Beiträge von (An)hängermann



    Und hat die Zulassung usw. geklappt???
    Ab und zu wird die Suche von anderen Köpfen mit Fragezeichen benutzt. Deshalb ist eine Rückmeldung immer positiv.


    Ich hatte auch mal einen solchen (ähnlichen) Anhänger(GG 550kg). Allerdings war es ein HP500.01.95/1 . Für diesen hatte ich auch eine 100km/h-Genehmigung bekommen. Deinen Anhänger kenne ich auch - meine Version war etwas neuer. Mit einer Kopie der Fahrzeugpapiere incl. "DDR-Genehmigung" für 100km/h kann ich somit leider nicht aushelfen (nur für den von mir genannten).
    Reifen sind meistens 145R13 155R13 (ab und zu auch) 165R13 erlaubt. Habe auch schon mal 155/70R13 gesehen. Am Besten ist aber immer der Schriftsatz in der Zulaasung "andere Reifen zulässig" - gibt es wirklich :] .


    Gerade gefunden, dieser sollte es sein.

    Am Anfang kannst du mit dem Wohnwagen dran auch mal richtig stark (und auch öfters) gebremst haben. Somit sind evtl. die hinteren Bremsscheiben zum Glühen gebracht worden. Dabei kann sich eine Bremsscheibe auch verziehen und hat einen kleinen Schlag. Nun wird sie auch nicht mehr richtig gekühlt, da sie irgendwo am Schleifen ist. Bei der Bremsenreparatur mit Zubehörteile kann unter Umständen auch minderwertige Qualität zum Einsatz gekommen sein. Somit geht alles von vorne los. Ursache allen Übels kann auch ein nicht richtig arbeitender Bremskraftregler an der Hinterachse sein.
    Da du ja schon alles wieder repariert hast (lassen) und wieder so funktioniert wie es sein soll, dann ist die Nachanalyse alles nur Vermutungen.


    Aber "zu klein" ist dein Zugwagen für diese Kombination lange nicht.



    Schick mal ein, zwei Foto´s!!!
    In der Deichsel ist manchmal auch das Typ-Schild geklebt.
    Papiere(Kopie) bzw. Dokumente müsste ich soweit haben.

    Ich frage erst garnicht was Backmatbacken sind.....auweia.


    Mein Experte sagt auf der Anhänger24.de Seite sind die richtigen dabei



    Backmat hat meine Frau auch in der Küche :biggrins: , aber ob das Produkt dann zum Bremsen taugt - vielleicht bei Pferden wenn sie Hunger haben :lol: . Ist aber von rower schon richtig beschrieben :super:


    https://anhaenger24.de/380610.html - sollten die Richtigen sein.


    Und so siehts dann aus, wenns fertig ist. Habe allerdings Bremsbacken von einem anderen Hersteller genommen. Müssen ja nicht bei 200km/h noch funktionieren :mirwurscht:.

    ... und das Leergewicht vom Zugfahrzeug muss mind. 1166kg haben incl. ABS.
    Nur mal so am Rande, denn wenn schon ein Anhänger für den Urlaub, dann ist meistens das Zugfahrzeug etwas kleiner. Geschwindigkeitsindex und Alter der Reifen beachten :klugscheiss:

    Wieso erinnern?????:rolleyes:


    Das ist ein Panzerspähwagen, hinten kommt die Flak drauf:angel:


    Aber heut durfte er erstmal einen Gefrierschrank befördern und vorher einen Kühlschrank ins kühle Grab tragen.
    Zugegeben, keine ernsthaften Aufgaben für die Größe und Zuladung.



    ... und wofür brauchst du dann einen Anhänger :confused:


    Wieso erinnern?????:rolleyes:


    Das ist ein Panzerspähwagen, hinten kommt die Flak drauf:angel:


    Als nächstes gibts dann eine Ladebordwanderhöhung.



    ... muss ja komisch aussehen :duck+renn:(Rummmmmster mit Bordwand) :ichmussweg:

    Eigentlich wird der Auflaufdämpfer vorn und hinten verschraubt. Die Hülse dient dazu, dass das Deichselrohr beim Festziehen der Bolzen nicht gequetscht wird und somit muss die Hülse auch raus. Theoretisch ist der Bremshebel nicht mit dem Auflaufdämpfer verbunden (ich kenne zumindest keine Version). Aber es ist immer besser bei Fragen den Typ mit Hersteller anzugeben.
    Meine Aussagen sind alle unverbindlich.

    ...
    Einziger Vorteil der Brühe ist, daß sie billiger wird als die anderen Kraftstoffe, weil die höheren Herstellungskosten ausschließlich auf die anderen Sorten umgelegt werden.


    ...wird nicht billiger, sondern der Rest teurer :dagegen:

    Deswegen gibt es für alle aktuellen Fahrzeuge mit Benzin-Standheizung ein E10-Verbot beider Hersteller (Eberspächer und Webasto).


    Gut zu wissen, denn mein Wald- und Wiesenauto dürfte E10. Aber dann wird wahrscheinlich die Standheizung gekillt.


    Um den "Großen" zu schädigen :gruebel: , tanke ich schon seit langem nur noch bei Drittanbietern. Ob die Autos nun mehr oder weniger verbrauchen, kann man so plausibel nicht sagen.


    Aber wenn es so weitergeht, dann kann man an der Tanke bald den Sprit trinken und Apfelsaft im Tank kippen :ichmussweg:.

    Ist zwar schon Jaaaaaaaaaaaaaaaaahre her, aber eine 650er und eine 1200er machen ~416kg. Da würde zur Not noch eine 650er drauf passen. Aber der Wolf sieht schon bei ~450kg(Ersatzrad, volle Tanks, Gurte usw.) überladen aus. Wer weiß, was noch in der Kiste unter der Ladefläche verstaut ist?

    ...
    Ich habe noch eine kleine Baustelle am Hänger, nämlich einen kleinen Riß oben in der Seitenwand der oben in den Rand hineingeht. Beim Druck von innen stabil, bei Druck von aussen knickt die Bordwand leicht ein.
    ...


    Kommt davon, wenn man Zurrgurte drumrum macht - ist mir auch schon passiert :o. Da hilft Winkeleisen, U- oder Kastenprofil drunter machen.
    Anbei Bilder von zwei verschiedenen 650ern.

    Falls noch von Interesse; es handelt sich um einen HP500.01/00 vom Anhängerbau Wittenberge.
    Drehstabachse serienmäßig mit Stoßdämpfer
    Kastenaufbau wahrscheinlich ein AHW 2/1 (aus Holz), denn der AHW 2 war aus Stahlblech.
    Leermasse 140kg - Nutzlast 360kg


    ...
    Ja, ich habe das gesamte Chassis spritzverzinken lassen. Will ja noch lange etwas von dem guten Stück haben.
    ...


    ... oder einfach einen HP500.01/01 vom VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz im VEB Robur-Werke Zittau nehmen :biggrins: . Denn dort war das entsprechende Fahrgestell schon vom Werk aus verzinkt :fluester: .


    Die Achsschenkel vom HP500.01/01 sind die Gleichen wie beim HP650.01 (jeweils in gebremster Ausführung). Steht auch auf dem Typschild des Achsschenkels drauf.

    Die ´EL´ Versionen waren fast baugleich mit den ´HP´ Versionen. Nur dass diese in den Export gingen und meistens (außerordentlich) verzinkt waren. Beim HP500 in verzinkter Ausführung war die Blechstärke vom Kasten geringer. Wobei ich beim 650er keinen Unterschied feststellen konnte.
    Das Gute am HP oder EL 650 ist, den kannst du auch mit wenigen Hand- bzw. Schraubgriffen zur Plattform umbauen.
    Besorge dir gebremste Achsschenkel vom HP500.01/01 und eine Auflaufeinrichtung vom HP650.01 oder Qek Aero bzw. HP650.83/1 und dann kannst du aus deinem EL eine gebremste Version machen.
    Ansonsten gab es diese Baureihe in farblicher gebremster (DDR)- und verzinkter ungebremster (Export)-Ausführung mit Flachplane(und Spriegel) und Hochplane (mit Spriegel). Ebenso als Koffer KB oder mit Deckel (siehe Foto).


    Allerdings mit 2 to. Zuladung kannst du vergessen. Hatte selber schon 1to. geladen + Eigengewicht (ca. 150kg), war grenzwertig :kratz: . Aber bei 2to. kommst du nicht von der Stelle, weil die Räder gegen die Seitenwände drücken bzw. die Radnaben schon abgebrochen sind:kapitulier:.
    Der Preis (750DM) war ein Schnäppchen (meinen letzten EL650 habe ich für 500€ verkauft) - bekommst du heute ohne Probleme wieder . WERTSTABILITÄT nennt man so etwas.

    Hallo Hängermann,
    die Beschriftung des Originalschildes wurde erst von mir und dann noch mal vom Schildermacher geprüft, mit ziemlicher Sicherheit hat es AM5 geheißen. Vielleicht gab es Unterschiede im Zusammenhang mit den 4 verschiedenen Produktionsorten des HP500, ähnlich wie beim Zusatz zur Fahrgestellnummer. Meine fängt mit M5 an, der Hänger wurde in Magdeburg gebaut. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr zu diesem Thema.
    Ich hätte da noch eine Frage: Gab es am HP500 eine Beschriftung mit dem Typ, wie z.B. bei Fahrzeugen "Senator, Golf, Polo etc.? Wenn ja, wie hat das ausgesehen und an welcher Stelle war es angebracht?
    MfG
    kinaro2000


    Das Foto von ´Micha123´ zeigt eindeutig "AH5" . Habe z.Zt. gerade keinen HP500.01/01 zur Hand, aber "AM5" wäre mir aufgefallen. Die gebremsten Modelle sind AH5 (Typschild manchmal auf der Deichsel genietet) und die ungebremsten AH6 (Typschild manchmal am Blechkasten vo. re.).
    Und beklebt waren sie manchmal mit einem IFA-Logo (wenn ich noch ein Bild finde, dann füge ich es bei) an der Seite oder der Heckklappe.