Beiträge von (An)hängermann

    Eigentlich schon Gestern;


    Den ´Hüpfer´ :lol: angemeldet, HU bis 09/2017 und eine (gesiegelte :mirwurscht:) 100er Plakette bekommen. Alles zusammen für 42,10€. Wären 10,20€ weniger gewesen, wenn ich ein Nummernschild von der Stange genommen hätte.
    Bin ich jetzt schon bei 441,10€ - so langsam wird Anhänger fahren teuer :duck+renn:.

    Georg, den Anhänger hätte ich auch genommen. Aber wie du schon sagtest, 40/10cm ... und dazu muss ja jeder den Einsatzzweck selber definieren.
    Einen 2,50x1,50m(1,3to.) habe ich ja auch noch.


    Aber auf den Bildern kommen die 2,30x1,40m gar nicht so rüber.
    Qualitativ schon mind. zwei Klassen besser als wie mein Neuer. Aber auch mind. doppelt so viel investiert.


    Thema Deichsel; Warum, hast du schon erörtert. Ich tendiere immer zu V-Deichsel.

    Mit Stema usw. hab' ich das geringste Problem, aber: ungebremst :(


    Wenn ich das zul. Gesamtgewicht meines Zugfahrzeugs um 400kg erhöhe (mittels Zusatzfedern), dann dürfte ich 3500kg gebremst ziehen (z.Zt. wären nur 3100kg möglich). Da werden wohl ungebremste 750kg (wenn ich die überhaupt mal damit lade) wohl zu schaffen sein ;) .
    Aber hast schon recht. Die überwiegende Mehrzahl der Freizeit-Anhänger-Kutschierer sollten nicht so denken wie ich. Fahre ja auch nicht das erste Mal mit Anhänger :stolzbin:.

    Hallo Georg,


    der Unsinn UDK bzw. WEB34 kostet mich 450€ mehr(mit größerer Grundfläche) und beim Humbaur sinds auch noch 300€. Für eine Option, die zwar (wenns man benötigt) auf jeden Fall ratsam wäre, aber ich habe schon viele Sachen durchsimuliert. Bei einer Aktion könnte ich einen seitlichen Auswurf (um die Arbeit zügiger zu gestalten) gebrauchen, mehr nicht. Ist mir die Sache nicht wert. Da ich ihn für Privat und nicht gewerblich nutzen werde.
    Die elektrische Option ist auch verdammt hilfreich. Aber noch landet der Pudding im Bauch und nicht in die Arme :weglach:.
    Dafür müssten weitere so ca. 300-600€ in die Hand genommen werden. Nicht dafür.


    Danke trotzdem für den guten Rat :super:.





    PS: Nicht einen Einachser mit 1800kg empfehlen - den überlade ich garantiert (wie ich mich kenne) bei dem Schwerpunkt unverzeilich.


    :danke: (fasst Namensvetterin) aber mehr dazu hier .



    Habe seit fast 30 Jahren mit Anhänger zu tun. Die Qualität war Früher schon etwas besser. Aber man sollte immer vorher bedenken, für welchen Zweck man einen Anhänger benötigt. Hatte zwischendurch schon verschiedene Modelle von STEMA. Mit einer der stabilsten PKW-Anhänger überhaupt waren die HP1012 (1000-1300kg). Selbst mit 1,5-1,8to. Zuladung waren diese immer noch fahrbar. Begrenzt werden die Anhänger meistens durch den Achs- bzw. Bremsenhersteller. Nur duch den Aufbau kann man die Spreu vom Weizen trennen.


    Bin bis zum Frühjahr 2015 auf der Suche nach einen Heckkipper. Bisher bin ich bei Unsinn(WEB32) und Humbaur(Garant 2600) stehen geblieben. Muss mir diese mal ´Live´ ansehen.
    Eduard und Saris (immerhin Blutsverwandte) sehen mir nicht stabil genug aus. Und auf Baustellen (gewerblich) sehen diese Typen immer aus wie ´Hulle´. Tendiere zu 80% Richtung Humbaur. Nicht wegen der AlKo-Komponenten (spielen in dieser Gewichtsklasse eher eine Nebenrolle), sondern weil Humbaur mehr für´s Gewerbe baut und somit recht stabil ist.

    Ja, noch sozusagen ´Jungfreulich´ :angel: .
    Wollte mir noch einen kleinen Anhänger zulegen - so wenns mal schnell gehen muss für etwas Rasenschnitt oder Baumarkt usw..
    Bei eBay und den üblichen Verdächtigen liegen die Anhänger (Humbaur/Heinemann/Koch/Stema ...) in dieser Größe zw. 300-600€ - gebraucht :shocked:.
    Da viel mir die Entscheidung recht leicht einen Neuen mit 3 Jahren TüV (ab Anmeldung) für unter 400€ zu holen.
    Auch wenn es ein STEMA (mit 13" Bereifung) ist.
    Jetzt kann der Verschleiß (auf eigener Achse) beginnen :evil2:.


    Anhänger.jpg


    Diverses Anhängerzubehör hat man als "Hängermann" immer auf Halde :] - Plane ist in Arbeit.

    ... deshalb schrieb ich ja ´darf´ und nicht ´kann´ !


    Aber warum möchtest du auf Einhandbedienung wechseln? Wenn die Originale nicht ausgeschlagen ist und funktioniert, dann belass es doch so. Es sei denn, dir fehlt eine gewisse Mobilität an Gliedmaßen. Dann fährt es sich aber auch nicht gut auf einem Quad.
    Ansonsten ist schon alles genannt zum Umbau bzw. Erneuerung.

    So einen Z412 hatte ich auch schon 2-3 Stück. Bei den ´fingerstarken´ Achsen und Deichseln sollte man es nicht übertreiben :biggrins:.
    Habe gerade in meiner Sammlung nachgesehen und nur eine Briefkopie eines Z514 erblickt. Ist ja fast der Gleiche nur mit 500kg und ich glaube etwas längeren Kasten.
    Wenn es so klappt, wie beschrieben, ist doch wunderbar.
    Wegen der Bordwanderhöhung; Nimm doch einfach einen Baugleichen und gut ist - am Besten einen ohne Papiere :weglach: :imsorry: :rotwerd:.


    Hier - etwas über 100km von dir und du sparst dir den ganzen Aufwand für die Abnahme usw.

    Die Dinger stehen doch ständig bei eBay drin. Da musst du mal höflich Bitten oder aus einem anderen Grund die Zulassung einsehen wollen/müssen ;) .


    Gebe mal bei eBay-Kleinanzeigen Heinemann Z412 ein. Du staunst, wieviel man da sehen kann. Typenschilder von Achse, Deichsel und Anhänger selber - alles zu sehen. Sollte für´n TüV ausreichen.

    ...


    einfaches Beispiel das jeder kapiert, hast Du schonmal Reifen gesehen auf denen OPEL VW BMW oder sowas drauf steht?


    ich kenne nur Dunlop Fulda usw
    ...


    Doch - auf einem ehemalien Mercedes von mir stand auf der Continentalbereifung ´MO` - was ´Mercedes Original´ zu bedeuten hatte :duck+renn: .


    Aber hast schon recht Mani - Original vom Hersteller bekommt man meistens nur noch beim Bäcker auf dem Lande :):super: