Ich bezweifle aber auch das man den saris mal eben auf die Seite wirft, weiß natürlich nicht wie du fährst;)
Kommt ja bekanntlich immer drauf an. Mit dem wäre ich heute nicht gerne unterwegs gewesen
Ich bezweifle aber auch das man den saris mal eben auf die Seite wirft, weiß natürlich nicht wie du fährst;)
Kommt ja bekanntlich immer drauf an. Mit dem wäre ich heute nicht gerne unterwegs gewesen
Gesamt höhe des Anhängers liegt bei ca. 1,67m Spurbreite dürfte sowas um die 1,40m sein.
Dazu noch kurz: 1,67/1,4 = 1,19
Beim Barthau etwa: 2,15/1,95 = 1,1.
Je niedriger der Wert, desto besser. Der Barthau liegt in der Theorie also besser. ABER - der Punkt geht trotzdem an dich, denn du hast Recht, durch die größere Plane etc. wirfts den Barthau trotzdem eher um.
@lover: Nun ich habe seitlich durch die geringere Aufbauhöhe, weniger Seitenwindanfälligkeit als du mit deinem Bartau. Somit Vorteil mein Anhänger.
Hm, da wäre mal die Gesamthöhe und Spurweite interessant... mißt du mal? Ich glaub', SOOO einfach ist das nicht.
Was mich beim PSC 140 stört, ist die max. Breite von 1,41m
Hallo Rainer.
Mir - und vielen anderen Usern hier, ist das auch zu schmal. Wir haben den zwar schon ab und zu empfohlen, das waren aber immer Spezialfälle, wo der Anhänger nie breiter sein durfte. Weil er durch ein Gartentor oder sonstwo durchpassen musste.
Hat man so ein Problem nicht wirklich... würde ich auf eine Breite von innen mind. 1,5m setzen... die sind meist 1,6-1,7m breit dann und passen top hinter alle Autos.
Für deine Anwendungen würde ich ausschließlich auf einen Hochlader setzen.
Mit keinem der letztgenannten Anhänger machst du etwas falsch. Die sind alle gut - das sind nur Details, die da ggf. noch was ausmachen.
Viele hier sind z.B. auch mit Eduard Anhängern sehr zufrieden. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ansonsten vielleicht auch mal ältere threads der Kaufberatung anschauen, das Thema wurde schon wirklich oft behandelt.
Gruß Jonas
Achso... Klemmbretter / Sperrbalken finde ich gut - gibts z.B. welche von Allsafe Jungfalk.
Aber... mit ein bisschen Köpfchen ist man sooo schnell auch nicht überladen...
Würde einen 1500kg-Anhänger nehmen... lieber noch etwas Reserve (auch ggü. dem Zugfahrzeug) als zu knapp (1300kg).
Vorteil Tieflader: weniger kippgefährdet bei Seitenwind
Option 1: Leg' 'ne Lage Gehwegplatten o.ä. unten in den Anhänger.
Option 2: Fahr' schnell genug Je schneller du fährst und somit der Wind von vorne gg. den Anhänger drückt, desto weniger kritisch ist der Wind von der Seite. So mind. Windgeschwindigkeit sollte es schon sein. Was geben die Reifen her? 140km/h? 150?! Auch kombinierbar mit Option 1.
Ich auf den Tesla Pickup
In den Waschboxen sind meistens so spießige Rentner unterwegs, die sich über jeden Mist aufregen, das mag ich nicht.
Dann machts doch grad noch mehr Spass?! Dann fällt mir auch meist auf, dass der Anhänger ja IMMER NOCH dreckig ist und ich unbedingt nochmal rum muss
...also... ich nehm' für die Plane den gleichen Reiniger - meist Autoshampoo (was halt da ist) - wie für den restlichen Anhänger auch. Erst kärchern, dann Shampoo mit Schwamm, dann abkärchern. Bisher hat sie sich nicht beschwert
Moin. Sehe das wie Mani. Was steht aktuell im Schein?
Wenn ich mir das Bild so ansehe... ist das Markierte ein durchgezogener Längsträger?
anh2.jpg
Wenn ja... würde es doch reichen (man muss halt schauen, ob das mit der Spurweite vom Auto hinhaut), wenn man nur links und rechts so 2 Fahrspuren aus z.B. 18-15mm Siebdruckplatte auf den Rahmen schraubt?! Wieso 'ne ganze Platte, wenn mans nicht braucht?! Machts ja nur schwerer...
Kann man schlecht erkennen...:
upload.jpg
Dann muss man sich noch was mit gescheiten Zurrmöglichkeiten überlegen... 800daN pro Anschlagpunkt würde ich - auch bei 'nem leichten Fahrzeug - schon haben wollen.
Ein Bild von weiter oben ohne Beladung wäre natürlich besser.
...weiß net... die haben aktuell ~400-450PS und ~1000-1200Nm ab Werk (Chevy, Ford, Dodge). Denke nicht, dass die damit wirklich ein Problem haben. Werds nur leider nie selbst erfahren...
Jo nette Fahrzeuge Der schönste iss' für mich ja der Suburban
Wieso weggebracht? Ist doch super fürn Lagerfeuer?!
...mal wieder 2 ORDENTLICHE Überladungen:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/3528894
...aber der...
:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/3526280
Nee. (Also im Sinne... das behandelt sie nicht)
Noch eine Nachfrage zum Thema Ladung oder Anbau.
Sind nachgerüstete Zurrösen eigentlich Eintragungspflichtig, da geschraubt oder Eintragungsfrei da innerhalb der Außenmaße oder werden die einfach ignoriert? Und wo findet man entsprechende Regelungen, die vor Gericht standhalten würden zu dem Thema?
Moin Steffen.
Würde sagen "Eintragungsfrei da innerhalb der Außenmaße" - ich z.B. habe bei meinem Anssems MSX auch Airlineschienen und andere Zurrpunkte montiert. Man muss halt schon etwa einschätzen können, ob das auch hält oder nicht. Ein 2to Anschlagpunkt macht auch wenig Sinn, wenn der nur an einem dünnen Blech o.ä. befestigt ist.
Die "entsprechende Regelung, die vor Gericht standhalten würde", ist die DIN 75410-1, "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Teil 1: Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t; Mindestanforderungen".
"Toll" dabei: Als Privatperson müsste man sich eigentlich auch dran halten - die Normen sind aber nicht frei zugänglich und kosten RICHTIG Schotter (normalerweise ).
Auch "toll": Die Anhängerhersteller halten sich daran. Dumm nur - steht ja auch da - es sind MINDESTANFORDERUNGEN. D.h. man kann einen Anhänger auf den Markt werfen mit 3,5to zGG, ~3,5m lange Ladefläche und nur 3 Zurrpunkten pro Seite - MIT 400daN Zurrkraft(!) Wie ich da dann aber - im Falle eines Maschinentransporters z.B. einen fast 3to schweren Bagger o.ä. nach Norm sichern soll, steht... richtig - nirgends!
Gruß Jonas
Weniger als jeder VW, hat ja schliesslich ne California-Zulassung
So ists!
Nee - nach ETRTO sinds theoretisch bei 100km/h +5% (ab Geschwindigkeitsindex N), ABER - da die Reifen eben für die 100er Zulassung für 120km/h ausgelegt sein müssen, und das nunmal bei voller Tragkraft, kann die Regelung da nicht angewendet werden!
Weiterhin gilt das bei bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit... und die liegt bei den meisten modernen Anhängern ja bei 130-140km/h.
Deshalb ist der schönste Kompromiss ja PKW mit Leiterrahmen - Chevrolet Caprice und Baugleiche.
Aber geht mir ähnlich - so sehr ich einige Har.dcore-Geländewagen (G-Klasse, Defender, uvm.) mag, ich würde sie einfach nicht so nutzen, wozu sie gebaut sind (bzw. zu selten), und das ist es im Verhältnis zum Zuschlag für Unterhalt etc. dann auch wieder nicht wert...
Und weches Auto mit Kombikarrosse bleibt da noch? Bleibt also fast nur der Pickup.
Ford Excursion. Gut, ist aber vom Grundprinzip auch ein PU.