Wollte dich wegen dem Namen nicht angreifen. Hätte ja sein können, dass du nur einen Flüchtigkeitsfehler getätigt hattest. Wenn beabsichtigt, dann soll es so sein :).
Ich glaube dir auch, dass du mit dem HP500.01/01 zu tun gehabt hattest. Nur wollte ich der Vollständigkeit dieses genannt haben. Siehe auch mein Foto HP500.01-01.jpg
Das Getriebewerk Penig war für die Achsschenkel zuständig.
Wie jeder Betrieb/Kombinat damals für irgendwelche Konsumgüter zuständig war bzw. erbringen musste(ob gewollt oder nicht).
Auch sind mir die Tandemachser bekannt - habe noch Bildmaterial eines gebrauchten Doppelachsers.
Ich kenne noch Jemand, der sehr viele techn. Unterlagen (vom KTA) von zig Eigenbauten hat. Natürlich die Meisten davon als HP500. Dass Brandenburg für die verzinkten (mit dünnerer Wandung im Vergleich zu den lackierten) Kästen zuständig war, wusste ich auch.
Hatte schon alle (mir bekannten) Versionen auf dem Hof. Ob offener Kasten bzw. Lastenanhänger mit Deckel, Kofferaufbau (mit und ohne klappbaren Deckel bzw. Dach), verzinkt (Rahmen oder Kasten), Flachplane (mit oder ohne Spriegel) und Hochplane - alles auch mit oder ohne Bremse.