Beiträge von (An)hängermann

    Biete hier eine (fast) unbenutzte Auflaufeinrichtung an. Sie stammt von einem neuen Wohnwagen, welcher aufgelastet und nur mal kurz am Auto gehangen wurde (~20km).
    Es fehlt die Kupplung (Zugkugelkupplung), aber dafür ist die Halterung für ein Stützrad mit langem Hebel vorhanden.
    Hersteller: BPW eigentlich wie diese , aber als 1,5-2 Ausführung (750kg-1500kg).
    Preisvorstellung: 170€ + Versand

    Ob nun HP 280 oder bis 400 macht erst mal nichts - ist alles der damalige "Einheitsbrei" :) .
    Reifen solltest du eigentlich per Muskelkraft wechseln können. Wenn die beim Abmontieren nicht wollen, gibt es eine Flex(aber vorsichtig damit umgehen). Bei der Montage kann ein wenig "Schmatze" und ein warmer Reifen durchaus hilfreich sein (ist dann geschmeidiger). Die Schläuche würde ich dann auch gleich wechseln. Ob die Westfalia/Heinemann mit mittigem Loch passen :gruebel: - glaube nicht.
    Radlager muss ich mal nachsehen - hatte ich bis jetzt noch nie.


    Mein Problem ist, dass das Typenschild des Hängers im direkten Trittbereich auf der Deichsel montiert ist und somit unleserlich wurde.


    Ich kenne zwar kein "Trittbereich" auf der Deichsel dieses Anhängers, aber wenn du das Typenschild vom Anhänger meinst, dann sollte es Original auf der rechten Seite des Kastenaufbaus geklebt sein!
    Betriebsanleitung und Ersatzteilliste habe ich da. Muss bloß mal schauen, ob auch von TAKRAF Magedeburg (sind aber sowieso alles die Gleichen).
    Ansonsten ist das Abschmieren von ´fraetz´ schon bestens beschrieben. Zusätzlich noch die beweglichen Teile, insbesondere die Auflaufmechanik (aber nicht verwechseln mit Bremsbacken und -trommeln), immer im Saft(Öl) halten.
    Habe bei Problemen auch noch Ersatzteile vorhanden und auch etwas Erfahrung davon ;).
    :belehr:Achso es gibt noch Typenschilder für die Deichsel, die Auflaufbremse und dem Zugmaul :klugscheiss:.

    Der Preis ist gut(weil schon incl. Dämpfer und 100er Abnahme). Aber bei der 13" Ausführung müsste die AE unterhalb der V-Deichsel angeschraubt sein. Vielleicht passt es ja trotzdem an deinem Auto. Wenn nicht, ändern.
    Zum Verkauf-Preis kann man nicht unbedingt eine verbindliche Aussage treffen. Das regelt meistens Angebot und Nachfrage. Wie ich öfters (bei xxxx) beobachte werden die 750kg Baumarkt-Anhänger teilweise als gebraucht über Neupreis verkauft :ohmann: .
    Wenn ich etwas bestimmtes suche und es passt alles, dann gebe ich das aus, was es mir persönlich Wert ist (kann durchaus auch mal mehr als Zeitwert sein - wo/wie auch immer der sogenannte Zeitwert her kommt :confused:).

    Hallo,
    wir hatten ja schon per PN kommuniziert.
    Der von dir favorisierte Eduard ist schon recht gut. Der Vorteil ist hier wirklich die absolute Leichtigkeit beim Rangieren(lange V-Deichsel, ohne Bordwände ca. 200kg Leergewicht). Was auch im Wald bzw. losem Untergrund nicht zu verachten wäre, sind die breiten Reifen. Wegen der oft diskutierten Bodenfreiheit gegenüber einem Tieflader; hier mal ein Bild - :nochfragen:
    Zum Holz holen einfach die Bordwände/Eckrungen ab und längere eingesteckt. Anschließend Gitteraufbau drauf und fertig. So ruinierst du dir nicht die schönen Alubordwände.
    Zum B12 - ich lese meistens so knapp 800kg Leergewicht. Beim Rauffahren entweder (Gegen)Gewichte vorn oder Rückwärts drauf. Sonst kann´s passieren, dass er eine Rolle rückwärts macht :belehr:.
    Viel Erfolg bei deiner Suche/Entscheidung.


    PS: Auch wenn der Account ähnlich klingt - wir sind nicht verwandt oder verschwägert :nein: .

    Die wie beim Tuareg beschriebene AHK hat ein Kumpel von mir auch, aber im 3er Kombi(E91 ab Werk). Gleiches System und der E-Anschluss ist im Haken integriert.
    An meinem Winterauto ist auch eine abn. AHK von PEKA verbaut. Diese wurde auch mal auf Grund eines Rückrufes getauscht. Aber verloren habe ich diese auch noch nicht. Da wackelt nichts dran und ab und zu nehme ich sie ab und sprühe Öl dran. Sie hält auch ohne abzuschließen, jedoch kann ich dann den Schlüssel nicht abziehen, so dass ich sie letztendlich doch verschließe. Wenn sie ab ist, dann sieht man auch nichts(ohne sich runter zu knien).
    Zum Thema; Wenn ich eine AHK verbaue, dann meistens (bei eigenen Fahrzeugen immer) eine starre.
    Bei meinem alten Benz war eine abnehmbare AHK verbaut, welche aber auf einmal starr war(nicht mehr lösbar :kratz:).
    Bei den aktuellen AHK kann man (meistens) den Kugelkopfhaken abschrauben. Wer also nur sehr selten mit Anhänger fährt, hat dann auch irgendwie eine abnehmbare AHK(und spart sich einige €uros):fluester:.

    Das ist interessant zu wissen. Ich benutze den Fahrradträger meiner Eltern des öfteren an meinem Auto und das hat nur ne 7-polige Dose. Verwende dann immer einen Adapter damits passt.

    Also dürfte ich eigentlich gar nicht mit Fahrradträger fahren, wenn ich keine 13-polige Dose habe, an die noch die Rückfahrscheinwerfer angeschlossen sind?


    Stimmt auch wieder nur teilweise.
    Es gibt im Osten wie im Westen auch noch zugelassenen Kraftfahrzeuge (z.B. Barkas, Trabant oder Golf 1, VW T3 usw.) die nicht über einen Rückfahrscheinwerfer verfügen(einige von den genannten).
    Wer verbietet dort einen Fahrradheckträger?


    Gut, dass wir in "D" leben. Da gibt es für jede :scheisse: ( :uups: ) eine Vorschrift.

    Richtig - was dran ist, muss auch funktionieren. Bei Anhänger, sofern sie nicht zusätzlich einen separaten Rückfahrscheinwerfer verbaut haben, ist dies nicht zwingend der Fall.
    Du kannst ja auch solche Rückleuchten durch diese Kappe ersetzen. Oder auch bei diesen einfach so handhaben.
    Geh mal im Baumarkt und schau dir die Anhänger an. Selten haben diese dann auch 13pol. Kabel.
    Bei zusätzlichen Zusatzscheinwerfern:weglach: (auf dem Ramm- oder Überrollbügel diverser Fahrzeuge) werden auch auf öffentlichen Straßen diese Schutzkappen drüber gezogen :guckstduhier: anhaengerforum.de/attachment/3690/ (Bild etwas verfremdet)

    ...
    eine Möglichkeit wäre du schaust dich nach nem gebrauchten HP500 um, die gabs gebremst und es laufen auch heute noch viele davon rum, findest auch hier im Forum genug Infos darüber
    ...


    Dem stimme ich 100% zu :guckstduhier:. Eines der besten Fahrwerke(zottelt u.a. nicht so am Quad) und sind zudem auch noch im Verhältnis leicht(~120kg o. Reserverad und mit 155R13 schlauchlos). So ein kleiner Heinemann wäre auch eine Alternative, aber der liegt recht tief.

    So, mal wieder eine traurige Geschichte die das Leben schreibt;(


    Der geliebte Alupferdehänger , der ja nur noch an gute Freunde mit Begleitung verliehen wurde, mußte wieder mal schwer arbeiten- Hausrenovierung bei einem guten Freund, Bauschutt zur Deponie mit dem alten Passat von mir als Zugfahrzeug. Mäßig überladen (bis zum technisch zulässigen ) , fährt man halt einmal öfter .
    Abends nur halb voll, keine Lust zum abhängen, durfte dann mit dem neuen Audi von ihm nach hause. Nächsten Abend nach Feierabend und füttern wieder hin, war er schon zur Deponie gefahren. Als er wiederkam meinte er daß der Passat wohl bald mal neue Reifen bräuchte, bei nasser Straße drehen die gleich durch- egal, der sollte eh bald weg. Der Bauschutt war auch schon weg-komisch, hatte ich mich so verguckt..
    Am nächsten Morgen suchte ich was im Auto und da fand ich die Quittuhg von Tethmann- über 2400 KG Bauschutt entsorgt lt, Wiegekarte.
    Der Hänger hatte damals vor der Auflastung ein zGG von 900KG bei 400 KG Leergewicht. Kein Wunder daß der Passat durchdrehte.....
    Und wieder eiuner weniger der einen Hänger geliehen bekam:nochfragen:


    Ist doch alles passend: Auto 1500kg + Anhänger 400kg + Bauschutt 500kg = Perfekt :duck: