Vielen dank Gerhard das du dir die Arbeit machst das alles hier nochmal so zu dokumentieren!
@ blauer Leuchturm
mach doch bitte einen eigenen thread auf, da werden deine fragen dann sicher auch beantwortet.
MFG S
Vielen dank Gerhard das du dir die Arbeit machst das alles hier nochmal so zu dokumentieren!
@ blauer Leuchturm
mach doch bitte einen eigenen thread auf, da werden deine fragen dann sicher auch beantwortet.
MFG S
Gut das wir unseren Mani haben!
Der beantwortet Fragen die keiner gestellt hat mir aber schon seit Jahren im Kopf rumschwirren (Steuer bei Sattelzügen). Vieleicht sollte man noch mal klarstellen das das Zulässige Gewicht des Anhängers um die Stützlast über dem Zulässigen Gewicht der Achse/Achsen liegen darf. Die Stützlast wird also wie eine Zusätzliche Achse behandelt.
@manni
Ich habe 2 LKW einen VW Bus und ein Multicar bei beiden bezahle ich Steuer nach den Zulässigen Gesammtgewicht, bei welchen Fahrzeugen bzw. ab welcher größe bezahlt man nach Zuladung?
MFG S
hallo
Wenn du eh die vordere Bordwand zum klappen machen willst, würde ich im Interesse einer möglichst hohen Zuladung den Hänger kürzer machen, so 2-2,5m wenn du dann die Bordwände zum 90° herunterklappst hast du auch ca 3m länge. Hätte auch den Vorteil das die Stücker die du aus dem Rahmen schneidest für den Aufbau verwenden könntest, dann sind die gut weg und du mußt nix kaufen.
Ich weis nicht was du für ein Auto hast, aber ich würde versuchen die gleiche Reifendimension und idealer weise auch die Felgen beim Anhänger zu realisieren, was natürlcih nur Sinn macht denn es halbwegs zusammen passt.
MFG S
So, gestern hat das Wetter mitgespiehlt und ich konte den Rahmen wieder zusammenschweißen:
IMG_20130510_115545 (Individuell).jpgIMG_20130510_133243 (Individuell).jpg
bin soweit zufrieden, jetzt kommt der komplizierte Teil, ausrichten im Hof, man glaubt ja nicht, wie krumm und schief, sehr sauber verarbeitetes Pflaster ist... werde jetzt erstmal jede Menge Holzkeile schneiden müssen.
Der "Trick" mit den Knotenblechen habe ich von einem Arbeitskolegen der Früher im fahrzeugbau gearbeitet hat, hat auch den Zusammenbau wesentlich erleichtert, mein Schweisgerät kommt allerdings an seinen Grenzen wie man am etwas geringen Einbrannt erkennen kann:
IMG_20130510_115526 (Individuell).jpgIMG_20130510_115608 (Individuell).jpg
In diesem Sinne schönes Wochenende, hoffentlich regnet es bei euch nicht...
MFG S
Hallo
beachtliche Anhängelast für einen Scharan, solchen Aufwand kenne ich nur von Geländewagen/SUV. Weist du zufällig ob de Wagen nur die Anhängerkupplung ab werk hatte, oder gibt es da Vieleicht ein Ausstattungspaket "Verstärktes Fahrzeug für höhere Anhängelasten" oder so was???
MFG S
Mit Alulatten und ner Wasserwaage, oder moderner mit Laser, aber so genau gehts bei der Baustelle wohl nicht
und wenn die Hütte stabil ist trägt die sich ja selbst, kommt halt drauf an wie Du Dir das gedacht hast
Ok, so in der art hab ich mir das auch schon gedacht, Plan ist jetzt ganz klar Aufbau und Rahmen werden fest miteinander verbunden, der Ausgleich erfolgt über die Blattfedern, ich hoffe das der Aufbau entsprechend steif ist, ansonnsten müsste ich den Rahmen noch weiter versteifen...
MFG S
wenns die richtige Biegung hat, schnell festschweißen, dann windet sich nix mehr
![]()
![]()
So dumm ist die idee gar nicht! Tieflader für Baumaschinen sind ja auch nach oben gebogen, damit sie sich unter Last gerade biegen ...
Mal im Ernst wie würdet ihr den Rahmen im Hof ausrichten damit das halbwegs gerade wird?
MFG S
Hi,
wir sind gedehnt, wie es weiter geht!
Gerhard
Stahl ist bestellt, so billig wie der ist darf er ruhig ein paar wochen brauchen.
Dann schauen wir mal wie es sich biegt und windet
MFG S
den anhänger habe ich nur umgebaut, das war mal ein paketwagen der post der hersteller ist "kaiser & kraft"
zum traktor: das gute stück ist 40 jahre alt und mehr als spielzeug für mich gedacht zum mähen hab ich ein neumodischen plastikbomber.
der hirsch hat ein 14ps einzilyndermotor von "kohler" und mit 3 doppeltwirkenden hydraulikkreisläufen ist dem spieltrieb keine grenze gesetzt
Interesannt findet man solche heute noch öfter? Wie teuer werden die gehandelt? Ist das vergleichbar mit den Gutbrodmaschinen?
MFG S
wird oft gegrillt und im winter auch mal nudeln auffn werkstattofen gekocht^^
Endlich Normale Menschen
Hallo
So am Samstag gab es endlich Fortschritte:
IMG_20130408_172247 (Medium).jpg
die Hinterachse hatte ich schon die Woche vorher ausgbaut, die Schrauben brauchten etwas überredungskunst mit dem "großen" Schlagschrauber. dann ging es an den rahmen:
IMG_20130420_131608 (Medium).jpg
erst mal das Heck sichern, die Spanngurte hätte ich mal besser in einem steileren Winkel gespannt, das Heck hat es beim abschneiden dann doch "weggedreht", hätte ich eigentlich wissen müsse, so schlägt man halt keine Last an.... Anschließend habe ich die Schnittpunkte genau angerissen:
IMG_20130420_131656 (Medium).jpg
damit der Rahmen halbwegs "beieinader" bleibt hab ich vorher noch eine Strebe eingesetzt:
IMG_20130420_131639 (Medium).jpg
Ob die nachher dort bleibt weis ich noch nicht, verschweißt ist sie noch nicht...
nach dem Abschneiden sieht es aktuell so aus:
IMG_20130420_135324 (Medium).jpg
Jetzt warte ich auf den U-stahl, außerdem baue ich diese Woche noch 4 Knotenbleche will die träger nicht einfach stumpf anschweißen...
MFG S
6 km/h Schild, dann passt das
Bist du dir sicher das das noch so ist? Ich habe in letzter Zeit öfter mal gehört das die "6km/h" Regelung bei iregndeiner Novelle der STVZO ersatzlos entfallen ist. auserdem dürfte der Trecker dann auch wirklich nur 6 km/h fahren könne!
MFG S
hallo
So jetzt gibt es endlich Neuigkeiten:
IMG_20130327_160110.jpg
So stelle ich mir das ganze vor:
Der Rahmen wird über der Achse aufgetrennt und um 1370mm verlängert. das V das die Achse hält wird durch einen zusätzlichen Träger, parallel zum Rahmen, zu einem Paralelogramm, an diesem werden die Plattfedern angebracht, die Achse kommt dadurch ca 440mm nach hinten. Radstand dann knapp unter 3m, der hintere Überhang wächst auf ca. 1,40m.Ich denke ein guter Kompromiss?
MFG S
So hab nen Anhänger Multicar Ersatzteile heimgehohlt darunter auch eine VA mit Blattfedern, ich denke die Feder würden sich ganz gut unter der VA vom Hänger machen. Werde ich morgen mal zerlegen und Fotos machen.
MFG S
Und das ist im Grunde auch die Lösung mit dem geringsten Aufwand.
Simpel, einfach auszuführen und zielführend effektiv.
Manfred
naja am einfachsten wäre wohl den Wohnwagen zu verschrotten und sich einen Bauwagen zu hohlen
Aber das wäre ja ein Thema für die Kaufberatung...;)
Ich gebe zu ich habe das Thema Verwindung völlig vernachlässigt, Was mir an diesen Hilfsrahmen konstruktionen nicht gefällt ist das man im grunde einen doppelten Rahmen hat sowas macht bei einem Unimog als hochgeländegänigem Fahrzeug sicher sinn zumal man hier ja 2 getrennte Aufbauten mit 3 Punkten auf einem Hauptrahmen befestigt (Führerhaus u Pritsche/Koffer). Mit dem gleichen Material kann ich auch den Hauptrahmen verwindungssteif gestallten, muß dann natürlich eine flexibele Verbindung zum Boden schaffen! Dann steht der ganze Rahmen gewissermaßen auf 3 Punkten auf.
IMG_20130323_095330 (Klein).jpgIMG_20130323_095254 (Klein).jpg
Haben den Hänger gestern abend gehohlt, steht jetzt bei mir im Hof, habe mal luft aus die Reifen gemacht, mal schauen ob die noch halten, ich denke eher nicht. Verbaut sind Reifen der Dimensionen 6.00-20, 6,5-20 und 8-20(auf dem "Ersatzrad" ist im Umfang deutlich größer). Die Felgen haben eine Breite von ca 140mm ich gehe davon aus das die 5,5x20 sind.
Merkwürdig ist auch das ich zwar jede menge Typenschilder an Achsen, Deichsel, Kupplung usw. finde aber keins für den Hänger an sich, war das evtl. am Aufbau?
Im Moment würde ich die Variante beforzugen VA Blattfedern mit Parabelgummidämpfer Rahmen soweit verstärken das er zusammen mit Aufbau ausreichend Verwindungsteif ist, breitere Reifen mit weniger Luftdruck.
MFG S
V
Immerhin hat er die Wahnblinkanlage an
hallo
passt zwar nicht ganz zum Thema: habe mal auf einem Campingplatz jemanden kennengelernt der hatt eine ich glaube französischen "Minihänger" so umgebaut das er als Gepäckträger hochkant auf die Anhängerkupplung montiert werden konnte! Also Rückleuchten und Kennzeichen hochklappbar untendrunter eine Zusätzliche kupplung die auf den Kugelkopf der AHK kam, am Dachgepäckträger einen Kugelkopf in dem die Deichsel befestigt wurde. Der kofferdeckel hatte man dann Quasi als tür vor der Heckklappe und das ganze hing an einem alten Landrover also wohl 100kg Stützlast und evtl. noch ein Teil der Dachlast und die Rückwand des Wagens ist halt absolut gerade...
Was mir noch einfällt je nach dem was für einen Wohnwagen und Zugfahrzeug du hast könntest du als Bereifung für den Bootstrailer die Ersatzräder vom Zugfahreug und oder WoWa nutzen...
MFG S
An Blattfedern habe ich auch schon gedacht, löse demnächst ein Multicar Ersatzteillager auf evtl. findet sich da was passendes auch in sachen Parabelgummies! Bei näherer Betrachtung ist es ja auch eigentlich einfacher auf Blattfedern umzubauen, als ein Pendellager für die Achse zu entwerfern. Was es auch recht preiswer gibt sind Sprinter Blattfedern, die haben vorne und hinten ein Auge was die Montage recht einfach macht. Einen hilfsrahmen möchte ich auf jeden fall vermeiden, wenn dann würde ich den WoWa Rahmen erhalten, aber den wollte ich ja eigentlich mit Achsen und Deichsel verkaufen...
MFG S
Ich hätte noch 4Hydraulikzylinder mit 585mm hub (;-)