Beiträge von v8.lover

    Wenn es das eigene Auto ist, sitzt man doch drinnen ... und sieht nix von der Farbe.

    Ist wie mit schicken ALU-Felgen ... sieht man nicht, wenn man drinnen sitzt: ist nur zum "angeben" für die Anderen :weg:

    naja... im eigenen Auto sitzt man im Mittel um eine Stunde pro Tag (habe ich irgendwo mal gelesen, meine ich, keine Ahnung obs stimmt), d.h. abzüglich 8 Std. Schlaf/Tag hat man gut 15 Std., sein Auto von außen zu betrachten. Da ist MIR Farbe und Felgen schon wichtig. Für mich. Nur für mich. Finden es andere auch cool, schön! Finden es andere kacke, mir egal!


    edit: Gut, die Farbe auf deinem Nissan finde ich in der Tat auch schicker als Mausgrau. ;)

    Der Jimny würde MIR auch in diesem coolen gelb besser gefallen, aber ist ja nicht mein Wagen... dem Besitzer muss es ja gefallen. Oder so'n cooles blau gibts da auch. =)

    Also.. Airlineschienen gingen schon. Meiner Meinung nach würden da auch pro Seite je eine 3m-Schiene reichen. Wenn der Anhänger ~3,8 m lang ist und die Schienen 3 m, dann hast du nach vorne und hinten nur ~0,4 m Länge ohne Zurrpunkt. Das ist meist zu vernachlässigen.

    Oder du machst in die Ecken nochmal andere Zurrpunkte, z.B. RUD VLBG Lastböcke.

    So nämlich hatte ich das bei meinem MSX gemacht:

    Und der Beitrag paar Tage später. Da hab' ich die am MSX montiert. Ist aber... kein Spass. Bei dir brauchst du v.a. sehr lange M6-Schrauben dann... musst ja durch den ganzen 60 mm Rahmen!?

    Und hier nochmal Bilder von paar Transporten. Entweder noch mit den alten Zurrpunkten, oder dann mit den Airlineschienen:

    Glaube mir... in Verbindung mit diesen 2000 daN-Fittingen (diese schwarzen "4-fach") hält JEDES Auto oder auch 'n Minibagger o.ä. bombig.

    Die schwersten Fahrzeuge hatten auch um 2,3 to.


    Oder aber... du suchst einfach mal bei google nach "Bügelschraube". Die gibts in 1000 Ausführungen in M10 oder auch M12. Bei M10 würde ich drauf achten, dass die Güte 8.8 haben, dann halten die. Und dann durch den ganzen 60 mm Rahmen damit gehen. Bei M12... wärs auch schon egal, ob die nur 4.8er Güte haben - das hält IMMER. Da gibts auch lange Ausführungen... sobald die ~20-30mm oben rausschrauben reicht das ja schon zum Zurrgurt einhaken.


    ODER du suchst gleich nach "Rundstahlbügel DIN 3570", da gibts auch zig Größen/Ausführungen und ab M12 hält da auch "alles". Billiger geht dann wohl auch kaum - pro Bügel 3-4 € und gibts sogar in Feuerverzinkt. Gegenplatte kann man schnell aus 'nem Edelstahl-Flachstahl zusammen mit Edelstahl-Stoppmuttern bauen und ist sicher plus günstig. Nur halt nicht nach Norm... ;):saint:


    Bei 2,4 to Ladung muss ja "nur" mit 0,8 g nach vorne gesichert werden. Wenn man die Reibung mal völlig außer Acht lässt, reichen ziemlich genau 1000 daN pro Zurrpunkt. Na, da reicht eigentlich auch ein M10-Zurrbügel in 4.8er Schrott-Güte... :rolleyes:


    Achso, je kürzer die Bügel sind, also durch den Rahmen gehen, desto kleiner der Hebelarm, desto besser für die Gesamtstabilität. Die genannten Rundbügel hätten noch den Vorteil, dass die Haken/Gurte sich immer automatisch in Wirkrichtung stellen. :)


    Gruß Jonas

    ...hihi, erinnert mich dran, als wir mal mit unserem ex 92er Caprice Wagon <3 mit ~50 kmh 'ne Toyota Supra überholt haben, die vom Fahrer über 'ne ~4cm Schwelle wegen 'ner Asphalterneuerung gepampert wurde. Der Caprice mit seinen 225 75 15-Reifen schluckte sowas einfach. Allerdings... danach KAM der angeflogen und hat uns wieder überholt, das war nicht normal :D8)


    upload.jpg


    Nachdem ich dann irgendwann die Jahre erfahren habe, dass die Caprice in offiziellen US-Polizeitests mit 60 kmh 'n 15 cm hohen (!) Bordstein hochknallen müssen und dabei weiterhin fahrtüchtig sein müssen, sehe ich auch entspannter, dass wir mit dem Kombi mal wg. Unachtsamkeit gerade über 'ne Verkehrsinsel gefahren sind, oder ich mit meinem wegen... ja doch ich sags, wg. Trunkenheit am Steuer. X/ War vor vielen Jahren und danach immerhin GELERNT und NIE WIEDER. 'N Kumpel brauchte für die "Erkenntnis", die ja eigentlich keine ist, immerhin 'nen komplett geschrotteten E 500 W 211. Schönes Fahrzeug, der Lerneffekt war DANN aber immerhin auch vorhanden, weil das hat auch finanziell geschmerzt.

    In beiden Fällen zum Glück keine anderen Leute gefährdet gewesen...

    Man müsste erstmal wissen, wie der Boden überhaupt im/am Anhänger/Rahmen befestigt ist, bevor man hier qualifizierte Aussagen machen kann.

    Je nach Anhänger und Hersteller werden die Böden auch nur mal festgenietet, da die "nach oben" ja nichts halten müssen. Da wäre es dumm und gefährlich mit mind. ~200 daN Vorspannkraft an 'ner top eingeklebten und befestigten Airlineschiene zu ziehen und sich dann aber der ganze Boden hochzieht.

    Wenn der Boden ordentlich und oft verschraubt ist, wäre das etwas anderes...


    Sehe das mit den verbleibenden ~5mm aber so oder so ehrlich gesagt kritisch.

    Seit Loctite ist kleben kein Pfusch mehr! :lol:


    Die haben auch was zum Gewindeabdichten im Programm! :dafuer:

    Hatte ich 2017 genutzt wo ich den IMPCO-Verdampfer meiner Gasanlage überholt habe. Ist echt TOP Zeug! =)


    Amtrack - jo net schlecht, und auch ordentlich viele Touren. :super: Da lohnt das wirklich. Als ich das damals gemacht hatte... war das ja mit ein Grund, weshalb der MSX schließlich gehen musste... zu viel für andere genutzt, zu wenig selbst, dazu noch 'n (im Unterhalt) sauteures SUFF halten, da ging die Rechnung schlicht nicht auf. Gut, und mit der Zeit haben mich die sackschweren und unhandlichen Rampen genervt...

    na SO krass isses jetzt auch wieder nicht. Aber Fahrrad UND ich zusammen... ja, wird auch nur so um 82-85 kg haben. Mit meinem Hardtail.

    Das Pedelec ist ja bleischwer... bringt bestimmt 25kg auf die Waage.


    Heute (bzw. gestern) - nur 'ne Kleinigkeit (neber weiteren, langweiligen Dingen)... mal 'ne Tür zum Keller etwas verschönert. Nachdem ich da in meiner Kindheit immer mitm Vorderrad vom Fahrrad gegengeballert bin... gabs natürlich schön schwarze Abdrücke. Und da über die Jahre die Unterkante immer schlechter wurde und sich teilweise schon gelöst hat, habe ich da 'ne schicke 1,5 mm Aluplatte montiert. =) Hatte ich ja noch übrig, als ich den Barthau vorne eeetwas windschlüpfriger gemacht hatte.

    Iiiirgendwann muss ich auch mal die / alle Türen im Keller streichen, aber DAS hat Zeit... :D :saint:


    upload.jpg


    (und ja, vor ~20 Jahren habe ich schonmal angefangen die Tür zu "verschönern", warum ich das nie vollenden konnte... keine Ahnung mehr. :weglach:)

    puuh, gerade gelesen... ein voller 12 Kasten Wasser wiegt ja um 17kg. =O d.h. zusammen mit dem Anhänger waren die 4 Kästen ~82kg! Selbst die 6 leeren Kästen waren um 62kg. Heftig. DAFÜR fuhr sich alles jedenfalls nicht schlecht... ist ja auch was wert. Ich berichte, wenns den ersten Achs- oder Deichselbruch gibt 8o

    ...tja, da seht ihr mal wie sehr der Großteil der Leute - Käufer (!) UND Verkäufer - noch auf auf "diese" Karren von DIESEM Konzern stehen... und so "künstlich" die Preise oben gehalten werden.


    Skoda Superb 4x4 DSG 140 kW Vollausstattung (zumindest fast).


    Warum? Der Leon ist von 2012 und hat jetzt 140.000 km runter. Langsam fängt er an komische Geräusche zu machen.

    Außerdem hat sich ja für dieses Jahr Nachwuchs angekündigt, da darf es ruhig mehr Platz sein.

    Sorry... ich werds einfach NIE verstehen... da ist man mit einem Auto von einer Marke/Konzern unzufrieden, dann will man sich WIEDER 'ne Karre von dem Konzern holen?!? :rolleyes:

    Die „Kristall-Glasur“ wird ihrem Namen aber gerecht, was?

    Ansonsten plädiere ich auch noch für Schutzbleche, das würde die Sache rund machen. Obwohl sie natürlich ein bisschen von der sportlichen Optik nähmen. Aber da der Ah. ja offensichtlich sowieso schnell zerlegbar sein soll, kann man sie ja nur bei feuchtem Wetter anbauen.

    Also... die Kristall-Glasur ist super und wollte ich eh schon seit längerem mal probieren... nicht nur, weil der Anhänger hier optisch ein Vorgeschmack auf den "Großen" werden KÖNNTE ;), SOLLTE überhaupt mal wieder einer Einzug bei mir halten. Momentan gibts halt nämlich kaum Bedarf.


    Schutzbleche wirds zunächst nicht geben. Ist wie mit Plane beim Anhänger. Da man auch mal an einem anderen Tag fahren kann, wenns einen Tag fies regnet, sehe ich das generell nicht so kritisch. Und außerdem würde eh der Hauptteil von Nässe und Schmutz vom Hinterreifen des Zugfahrrads hochgewirbelt werden, Schutzbleche hin oder her. Also ist das, je nach Ladung, eh eher was für Schönwetter.

    Aber wenn man mal 3-4 Getränkekästen holt kann man das ja auch ein bisschen planen, die braucht man ja selten unbedingt von einen auf den anderen Tag.

    UND - für andere Einkäufe, auch bei miesem Wetter... wer genau die letzten Bilder angeguckt hat, hätte es schon entdecken können - hat unser Keller auch noch was Tolles auf Lager. ;)

    a01.jpg


    a02.jpg


    nämlich eine oder gar 2 FETTE Euroboxen, und sogar geschlossen. 8) Da kann schlechtes Wetter sein wie es will... das Zeug drinnen bleibt trocken. Deshalb kommen an den Anhänger auch keine Schutzbleche. Und die haben, wenn ich das richtig entziffert habe, 92 l Volumen pro Box... mit bis zu ~180 l Volumen bekommt man auch den fettesten Wocheneinkauf bestens nach Hause. Meist wird wohl eine Box wie im Bild reichen.

    Hatte davor eh mal alle möglichen Boxen usw. getestet, die so von der Art und Größe passen könnten.. aber die Euroboxen sind klar das Geilste. Vielleicht so'n Mörtelkürbel für irgendwelchen Dreck/Schrott noch, aber sonst ist der WIRKLICH UNIVERSAL jetzt/dann. =)


    a03.jpg


    a04.jpg

    jo klar. Ist eh so besser, da du dann mit beiden Schrauben in den Rahmen bzw. das blech seitlich mit rein gehst.

    du darfst auf KEINEN Fall NUR irgendwo in die Bodenplatte gehen - weil da NICHTS auf Zug ausgelegt ist... immer nur auf Druck.