Beiträge von (An)hängermann

    Hallo,


    Ausf. E. sagt mir jetzt nichts. Ansonsten hast du auch genau den Satz gekauft, welcher baugleich ist (auf Ausführung achten)? Die alten Teile mit den neuen vergleichen. Die Nummern auf dem Auflaufdämpfer auch vergleichen.
    Du kannst auch den Dämpfer im eingebauten Zustand messen und nach dem Ausbau mit Gewicht von Oben belasten und dann messen. Wenn er dann die Maße hat, dann musst du den Dämpfer, welcher ja neu und sehr viel Druck aufbaut, mit ordentlich Schmackes einbauen. Ich nehme meistens ein Stück Kantholz und baue so Druck beim Einschieben auf.
    Oder der Verkäufer hat dir das falsche Rep.-Set verkauft. Davon abgesehen gibt es die PAV/SR 2.0 schon für ca. 230€ neu.

    Willi,


    bist du nicht auch der Meinung, dass auch der Vater von ´Anhängerbauer1´ jährlich Geburtstag hat? Zumindest ist die Frage schon über 2 Jahre her.
    Wie Mani schonmal geschrieben hat - achte aufs Datum.

    Man darf nur das Fahren, was eingetragen ist(bei neueren Exemplaren gibt es eine CoC).



    • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller holen. Manchmal wurden die Größen im Verlauf der Produktion verändert/angepasst.
    • Abnehmen lassen von TüV, DEKRA usw. (vorab erkundigen, ob überhaupt möglich).
    • Evtl. steht ja in der Zulassung " andere geeignete Größen zulässig " - ist aber sehr, sehr selten der Fall.


    Von Prüfer (also Sachverständiger) zu Prüfer ist oft unterschiedlich - einer hat Ahnung, der andere nicht :confused: (habe ich schon so oft durch).

    13353 ist doch Beusselstraße die Gegend?
    Fahr doch mal immer die A100 entlang bis Stubenrauchstraße, dann links Kanalstraße und du stehst beim Bcökmann-Center-Berlin. Dort stehen auch genug Koffer herum :].
    Ansonsten die von Mani letztgenannte Version nehmen. Kannst immer wieder nutzen(ohne Umbau) und hast viele Freunde miteinmal. Wenn dort noch eine Schildkröten- oder Schneckentaste(ähnlich Ameise/Läufer Jungheinrich o.ä.) verbaut ist, dann gehts noch präziser, als wie mit einem Mover.


    Muss die Bodenplatte um die Schraubenköpfe ausgespart/ausgefräst werden, damit sie auf der ganzen Fläche "plan" aufliegt?


    Willkommen im Forum :) !


    Ich würde es so machen, wie du es beschrieben hast.
    Eine andere Variante wäre; An allen Stößen, wo die Platte aufliegen soll, kannst du Verstärkungen drunter schrauben/legen. Was aber viel mehr Arbeit bedeutet und am Ende auch nicht unbedingt sinnvoller wäre.
    Auf keinen Fall durchbohren und dann incl. Holzplatte die Achse verschrauben (hast du auch nicht vor, wie ich lese).

    Ist doch TOP dein (fast neuer) Anhänger :super:.





    :offtopic:
    Meine Kugel Kugelhöhe.JPG wird noch ca. 4cm durch eine Fahrwerksänderung nach oben kommen.


    Glücklicherweise habe ich noch die Möglichkeit, die AE nach oben zu setzen Deichsel AE Knott.JPG.
    Da warte ich aber erst noch ab. Da mein anderer Wagen schon recht hoch ist und dort das Gesamtbild noch passt.
    Mein Anhänger ist durch die 195R14 Bereifung untenrum schon recht hoch (auch hinten).



    Zurück zu dir:
    Du hast jetzt Plaste- (äh Plastik- :kratz: :rotwerd: :biggrins:) Kotflügel verbaut. Wären die ´alten´ nicht etwas stabiler gewesen?

    Zwei ordentliche Zangen sollten den Ring aufbekommen. Wenn der Karabiner hält :angel:, dann kannst du daran den Ring und am Ring das Seil befestigen. Ist aber wiederum nicht so ganz erlaubt.


    Das 100er Schild gibt es auch ohne Siegel (z.B. hier im Shop).
    Mich persönlich hat es noch nie gejuckt, ob da nun ein Siegel drauf ist oder nicht. Ist keine Urkundenfälschung im Sinne des Gesetzes, wenn du ohne Siegel umherfährst. Kannst es doch in der Zulassung nachweisen. Was anderes wäre es mit einem Nummernschild.


    :gnade: - jetzt habe ich ein Thema losgetreten :imsorry:.


    100er ohne Siegel.JPG

    Er hat neue Knott Achsen und Auflaufeinrichtung bekommen und auch sonst ist eigentlich bis auf den Aufbau alles Neu geworden
    IMG_0515.JPG17486738gf.jpg


    Kann das sein, dass du die Achsen mehr zueinander gebracht hast?
    Wenn die Höhe nicht reicht, dann bau doch einfach einen ´Hilfsrahmen´ zwischen Achsauflagen und Rahmen.
    Beim Anbau der AE hast du auch noch Spiel nach Oben.

    Hallo,
    ich habe mir mal deine Bilder vom aufgebauten Anhänger angesehen. Soweit hält der wieder eine Weile.
    HP500.01-01 von ´AHP500´.JPG


    Das Abreißseil der Bremse ist nicht richtig montiert. Du musst es so wie auf meinem Bild (roter Ring mit schwarzem Stahlseil) anbringen. Der Sinn ist, dass sich das Seil strafft und den Bremshebel nach oben zieht (falls er von der Kugelkupplung rutscht) und somit die Bremse blockiert. Anschließend dehnt sich der Ring auf und das Seil verbleibt am Zugfahrzeug.
    Des Weiteren ist der Hebel auch nicht korrekt in der End(Ruhe-)lage. Auf meinem Bild habe ich den Stift, welcher bei dir wahrscheinlich fehlt, mit einem grünen Pfeil markiert. Der Hebel kann dann rein mechanisch gar nicht weiter nach unten.


    Bremshebel HP500.01-01.JPG



    PS: Das Bremsgestänge (an meinem HP500.01-01) muss erneuert werden - ist eine alte Krankheit bei den Typen.
    PPS: Ist der Alltrack ein 4men-Wagen oder Privat?

    Schaut euch doch mal diese Auktion an - besonders den Angebotstext und auch die Bilder! (Artikelnummer 181341060382)


    Ich habe ihn mal spaßenshalber angeschrieben.
    Mein Text lautet wie folgt:


    "Hallo xxx,
    wo machst du TüV?
    Da möchte ich auch hin, da der Prüfer noch nicht einmal bemerkt, dass hier die Reflektordreiecke fehlen !!!!!!!!!!!!!!
    "


    Umgehend kam folgende Antwort:


    "Da die Scheinwerfer eigene Reflektoren haben brauche ich die nicht! Fachwissen"


    :keinkommentar::hilfe:


    Es gibt solche und solche - aber man muss von sich selbst eben mächtig überzeugt sein.

    ...die Tischbohrmaschine werd ich wohl nicht so häufig brauchen, also sehe ich auch nicht ein, da ein Vermögen hinzublättern, so einfach ist das ;)


    Ansichtssache
    Gerade wenn du sie mal dringend benötigst und diese nichts taugt, dann fällt dir alles wieder ein ;(


    Als Beispiel sei mal nur mein (großer SDS Max) Bohr- Meißelhammer genannt. Ist von Würth(also BOSCH) und ich habe ihn im Jahre 2000, 2003, 2010 und wahrscheinlich demnächst wieder in Nutzung. Trotzdem möchte ich ihn nicht missen.
    Ich fange ja auch nicht einen Anhänger an zu reparieren und habe nur ´Uhrmacherwerkzeug´ (weil es billig war, was hier wohl eher umgekehrt ist[preismäßig]).
    An deiner Stelle, da du so von deinem Akkuschrauber überzeugt bist, reicht ein Ständer dafür aus.
    Alles andere dazu wurde schon genannt (Drehzahl, Newtonmeter usw.). Den Akku kannst du ja mit einem Gummi arretieren um ihn angeschalten zu lassen ;).


    Nun genug meiner Kritik - :gnade::anstoss:

    ...
    Ich habe die Möglichkeit einen Pferdehänger von einer bekannten zubekommen, dieser hat frisch TÜV
    es ist aber nahegelegt worden in nächster Zeit den Radstoßdämpfer auszutauschen!
    ...


    Ist das ein Einradanhänger :confused: =)


    Meinst du nun die Radstoßdämpfer (weil die AE schmiert man nicht mit Unterbodenschutz ein) - bei der Konstelation also 4 Stück (alles andere bringt nur Unruhe ins Fahrwerk) -
    oder doch den Auflaufdämpfer vorne bei der Deichsel?
    Bei den Radstoßdämpfern kannst du ruhig die von Mani vorgeschlagenen nehmen - egal welche Last und Fabrikation die Achse hat/ist.


    ----------------------------------------------------


    Habe mich doch ein wenig mit den Zahlen auseinandergesezt.
    Die Nummer HT22-115-9 sagt aus, dass es sich um einen AL-KO Stoßdämpfer bis 1300kg handelt. Da stimmt dann was nicht, da dein Anhänger bis 2100kg zugelassen ist.


    Wenn du kein Typenschild findest, dann mach einfach ein Foto vom Anhänger und kennzeichne mit einem Pfeil auf das gesuchte Teil.

    Sieht schwer verdächtig nach Eigenbau aus. Das Teil auf der Deichsel gehört definitiv nicht darauf und der Rest wie geschrieben.
    Was nicht heißen soll, dass es nicht passt - aber mit Abnahme wirds schwierig.

    Da dein Anhänger die Multipoint II Leuchten hat, ist die Nebelleuchte inclu.
    Am Einfachsten ist es mit einem neuen Kabelsatz mit Abgang und anschließend kannst du dir Zusatzleuchten holen, die deinen Geschmack entsprechen. Wenn neuer Kabelsatz, dann würde ich gleich den 13poligen nehmen und evtl. hast du schon die Ausführung, welche die Rückfahrleuchte schon geschalten hat.

    So wie du es geschrieben hast alles unwichtig, da man u.a. die 100km/h nur nutzen darf, wenn man mind. das zul. Gesamtgewicht des Anhänger als Anhängelast eingetragen hat.
    Da ich aber weiß, dass ein Sharan 2to. ziehen darf, ist es wieder nachvollziehbar.


    Wie du es auf der einen Seite machen könntest, habe ich vorab schon geschrieben. Auf der anderen Seite kannst du deinen Hersteller anschreiben und ihn um das genaue Gewicht deines Sharans bitten - fertig.
    Was ist daran so kompliziert?

    Kann´s mir ja schon denken, aber merkwürdig ist dies trotzdem :rolleyes:.



    Davon abgesehen, kann man das Auto volltanken, Reserverad reinlegen, unter den Sitzen, (doppelten)Kofferraumboden usw. noch ordentlich mit Metall verkleiden. Ab zur geeichten Waage und alles vom Sachverständigen abnehmen lassen. Schon hat man das ´gewünschte´Leergewicht bzw. das im fahrbereiten Zustand. Ich glaube sogar, dass es alles mit Fahrer gemessen wird. Dann ist der Spielraum von Hänschen(65kg) zu Hans(150kg) noch größer. Die 100Ah Ersatzbatterie kann man ja im Auto zufällig vergessen haben. Siehe nun - es gibt immer Mittel und Wege ;).


    Ob du nun die Sitze ausbaust oder nicht, ändert nichts am eingetragenen Leergewicht. Selbst beim Toyota Aygo, der ein offizieler Viersitzer ist, steht in der Zulassung bis 8 Personen drin (dank CoC).


    In einem anderen Thread habe ich auch schon geschrieben, dass z.B. bei meinem Anhänger unter `G´ [399-1170] steht. Obwohl er noch nichtmal die 399kg leer erreicht.