Beiträge von v8.lover

    also wirklich toll ist das ja mit 2,05m breit nicht... in einer Baustelle kann man mit 2,05m nicht so gut links fahren, in der Stadt muss man schon sehrviel mehr aufpassen und in den Spiegel schauen.


    Also 2,05m Breite finde ich eigentlich noch im Rahmen. Über die Spiegel haben das die meisten Autos ja auch schnell - deine E-Klasse sicher.
    Und in 99% der Baustellen fährst du mitm Anhänger eh nicht links, da dort ziemlich sicher LKW-Überholverbot, auch für PKW-Anhänger, herrscht. Und für die Truckies ist das auch nicht angenehm wenn sich Sprinter o.ä. breite Fahrzeuge da noch links vorbeiquetschen müssen...

    Wenn der WoWa tatsächlich nur max. 1000kg wiegt, ja. Eben auch mit 100km/h (im Unterschied zu allen sonstigen Anhängern). Wenn sonstige Bestimmungen auch erfüllt sind.


    edit: Immer im Hinterkopf haben... wir sind hier im "100km/h"-thread. Hier gehts nicht um Stvo (ausser die 9. Ausnahmeverordnung), Stvzo oder FEV... auch, wenn es sich meist nicht vermeiden lässt, die anderen Bereiche auch anzureißen.

    Beim Barthau hatte ich beim Umbau der Auflaufeinrichtung auch den Stützbügel weggelassen. ABER - mit dem Unterschied, dass ich sie ja, mit 'nem Zwischenstück, hochgesetzt habe! Dadurch KANN die AE nicht mehr direkt auf den Boden aufknallen, sondern es kommt IMMER erst die Deichsel. Die Notbremswirkung durch das Abreißseil ist somit immer gegeben.
    Sollte das nicht der Fall sein, würde ich die Stütze auch unbedingt wieder anbauen. Unsinn musste deshalb ja mal Fahrzeuge zurückrufen / nachrüsten.


    edit: Die Stütze vom Barthau ist/war aber auch so doof... statt dass die schön links und rechts längs 2 Bügel verbauen... nee... da geht ein supermassiver Bügel quer rüber. Mit dem Nachteil: Wenn man DAMIT mal hängenbleibt, Z.B. an so 'nem Torstopper o.ä., knallts ganz gut - und der Bügel ist trotzdem krumm. Das weiß ich ziemlich genau... :mad: :(

    Feder schön und gut - aber ihr braucht auch noch 'ne Hülse, in die man die Feder zieht bei Belastung, sonst würde die bei der 1. Benutzung so dermaßen auf Block gezogen werden, dass die sicher kaputt ist.
    Bügel mit Feder gibts... sind nur ziemlich teuer:
    http://www.ebay.de/itm/Anhange…aN-verzinkt-/131858287786


    Nur als Bsp... gibts auch noch 'n bisschen günstiger in manchen Anhängershops... müsstet ihr halt mal selbst suchen mit z.B. "Zurrbügel Feder".

    vermutlich das Beste, was sich halbwegs bezahlbar und konstruktiv machen ließe, wäre die Kombination ALKO 1350kg-Achse "B 1200-5", mit "weicherer Federung und verstärkten Lagern", da diese längere Schwinghebel hat und so (u.a.) noch etwas weicher federt als die ALKO-Achsen ohnehin schon. Das in Kombination mit den 225 55 12 oder aber 255 50 10... könnte wie gesagt was werden. Da muss man aber auch 'n Anhängerbauer finden, der das "mitspielt" und die Komponenten kennt und die auch verbaut etc.
    Dann mit Auflaufeinrichtung mit 100kg Stützlast (haben die meist mind. in der Gewichtsklasse)... kommt man, je nach Anhängerhersteller / TÜV-Prüfer auf 1400-1450kg zGG.
    Habe aber leider keine Erfahrung mit einem solchen Anhänger.
    100er Zulassung auch gewünscht, ahjano? Wenn ja... die billigsten Stoßdämpfer dranbauen, die es gibt... alternativ die grünen ALKO Octagon... weil die am wenigsten dämpfen. Merke: jede (zusätzliche) Dämpfung macht das Fahrwerk zusätzlich härter.


    Gruß Jonas

    Mani:
    http://up.picr.de/28621910xm.jpg


    Grundsätzlich finde ich das System auch nicht verkehrt. Bin da aber auch etwas zwiegespalten. Denn zuträglich ist es sicher dem Fahrverhalten vom Zug. ABER - was ich mir ehrlich gesagt auch schon seit ~10 Jahren nicht erklären kann (bzw. mich noch nie 100%ig dazu informiert habe), wie das mit unebenen Straßen / Kuppen / etc. ist - denn wenn das Zugfahrzeug irgendwo runter fährt... gehts ja theoretisch noch halbwegs... die Stangen hinten ragen hoch... die Ketten hängen ggf. mal kurz schlaff. Aber hoch... ugh... die Vorstellung... :o


    Alles Gründe, weshalb US-trailer eben so massiv gebaut sind, wie sie es eben sind... und die Fahrzeuge z.T. auch. Die AHK's sowieso extrem*.


    * edit: hier z.B. eine (die vorderste), die ich mir vor Jahren schon gekauft hatte... soll später mal an unseren/meinen '96 Buick Roadmaster (baugleich zu dem Olds von Vadder):
    upload.jpg


    Die in der Mitte ist auch für wagons, aber nicht ganz so brutal und die hinterste für Limos, die ist im Verhältnis Spielzeug, habe ich z.B. unter meinem schwarzen Caprice...
    Die vorne wiegt aber stattliche 31kg, ohne alles. :cool:

    GOOOOOOOOOOOOOTT was ein traumhaftes Gespann! <3 =)


    http://i.marktplaats.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/640AAOSw5cNYmIxF/$_57.JPG


    http://i.marktplaats.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/TUkAAOSw9GhYmIxE/$_57.JPG


    Geiler gehts ja wohl nicht (oder Mani?! ;)) :super:


    Den trailer kann man hier für nur 19k kaufen (auch weitere Bilder dort):
    http://www.marktplaats.nl/a/ca…-caravan-op-kenteken.html


    Krass ist - sowohl der Chrysler (1972 Town & Country mit vermutlich 7,2l Big Block; ~5,7m lang) als auch der Airstream sind wohl komplett in NL zugelassen. Und das mit den US elektrischen Bremsen, der US-Elektrik, US-Kupplung generell und - v.a. - der sog. weight distribution hitch, mit der die Stützlast nicht nur auf die Hinterachse, sondern auch Vorderachse verteilt wird. Nicht zuletzt das ist mit ein Grund, dass viele Pkw in USA 'ne kleinere Anhängelast als hier haben... weil an 'ner selbsttragenden Karosserie... fang' da mal mit 400-500kg Stützlast an, die du dann auch noch bis auf die Vorderachse verteilst...


    VOLL FETT! :cool:


    Gruß Jonas :biggrins:

    Hä... versteh' ich jetzt ganz und garnicht.


    Der VK meint, er bräuchte die Papiere für Deichsel und Achse?! Will er sich selbst 'n Anhänger aufbauen?!


    Ihr könnt ja schlecht beide mit der gleichen VIN 'n Anhänger zulassen wollen.


    Am Ende will er noch deinen aufgebauten Anhänger haben, da er ja Brief etc. noch hat?!


    Gut, den Rat, nur etwas zu kaufen, wenn man im gleichen Atemzug auch die Papiere bekommt, kommt jetzt sicher etwas spät. Aber nächstes Mal weißt du's ;)


    Also... faktisch hast du 'n "x-beliebigen" Kasten und 'ne Achse. ICH würde ja hergehen und beim Erneuern der Holz-Seitenteile die VIN REIN ZUFÄLLIG verschlampen (Bild rausnehmen net vergessen! War schon der 1. Fehler... gibt Aktionen, da werde auch ich mich hüten, was im Internet von zu erzählen) und den dann als Eigenbau zulassen. Ist die Nr. noch irgendwo im Rahmen eingeschlagen?! Kann ja sein dass du beim Entrosten mit der Flex etwas gepennt hast... usw. usf.. :pfeif:


    Gruß Jonas

    Joa also nachdem die Erfahrung gezeigt hat, dass mit groß planen und mit langer Vorlaufzeit das ja leider nichts wird/wurde, würde ich sagen - macht "ihr" im Süden am besten erstmal was unter euch im halbwegs kleinen Kreis aus - und gebt das dann bekannt.
    Kurzfristig kann ich meist besser Entscheiden etc. Dieses Jahr soll eh wieder mein Caprice angemeldet werden, da reiß ich auch 500km am Stück ab zum abends Essen gehen... mir egal. :)


    Gruß Jonas

    Hallo. Meine Idee wäre:
    Pongratz L-AT 350 1500kg, sollte vom Gewicht grad' so passen - wenn das Leergewicht vom Peugeot passt! Bitte wie schon gesagt mal wiegen (Entsorgungshof o.ä.).


    Und statt den Anhänger ablasten würde ich eher das Auto um 11kg ablasten! Also... nach der Option Führerschein B96. Dann würdest du auf 3500kg Zug-Gesamtgewicht kommen.


    Bei 1,5to Anhänger würde ich nicht auf Tandemachse wie beim Anssems gehen. Bin eh nicht so von dem überzeugt - Autos auf den AMT-Modellen verzurren ist - muss man sagen - leider Müll! Ausserdem ist der als Tieflader ziemlich breit... kann u.U. bisschen beim Fahren stören.
    Der o.g. Pongratz ist nur wenig breiter als die meisten normalen Pkw. (und gleich breit oder schmaler wie richtige Pkw. :biggrins:)

    Gruß Jonas

    Eins iss' mir noch eingefallen:


    Also bei 13" sehe ich schwarz, weil wie Mani schon sagte, oft sind Alufelgen schwerer als gleich große Stahlfelgen, da nur billig zurechtgegossen. :dagegen:


    Da hilft nur eins -> Alu-SCHMIEDEFELGEN! :biggrins: :dafuer:


    Durch den Schmiedeprozess wird das Aluminium halt nochmal stark verfestigt und DIE sind dann definitiv leichter als Stahlfelgen. Also... bei gleichen Größen / Anforderungen.


    Musste nämlich nochmal überlegen... tatsächlich könnte es was werden mit diesen Felgen hier:
    https://www.ebay-kleinanzeigen…elgen/615080480-223-17356


    Haben den 4x100er LK (in der Hoffnung, du hast den auch), 4,5x14" und sind mit ~4,5kg/Felge extrem leicht. Komletträder sollen lt. einiger Meinungen um 10-11kg wiegen, was ein sehr guter Wert ist.
    Die waren standartmäßig auf den Lupo 3l TDI und Audi A2 3l TDI verbaut.
    Auf der Seite des Herstellers kannst du dir ein Traglastgutachten anfordern... könnte 'ne enge Sache mit der Trafkraft werden, aber die höhere Achslast sollte das WoWa-Gewicht auch gerade abdecken.
    Blieben noch die Reifen... da muss man halt schauen, dass/ob es da geeignete in einer gewissen Dimension gibt.


    Gruß Jonas

    Welche Größe / Breite / LK z.Z. montiert, mit welchem Reifen? Traglast spielte ja 'ne untergeordnete Rolle soweit ich weiß?!


    Meine Vermutung ist aber, dass in deinem Fall wohl leider damit nichts zu machen ist. Denn die handelsüblichen 13"-Alufelgen sind 6" breit und für 900kg Tragkraft / Rad ausgelegt, was sich auch im Gewicht dieser auswirkt. Man müsste extrem leichte Felgen für Pkw finden aber da wären eben die o.g. Daten wichtig.


    Gruß Jonas


    edit: Und selbst dann... lass' es ~1kg/Felge sein. Ich mein' - für mich ists/wars genau so wichtig aber... jo...