Beiträge von (An)hängermann

    Genau - belade ihn mit ca. 200-400kg oder überprüfe einfach mal den Luftdruck. Zur Not senk den Luftdruck mal auf 2,0bar ab(bei Beladung auf Herstellervorgaben ändern). Du wirst sehen, dass ist ein ganz anderes Fahren. Aber bist du vorab schon öffters mal mit einem Anhänger gefahren? Für viele Neuanfänger ist es meistens recht ungewohnt.
    Davon abgesehen hat ein 1.3er Koffer bestimmt so um die 300kg (oder mehr) Eigengewicht. Das sollte eigentlich schon ausreichen um etwas Leergewicht mitzubringen.
    Dann kommt es noch auf die Bauweise drauf an. Ist es sogar ein Hochlader (wo die Räder unterm Koffer und nicht daneben sind) mit kleinen (harten) Reifen?
    Beschreibe einfach mal deinen Anhänger, oder gebe den Typ und noch besser, ein Foto an.


    Ich selber fahre 3,5bar - allerdings bei einem 195R14 Reifen. Bin aber mit 1,5-2,0to unterwegs.

    Die Karabinerlösung gefällt mir pers. überhaupt nicht. Da finde ich es besser, wenn das Seil in der eigenen Schlaufe um den Kugelhals geworfen wird und am Handbremshebel der Abreißring.
    Ja ich weiß, aber keine Diskusion um die Tatsache: "Abreißseil mit Zugfahrzeug fest verbinden".
    Bei mir ist auch dieser Blechkarabiner ab Werk :dagegen:.




    Der Anhänger sieht noch nicht alt aus. Vielleicht hast du ihn ja neu gekauft und bist noch in der 2 jährigen Garantie.
    Aber nun beweise mal, dass das Abreißseil richtig befestigt war. Ansonsten eindeutig ein Versagen der Sicherheitseinrichtung - Betriebserlaubnis beim Hertseller einziehen und/oder teurer Rückruf :dafuer:.

    Mani mach mir keine Angst :oha: . Ich wollte auch noch Weihnachtsbaumbeleuchtung dranbauen. Da teste ich doch erstmal lieber trocken, bevor ich die Halterungen bohre.
    Beim Golf ist sowieso LED in den Rückleuchten (ab Werk) und der Octavia hat 4 Lämpchen in einer Rückleuchte(also Rücklicht) pro Seite.
    Bei meinem (ehemaligen) Astra (Bj.2007) gab es keine Probleme. Ich hatte ja den Eduard auch voll ausgeleuchtet - 2x21W Blinker und 3x10W für Rück- und Kennzeichenleuchten sowie 3x1,2W für Begrenzung (alles je Seite).

    ...


    Heute hätte ich spontan fast einen Anhänger gekauft, der wohl aus DDR-Produktionen stammt und 170 € kostet. ...


    Da kannst du ruhigen Gewissens kaufen. Wenn es ein HP500 (richtige Bezeichnung HP500.01/01) mit Schraubenfederung und Stoßdämpfer ist, kannst du auf Sofort-Kauf klicken =). Fahrwerk ist vom Prinzip baugleich mit Westfalia.
    Ansonsten federn die HP400 auch sehr weich. Einen HP300 würde ich wegen dem doch mageren Gewicht nicht unbedingt empfehlen.
    Den Rest wegen Aufbau, Iso und so wurde bereits mehrfach genannt.

    Mein Octavia Scout ist ab Werk mit einer abn. AHK ausgerüstet und auch mein Golf. Beim VW ist ein Anhängerstabilisierung genannt und beim Octavia (eigentlich auch Golf) nicht.
    Aber ich sehe gerade bei der Eintragung, dass der VW eine AHK ab Werk hat und zuletzt wird genannt "wahlweise AHK lt. EGTG" :kratz: . Typisch Beamte :augenreib:.

    Dafür gebe ich anderswo wahrscheinlich mehr Geld aus. Die örtliche Baustoffversorgung hat sich einen neuen Radlader gekauft. Da tragen bestimmt einige Teile meinen Namen :] .

    Aber Thema Reifendrucksensoren;
    Wenn der Luftdruck über die ABS-Sensoren überprüft wird, dann geht das nach hinten los.
    Denn wenn alle Reifen gleichmäßig Luft verlieren, meldet kein Sensor einen Drehzahlunterschied. Es sei denn, die Drehzahl (hier Umdrehung des Rades) ist bei normalen Reifendruck hinterlegt. Was aber bei unterschiedlicher Beladung (Nutzlast) auch nicht stimmen kann. Wer ordentlich nachfüllt bei voller Beladung muss wahrscheinlich das System resetten.
    Sollen sich aber die zuständigen ´Erfinder´ darüber den Kopf zerbrechen.

    Unter 60€ geht vielleicht ganz vereinzelt übers INet als H-Reifen. Als "V" eher nicht.
    Ich hab 68€ pro Reifen bezahlt.
    ...
    Jede Minute mehr an Aufwand ist mir die Sache nicht wert. Und das kostet dann eben halt mal 5€ mehr, das ist es mir aber wert.


    LMKS


    Wenns nur 5€ wären - aber egal. Ich schaue schon auf´s Geld. Muss zwar nicht jeden € zweimal umdrehen, aber zu verschenken habe auch ich nichts.


    Reifenpreise 23.07.14.JPG


    Aber davon abgesehen; Früher bin ich auch immer Uniroyal gefahren, der Sicherheit im Regen wegen. Jetzt bin ich mit meinen Bluresponse (auf beiden Fahrzeugen) absolut zufrieden. Im Regen noch nicht einmal in Bedrängnis gekommen (auch provoziert - wenn es die Verkehrslage erlaubt) und beim Spritverbrauch auch absolut TOP. Beim TDI mit 140PS und Allrad ca. 4,8l (Minimum Diesel) und der TSI mit 122PS 7-DSG ca. 4,6l (Minimum Super nicht Diesel !!!). Mit Anhänger schon merkbar mehr.


    Genau - meine Dunlop Bluresponse gleicher Größe haben mit Montage letztes Jahr 290€ gekostet.
    Achso, bei mir ist auch GAS drin. Denn der Anteil von Stickstoff ist gegenüber der normalen (Atem-)Luft gerademal 5-10% höher. Also für normale PKW (ca. 99,99%) ist Reifenfüllgas nur Geldschneiderei. Man soll mind. 1x im Monat den Reifendruck kontrollieren. Freue ich mich dann, wenn ich nicht auf ´+´ drücken muss? Der Aufwand bleibt der Gleiche, das Portemonnaie ist aber dünner.


    PS: Ich könnte wetten, dass einige die Stickstoffflaschen mit der normalen Luft und Kompressor wieder ´nachfüllen´.

    Achslast herausfinden(Typschild und/oder auf Ankerplatte nachsehen), zul. Höchstgewicht der Auflaufeinrichtung beachten(Typschild) und anderen TüVler (DEKRA im Osten) aufsuchen - so würde ich ran gehen.
    Wenn alles abgenommen, dann zum erstens TüVler fahren und sagen, dass er ´Doof´ ist :weglach:.

    Wenn du mit dem Passat 1900kg ziehen darfst, dann möchtest du mit dem Anhänger auch 100km/h fahren dürfen - Richtig?
    Somit musst du einen Anhänger mit max. 1900kg Gesamtgewicht haben (gegebenenfalls ablasten, bei Abnahme für 100km/h also ein Abwasch). Die 4 Stoßdämpfer mit Schrauben bekommt man für 100-120€. Dranschrauben kannst du (gehe ich von aus) allein und vorab nachsehen, ob die Bügel für die Dämpfer an der Achse dran sind (heutzutage meistens der Fall). Unterm Strich bist du also bei ca. 200€. Um die ganze Fuhre auch mit 100km/h bewegen zu dürfen bedarf dann dein Passat ein Leergewicht von 1728kg - daran wird es vermutlich (vorerst) scheitern. Es sei denn, bei dir in der Zulassung steht folgendes:
    Zulassung Golf Plus.JPG
    Somit benötigst du nur noch ein Leergewicht von 1584kg (da Faktor jetzt 1,2 statt 1,1). Wenn nicht dann hast du Recht mit der Schlingerkupplung.


    Der von mir verlinkte Meyer Dreiseitenkipper hat also mit abgebildeter Erhöhung(800mm) und 4 Stoßdämpfer um die 850-900kg Leergewicht. Bleiben offiziell noch ca. 1000kg Nutzlast übrig.
    Es gibt aber auch noch vom gleichen Hersteller den Einachser-Heckkipper(ebenfalls von mir zuvor verlinkt). Der hat dann bei ca. 1500€ (nur 2 Stoßdämpfer ohne Ablastung) weniger Kaufpreis ungefähr die gleiche Nutzlast (bei ca. 3,8m³ Ladevolumen ohne Berg ;) ).
    Die elektr. Hubbetätigung kann man später nachrüsten (wenn man gespart hat).


    Aber alles in allem möchten wir bzw. ich dir nichts aufschwatzen. Wir wollen nur dein Leben etwas leichter machen (wenn du schon keinen eigenen Grillplatz hast :biggrins: ).




    PS: Was wiegt eigentlich dein Passat? Mein Octavia hat bei fast voller Ausstattung(außer Leder) und 4x4 Antrieb 1605kg eingetragen. Mit 2to. am Haken macht er noch keine dicken Backen :angel: :police: :pfeif:.

    ...
    Und den Kipper kauf ich nicht, weils einfach zu teuer wäre. Würde dann ja einen mit E-Hydraulik haben wollen, etc. Außerdem kenn ich ja mein Dorf. Da hätte urplötzlich viele Freunde. Wenn ich den dann selber bräuchte, müsste ich mich schon entschuldigen. :D


    Den hier würde ich schon näher in Betracht ziehen.
    Immer den Standpunkt vertreten, ´meinen Anhänger verleihe ich nicht´ und fertig.
    Du kannst doch selber fahren (für Nachbarn usw.) und schon holst du die Unkosten wieder rein. Sollst ja nicht Reich werden damit.
    Bevor ich alle 4 Wochen für meine Schulter und Oberarme ein (unfreiwilliges) Training absolviere, würde ich in einen Kipper investieren.
    Wenn du aber doch mit der Breite auskommst (was eigentlich kein Problem bei einem Passat wäre), dann wäre der hier eine Alternative (zumindest vom Preis her).

    Also mein Combi ist ca. 1,80m breit und auch mein Golf nur 3cm schmaler. Ich habe noch nie Probleme beim Rückwärtsfahren gehabt. Mein derzeitiger Anhänger hat einen Kasten von 2,50x1,50m mit Außenmaße von 4,28x1,96m. Den sehe ich immer. Zur Not kannst du hiermit arbeiten.
    Vielleicht solltes du auch mal die Seitenspiegel etwas mehr nach Innen verstellen.
    Selbst mein alter Sprinter war 1,94m Breit und mit dem habe ich meine Anhänger auch gesehen.
    Zum Thema Rasenschnitt; Du solltest die Hälfte sofort auf dem Anhänger tun und die andere Hälfte zwischenlagern(und einige Tage später draufschmeißen). Dann kannst du sehen, dass sich das Volumen noch kräftig reduziert.
    Und bei regelmäßiger Verbringung zur Deponie solltest du über einen Kipper nachdenken und dann für die Nachbarn das Zeug mitnehmen. So rentiert sich der Anhänger etwas schneller.

    Hallo und Willkommen im Forum,


    einfach Öl, Öl und nochmals Öl einwirken lassen. Ich nehme WD40, dauert zwar einige Tage aber man hat Erfolg.
    Oder du schraubst den rechten Deichselholm ab. Auf keinen Fall erwärmen. Damit glühst du alles aus und das Metall wird spröde.

    ...
    Nach Umstellen der letzten beiden Reihen von längs auf quer gingen (d.h. 9 statt 8 Kisten auf die gleiche Fläche) glatt 21 Kisten pro Lage in den Kofferraum! Dann die 2. Schicht - sind wir bei 42 Kisten und dann noch je eine in den Fußraum - macht 44 Kisten Bier! :biggrins:...


    Na zum Glück habe ich nicht solch ein Transporter :bierbayer:.


    1. Da werde ich ´Arm´ beim Einkaufen.
    2. Allerdings benötige ich dann die Außmaße für den Bierbauch.
    3. Muss ich 5 Kästen zweckentfremden für Super (der Motor hat schließlich auch mal Durst :duck+renn:).
    4. Dann müsste ich meinen Anhänger verkaufen :dagegen:- hätte keine Argumente mehr dafür.


    Denn sowas 30 Pflanzringe.JPG bekomme ich dann im Kofferraum :shocked:.

    Dann schau dir die Anhänger mal an. Aber da du wenig bis keine Ahnung von der Materie (Qualität/Fahrverhalten) hast, wird dir dies wenig bringen. Außer du kaufst wie eine Frau; "Die Tasche ist Rot, also muss sie gut sein" :duck+renn:.


    Zum Thema AHK; Diese sollte schon eine eingestanzte E-Nummer haben, sonst gibt es keine ABE. Man kann auch eine AHK hinter den sieben Bergen kaufen und klebt ein Schild von Westfalia drauf. Allerdings wenn es eine Werkstatt war und mit Rechnung sollte alles passen.


    Fahre selbst einen TPV Anhänger


    TPV gebremst von Unten.JPG
    - instabil sieht anders aus.


    Globus macht ab und an mal eine Aktion mit 20% oder so. Da kann man auch noch sparen.

    Erstmal als Grundsatz:
    Wenn du Unterlagen für einen solchen Anhänger benötigst, dann lass lieber die Finger von einem Umbau.


    Ansonsten, da du dich ja auch an MZ & Co. rantraust, kann man von etwas Geschick und Sachkenntnis ausgehen.


    Dieser Typ Anhänger hat zusätzlich Stoßdämpfer und mit 550kg Gesamtgewicht ausreichend für dein Vorhaben.
    Durch die gekröpfte Deichsel liegt er auch recht tief.
    Du baust dir einfach einen Rahmen mit entsprechenden Ösen (für Spanngurte - Befestigung der Motorräder) und befestigst eine Siebholzplatte darauf. Anschließend zum TüV bzw. in -L- zur Dekra und fertig ist der Hut.
    Über die Räder solltest du stabile Radkästen bauen, dann passt auch ein (MZ-)Gespann rauf. Pass auf, dass der (Hilfs-)Rahmen nicht zu weit nach vorne (Richtung AHK) geht. Sonst bekommt man mal schnell eine Delle im Heck des Zugfahrzeuges.


    Hier mal ein Beispiel eines ähnl. Anhängers:
    Plattform HP-Anhänger.JPG


    --> Zur Abnahme beim Sachverständigen wurde nur der Bestimmungszweck geändert, da die Gesamtmaße nicht verändert wurden. Selbst wenn deine Plattformfläche nach Hinten länger werden sollte, wird nur die Gesamtlänge geändert. Leer- und Nutzgewicht waren schon vorab variabel.