Beiträge von v8.lover

    :biggrins: ;)


    anh01.jpg anh03.jpg anh02.jpg


    "Endlich" das 1. mal meine Kugelstange auf Windenbock richtig benutzt. Und es ist echt top! OK, mit dem Anssems oben drauf war insofern schon etwas blöd, als dass der - wie man sieht - natürlich etwas weit hinten steht... Stützlast.. k.A. - hat uns auf jeden Fall ORDENTLICH durchgeschaukelt... war da froh um ein Rahmen-Fahrzeug. Aber hat auch bei 110km/h Tacho nicht angefangen zu schlingern o.ä. - von daher kanns SOOO schlimm auch nicht gewesen sein.
    ABER - länger / breiter dürfen die Anhänger, um sie mit der Kugelstange zu sichern, wirklich nicht sein. Länger wg. der Stützlast, leuchtet ein... und breiter - weil die Einschübe für den Windenbock nur links / rechts vorhanden sind, nicht in der Mitte, steht er halt immer ein bisschen schräg drauf. In dem Fall warens auf jeder Seite +20cm raus - war noch legal / OK, aber mehr darfs halt nicht sein...


    Danke an Kühltaxi, du hattest das Inserat ja gefunden... ;)


    Gruß Jonas

    Wo sind da die Klassengrenzen wo man günstigerweise knapp drunterbleibt?
    Wird auch noch nach Anhängerart unterschieden?


    K.a. - aber der 3to Anssems kost' ganze glaub' 21€ im Jahr Haftpflicht (bei HUK24).
    Anhängerart kann sein, muss aber nicht - meist nur, ob du damit auch Gefahrgut transportierst und / oder verleihst.
    Aber kannst du alles prima z.B. bei der HUK24 in deren online-Rechner sehen, der ist echt gut.


    Gruß Jonas

    Ich verstehe das eh nicht wieso alle denken das man mit Anhänger wie verrückt aufs Gas gehen muss.


    Müssen natürlich nicht... aber beim Touareg mach' ich das schon auch gerne - beim Beschleunigen. Allerdings erst, wenn ich von der Kupplung bin. :biggrins: Macht immer Spass bei 2-spurigen Ampeln... wenn der Fahrer des nebenstehenden Autos mehr Gas geben muss als er eigentlich dachte / wollte :angel:


    [HR][/HR]
    Ääääh ja - was ich eigentlich wollte - zum thread beitragend - hab' ich heute Abend wieder gemerkt: Egal ob Hoch- oder Tieflader, wer den Anhänger ab und zu per Hand im Hof o.ä. rangiert, und das Teil 'ne Hochplane hat, sollte - wenn möglich - nicht breiter als ~1,5m Innenbreite nehmen. Dann kann man nämlich noch links und rechts - wenn man sich bisschen streckt - an der Plane vorbeischauen und sieht seitlich alles. Bei breiteren Aufbauten nicht mehr möglich.*
    Bei flachen Anhängern natürlich egal - da kanns auch 'n 8x2,5m Pritschenanhänger sein...


    *edit: Gilt allerdings beim Fahren genauso, wenn nur ein relativ kleines / schmales Auto davor hängt.

    Kommt dieses Ruppige was du angesprochen hast von den Tandemachsen oder generell von dem Kurzen Hänger?


    Beides. Mani (derglonntaler) hatte vor Ewigkeiten mal 'ne Skizze angefertigt, die das ganz gut beschreibt - und in fast regelmäßigen Abständen immer mal wieder gepostet wird:


    Faustformel dabei: Je weiter auseinander die Achsen sind, desto ruppiger - je enger beisammen, desto besser.
    Je kürzer der Aufbau, desto ruppiger - je länger, desto besser.
    Alles Hebelgesetz.
    Wie du dir vorstellen kannst, fällt das bei einem Einachser natürlich weg, weil sich da keine Hebelkraft bilden kann, die an der AHK hoch und runter zieht/drückt...

    Wobei auch das (leider) noch nicht die ganze Wahrheit ist... z.B. kann/darf der Tüff Hessen natürlich die §21 Vollabnahmen machen - allerdings - so zumindest mein Stand von 2010 - wollte der damals für ALLE sicherheitsrelevanten Teile an meinem Caprice 'ne ABE haben! :weglach: Wenns sonst nichts ist... ABE u.a. für Fenster, Bremsen, Gurte uvm. - da haben selbst die Prüfer (!) gemeint... soll ich mir nicht antun, fahr' in ein anderes Bundesland bzw. Tüv Nord / Süd / Rheinland... egal, nur halt nicht Tüff Hessen.


    Traurig! :( :mad:


    Das mit Marburg / Fulda setzt dem Ganzen natürlich noch die Krone auf! Weshalb dann auch so tolle Gespräche bei rumkommen bezüglich AHK / Anhängelasten bei den US-Cars eintragen... da gibts einige fähige / willige Prüfer z.B. in Iserlohn oder Würzburg... - nur wenn ich sage, dass ich in Hessen wohne, wirds auf einmal Still am anderen Ende der Leitung und dann heissts... tja... sorry, aber das sei denen dann zu heiß! In GANZ DEUTSCHLAND wäre es kein Problem - aber in Hessen?! :mad: So 'ne :scheisse:!

    Mir kommt weiterhin kein Einachser mehr "ins Haus", weil im Falle einer Reifenpanne beim Tandem das Teil immer noch in einer Art Notlauf auf drei "Beinen" fahrtüchtig ist.


    Hm, das ist lustig. Habe ich die letzten 2 Tage genau 2 defekte Anhänger gesehen - beides Tandemachser, beide mit erheblichem Reifen-/Radschaden:
    anh01.jpg anh02.jpg


    Gut, im zweiten Fall mal von der vermutlichen Überladung und hundsmiserablen LaSi abgesehen - frage ich mich... was bringt dir der angebliche "Notlauf"? OK, du kannst auf der Autobahn vielleicht in Schrittgeschwindigkeit noch zum nächsten Parkplatz fahren oder mindestens Nothaltebucht o.ä. - aber sonst?! Ohne Ersatzrad ist eine Tour genau so fertig, wie bei 'nem Einachser. Gerade, wenn man 'nen Anhänger nahe dem zGG fährt. OK, in deinem Fall - bei wenig Beladung - siehts schon anders aus.
    Aber - wenns WIRKLICH hart auf hart kommt - und mir ein Reifen in 'ner einspurigen Baustelle o.ä. flöten geht - dann fahr' ich zur Not auch noch paar km auf der Felge weiter... und wenns 'ne Alufelge iss'...

    Er schaut in die Zulassung, sagt 100 kg mehr würden kein Problem sein.
    Wenn ich auf 100 kg ungebremste Anhängelast verzichten kann schlägt er die auf das zulässige Gesemtgewicht drauf.


    Jupp - das ist gut, dass es solche Prüfer noch gibt. =) Kenne da auch 1 - 2. Habe nur die Befürchtung, dass es mit der Zeit immer weniger werden...*









    *...ob ich da gegen steuern sollte...?!

    Uff - der ist sehr günstig, ja. Aber auch kein doller Zustand. Habn ma 'nem ehem. Mitschüler von mir gezeigt, der hat 'ne Werkstatt... für den iss' der vielleicht was.
    So-oder-so wird der spätestens dieses WE weg sein...

    Naja - aber ohne HU könnte der Anhänger auf meinem Grundstück stehen, bis die Luft aus den Reifen ist.
    Ohne HU ist ja nur dann illegal, wenn ich auf öffentlichen Straßen rumfahre.
    Ersteres kann der Zulassungsstelle ja egal sein - und im Zweifel müsste sie ja erstmal das Gegenteil beweisen!

    Ich werde wohl nicht so oft Schüttgut fahren hin und wieder ja aber ob sich dafür ein 2 Achser lohnt hmmmm vielleicht ja oder auch nicht oh man gar nicht so einfach den perfekten Anhänger für längerfristig auszusuchen.


    Dann mache ich die Verwirrung mal komplett :biggrins::
    Ich find' ja 1800kg-Einachser cool (habe selber einen) und würde so einen auch empfehlen. Die haben 'n gutes Nutzlast-Eigengewicht-Verhältnis.
    Z.B. der Pongratz LH 2600/16 G-AL, oder Hapert AL - heißt jetzt wohl Azure.
    OK, zugegeben, die sind jetzt nicht soooo häufig anzutreffen und dementsprechend wohl auch nicht mit so vielen %en beim Händler zu bekommen, da die meist erst für dich gebaut werden.
    Aber die lassen sich eben top (auch per Hand) rangieren, laufen super hinterher* und selbst beladen kann man sie auf ebenem Boden per Hand rangieren. Spätestens da ist beim Tandem Schluss.


    * gut, das macht bzw. sollte jeder Anhänger machen, sonst ist er defekt...


    'n Tandem kaufen für privat / sporadische Transporte... ich weiß nicht. Wenns nicht unbedingt sein muss, würde ich das nicht machen. Kosten ja auch mehr in Unterhalt / Ersatzteile - wenn mal Reifen fällig sind o.ä...


    Gruß Jonas

    Nur..... in die Jahre ist sie nicht beim TUF gewesen. Kann ich sie ohnehin nach dem Ausland verkaufen?


    Hallo - ja kannst du, weil im Ausland gelten wieder andere Regeln und da ist es egal, ob der Anhänger noch HU ("TÜV") hat oder nicht.


    Gruß Jonas