Modell HP 500 oder 650.
Worauf sollte man beim Kauf eines solchen Anhängers besonders achten. Gibt es irgendwo besondere Schwachpunkte.
HP500.01/01 (gebremst - ungebremst - lackierter Aufbau(teilweise mit verzinkten Rahmen) - verzinkter Aufbau
- der sog. Aufbau (Blechkasten,Wanne) ist meistens im Bugbereich durchrostet (weil die meisten Besitzer ihn mit der Deichsel Richtung Boden abstellen und sich dabei das Wasser im vordere Bereich sammelt)
- bei Überladung gibt die Verschraubung der Deichsel am Rahmen (zwei Bolzen) etwas nach (hat dann einen Knick zwischen Deichsel und Aufbau)
- beim Gebremsten auf nicht zu großes Spiel der Auflaufeinrichtung achten (hinter Gummimanschette)
- ansonsten ist der Anhänger (bei richtiger Pflege und Nutzung) so gut wie unkaputtbar und mit leichten noch zur Verfügung stehenden Ersatzteilen reparabel
HP650.01 (gebremste Version mit farbigen Aufbau)
- durch Verwendung von außen anliegenden Zurrgurten ist meistens der Kasten oben eingerissen
- beim Gebremsten auf nicht zu großes Spiel der Auflaufeinrichtung achten (hinter Gummimanschette)
- der Boden ist meistens verbeult aber besteht bei allen aus einer verzinkten Platte
- die Seitenteile sind alle verschraubt und lassen sich demzufolgen abnehmen (wenn man anschließend die Kotflügel wieder anbringt, hat man einen Plattformanhänger
)
- nicht wirklich ein Mangel, aber der Anhänger hat an der Front (Deichsel) eine 7pol. Steckdose, so dass man ein Kabel benötigt (zwischen Anhänger und Zugfahrzeug) und die Steckdose dem Spritzwasser besonders ausgesetzt ist
EL650 (ungebremste Exportversion mit verzinktem Aufbau)
- treffen eigentlich alle zuvor(HP650.01) genannten Besonderheiten zu - bis auf die Bremsen
Die Radaufhängungen sind bei allen Anhängern die Gleichen - unterscheiden sich nur in gebremster und ungebremster Ausführung.
Es gibt diese Anhänger mit Flachplane, Hochplane, Spitzplane(nur 500er), stabilen Deckel, oder auch mit festem Aufbau(Koffer) - ich hatte bisher alle Versionen (die ich kenne). Allerdings noch keinen Kofferaufbau in verzinkter Ausführung(gab es wohl auch nicht). Die verzinkten Aufbauten sind vom Blech her etwas dünner.
Bremsbeläge passen eigentlich vom Trabant 601 - aber sie müssen leicht umgearbeitet werden(Nase dranschweißen und Nut einarbeiten - ist aber nicht offiziell erlaubt und nur abseits öffentlicher Straßen/Wege zu verwenden
).
Ersatzteile wie Radlager, Zugkugelkupplungen [beide Ausführungen], Stoßdämpfer, Auflaufdämpfer, Rückleuchten, Bremsmanschetten usw. - werden noch aktuell hergestellt oder können von anderen Fahrzeugen verwendet werden.
Achso - das Bremsgestänge knickt gerne mal ein (in Höhe Handbremsumlenkhebel)!
Falls noch Fragen sind - einfach melden.