Also.. Airlineschienen gingen schon. Meiner Meinung nach würden da auch pro Seite je eine 3m-Schiene reichen. Wenn der Anhänger ~3,8 m lang ist und die Schienen 3 m, dann hast du nach vorne und hinten nur ~0,4 m Länge ohne Zurrpunkt. Das ist meist zu vernachlässigen.
Oder du machst in die Ecken nochmal andere Zurrpunkte, z.B. RUD VLBG Lastböcke.
So nämlich hatte ich das bei meinem MSX gemacht:
Und der Beitrag paar Tage später. Da hab' ich die am MSX montiert. Ist aber... kein Spass. Bei dir brauchst du v.a. sehr lange M6-Schrauben dann... musst ja durch den ganzen 60 mm Rahmen!?
Und hier nochmal Bilder von paar Transporten. Entweder noch mit den alten Zurrpunkten, oder dann mit den Airlineschienen:
Glaube mir... in Verbindung mit diesen 2000 daN-Fittingen (diese schwarzen "4-fach") hält JEDES Auto oder auch 'n Minibagger o.ä. bombig.
Die schwersten Fahrzeuge hatten auch um 2,3 to.
Oder aber... du suchst einfach mal bei google nach "Bügelschraube". Die gibts in 1000 Ausführungen in M10 oder auch M12. Bei M10 würde ich drauf achten, dass die Güte 8.8 haben, dann halten die. Und dann durch den ganzen 60 mm Rahmen damit gehen. Bei M12... wärs auch schon egal, ob die nur 4.8er Güte haben - das hält IMMER. Da gibts auch lange Ausführungen... sobald die ~20-30mm oben rausschrauben reicht das ja schon zum Zurrgurt einhaken.
ODER du suchst gleich nach "Rundstahlbügel DIN 3570", da gibts auch zig Größen/Ausführungen und ab M12 hält da auch "alles". Billiger geht dann wohl auch kaum - pro Bügel 3-4 € und gibts sogar in Feuerverzinkt. Gegenplatte kann man schnell aus 'nem Edelstahl-Flachstahl zusammen mit Edelstahl-Stoppmuttern bauen und ist sicher plus günstig. Nur halt nicht nach Norm... 

Bei 2,4 to Ladung muss ja "nur" mit 0,8 g nach vorne gesichert werden. Wenn man die Reibung mal völlig außer Acht lässt, reichen ziemlich genau 1000 daN pro Zurrpunkt. Na, da reicht eigentlich auch ein M10-Zurrbügel in 4.8er Schrott-Güte... 
Achso, je kürzer die Bügel sind, also durch den Rahmen gehen, desto kleiner der Hebelarm, desto besser für die Gesamtstabilität. Die genannten Rundbügel hätten noch den Vorteil, dass die Haken/Gurte sich immer automatisch in Wirkrichtung stellen. 
Gruß Jonas