Hallo
Grundsätzlich geht alles was nicht schleift.
Gruß
Ja, sag das dem vom TÜV.
Westfalia will bestimmt viel Geld dafür, oder?
Hallo
Grundsätzlich geht alles was nicht schleift.
Gruß
Ja, sag das dem vom TÜV.
Westfalia will bestimmt viel Geld dafür, oder?
Hallo Forum,
war heute TÜV (Dekra) und wollte TÜV für meinen Anhänger,ist ein ungebremster 590kg Westfalia aus 1968.
Im Brief steht die Größe der Reifen 6,40-13 4PR
Hatte aber 155/13 drauf.
OK die sind auch laut Umrechnungstabelle nicht in Ordnung.
https://anhaengerforum.de/forum/thread/1212
Aber der TÜVler sagte, er brauche ein Schreiben oder so vonWestfalia das z.B. die 185/70R13 auch gefahren werden dürfen.
Gibt es da nicht eine Allgemeine gültige Verordnung (Umrechnung) oder sowas welche ich Ihm unter die Nase halten kann?
Danke im Voraus
Hallo
klar bekommst das noch, warum sollte es das nicht geben?
Gruß Mani
Hi Mani,
na ja, heutzutage ist doch alles möglich.
Da es das fast nicht mehr gibt, die Anhänger haben das Nummernschild meistens unten.
Und Behörden ändern gern was.................................
Aber Danke für Info, das ich so eins wieder bekomme
Hallo Forum,
will einen PKW-Anhänger (600kg) zulassen, der ist BJ. 1966.
Das Nummernschild war immer an der Bordwand.
Da will ich es auch wieder haben, auch da ist die Kennzeichenleuchte,logisch.
Aber, ich will kein Normales langes Nummernschild wie bei Autos,sondern mehr ein Quadratisches (zwei Zeilen?) wie es früher bei Anhängern oftwar. Kann man das noch bekommen?
Oder ist das nicht mehr möglich?
Nein, , das freitragend bezieht sich auf die freie Länge in der die Deichsel sich biegen bzw federn kann, nicht auf frei zu sehen,
Gruß Mani
@Mani,
super erklärt! Danke Dir. Hatte aber nie gedacht das sich das Zugrohr biegt bzw. federt.
Alles anzeigenJa, auch das müsstest Du genau genommen eintragen lassen, es ändert sich nicht nur die Fahrzeuglänge, es würde sich auch auf die Stützlast, eventuell auf die freie Deichsellänge usw auswirken
es wäre vielleicht mal sinnvoller wenn uns sagst was Du vor hast und warum, eventuell auch ein Bild vom Hänger und weitere Daten, dann kann man Dir genaueres sagen
Gruß Mani
Hi Mani,
nein will gar nix ändern. Habe nur die Frage gestellt, weil von meinen 4 Anhängern das nur bei einem drin steht.
Wenn ich jetzt zb. einen kleinen Kasten (für zb Spanngurte) auf das Zugrohr vor dem Kasten anbringe, müsste ich das ja sch on eintragen lassen.
Alles anzeigenHallo
einfach so, Nein, erstens muß es dann eingetragen werden, zweitens muß die Deichsel dementsprechend dafür ausgelegt sein usw
wenn Du ne längere Deichsel willst, wirst um ne neue nicht drum rum kommen
Gruß Mani
Ok, aber habe 4 Anhänger, bei nur einem steht das. Und wenn ich den Aufbau 2cm nach vorne oder hinten versetze, muss ich das eintragen?
Hallo
d.h. das die Deichsel von der Kupplung bis zur ersten Befestigung 70 cm lang ist
Gruß Mani
Danke! Aber ist das wichtig, darf man das nicht ändern?
Hallo Forum,
bei meinem Anhänger (Westfalia 590kg Bj 1967) ungebremst steht unter Nr. 33 im alten Fahrzeugbrief Freie Stuetzl. 700 MM*
Was heißt das?
Danke im Vorraus
Doch doch, Spiel wird zu groß.
Hallo Forum,
was ist das für ein komisches Ding?
Kann man das einfach tauschen?
Ist ein Westfalia von 1967 590 kg ungebremst.
Super, vielen Dank Jürgen
Diese Art Federung hab ich noch nie gesehen, gefällt mir aber gut. Da kann man die Teile wenigstens selber reparieren.
Bei uns gibts so einen "technischen Handel", der hat fast alles zum Basteln. Wenn du mir die ungefähren Masse gibst, kann ich da mal nachfragen. Schätze mal Durchmesser 80mm, Dicke 60mm.
Sollte es bei euch auch irgend sowas geben, kannst ja mal in der Landwirtschaft gucken gehen.
Gruss Ruddi
Hi Rudi,
70 X 50mm.
Ne bei und kenn ich sowas nicht, leider.
Alles anzeigenKlingt alles recht seltsam..... und leider gehen bei mir die Links nicht.
Das äussere ist ja ein Schrägrollenlager. Da ist es normal, dass es schwer läuft, wenn man es stärker anzieht. Hoffentlich hast du es nicht gleich zu stark angezogen, denn dann isses hinüber. Scheint mir, als hättest du einen grundlegenden Fehler gemacht..... kann da nicht mal irgend ein Mechaniker einen Blick drauf werfen?
Ich trau mich fast nicht zu fragen, aber das Schrägrollenlager hast du gut gefettet?
Frage zum Ablauf der Montage: Wenn du die Trommel vor dir liegen hast, dann kommt von der inneren Seite das gekühlte Kugellager rein, da drauf der Simmerring. Auf der Vorderseite der Trommel kommt der gekühlte Aussenring des Schrägrollenlagers rein. Dann musst du warten, bis der Innenring des Kugellagers wieder Temperatur hat, bzw etwas anwärmen, dann das Ganze auf den Achsstummel gedrückt.
Dann viel Fett rein, die Rollen auch gefettet, dann das Innenteil draufgesetzt, dann kommt noch eine spezielle Scheibe und die Mutter drauf und einstellen.
Wars genau so oder weicht da irgendwas ab?
Gruss Ruddi
Hi Rudi, nix mit Trommel (ungebremst). auch ist es kein Schrägrollenlager.
Neues rein gemacht alles io.
Habe neue Radlager rein gemacht, alles gut.
Alles anzeigenHallo
dann ist irgendwas faul, entweder das Lager hat nen Fehler
oder du hast es falsch eingebaut, oder dein Achsstummel ist krumm, das vermute ich am meisten
warum hast die Lager überhaupt getauscht? waren die alten auch schon hinüber? das muß ja auch nen Grund haben
Gruß Mani
Habe getauscht weil es schon geräusche gemacht hat.
Also das eine wird wirklich warm, nicht heiß, aber gut warm.
hier ein paar Fotos
Danke Mani
Schief eingepresst kann es nicht sein, da ich sie aus der TK-Truhe geholt hatte. Sind fast von alleine rein gegangen, habe da auch gut aufgepasst.
Jetzt habe ich die zweite auch gemacht, gleiche Problem. Erst lief das Rad noch leicht, aber je stärker ich die Radnabe auf den Achsstummel hatte (festziehen der Kronenmutter) umso schwerer hat sich das Rad gedreht.
Ist so wie wenn man die Kronenmutter zu fest anknallt, ist aber nicht der Fall.
Werde mal eine Probefahrt machen.
Berichte wieder.