hat gefragt, was mit dem Teil falsch sei, dass der so günstig sei?!
Gut nur, dass da schon alles mit meinem Kumpel ausgemacht war. Zumal er halt "gleich" gucken / holen kommen konnte, andere brauchten 2 Tage oder mehr - da hatte der VK auch kein Bock drauf.
Allerdings... das sind keine Radstopper - und original noch weniger. Der war 'ner Umzugsfirma o.ä., die haben 3 Vierkanthohlprofile (Stahl) vorne / Mitte / hinten verschraubt - k.A. für was - vllt., dass sie 'nen Koffer o.ä. draufsetzen konnten. Und - k.A., was die Leute mit ihren MSX machen - bei dem sind alle Schweißnähte vom Seitenprofil zu den (tragenden) Kotflügeln gerissen. Die muss er wieder schweißen.
Bei meinem warens "nur" die 2 Schweißnähte auf der Seite, wo der Vorbesitzer mitm Stapler gegengeholzt iss'...
UND - ich muss sagen - ich bin froh, dass meiner nicht die "krummen Langlöcher" in der Seite hat. Der hat sie... und wow, verschrabbelt man sich über die Zeit die Seiten. Das finde ich nicht so schön. Dann lieber - wie ich gemacht hab' - oben noch 4 Zurrpunkte aufsetzen...
Aber egal - der macht sich den schon. Und für den Preis trotzdem das Gesamtpaket sehr OK.