Beiträge von (An)hängermann

    Hallo und Willkommen!


    Panda und Kippi - gefährliche Kombination :) . Aber Kippi hört sich klein an, dann passt´s.
    Sind da LED im Spiel? Oder vielleicht sagt das Steuergerät vom Panda, dass ein zu großer Verbraucher dran ist. Dann schaltet es vorsichtshalber ab. Du schreibst ja, das beide Positionsleuchten über die linke Seite betrieben werden. Also unterschiedliche Stromabnahme je Seite.

    Die direkt von Koch und Proplante sind die gleichen Anhänger. Da hat Mani etwas durcheinander gebracht (war ja auch schon spät :gaehn: ).
    Der Preis ist bei Gewerbe (abzgl. Schäuble) etwas vernachlässigbar.
    Ob nun besser oder schlechter - Geschmacksache - er gefällt dir fertig.
    Wenn man nun aber die baugleichen Modelle direkt vergleicht gibt es sehr wenig Unterschiede - auch beim Preis. Ob nun Koch oder Unsinn draufsteht wäre :mirwurscht: .

    Da ja nun hoffentlich das Rechtliche geklärt sein dürfte, kommen wir mal zur Fahrt allgemein.


    Zum Einen kannst du die Räder und Bremstrommeln abnehmen und alles gangbar machen(Werkzeug, Drahtbürste, Schleifpapier, Öl, Fett, Bremsenreiniger und Putzlappen). Ein Spritzer Öl in die Bremsseile(von beiden Seiten) kann dabei auch nicht schaden. Trift auch für die Auflaufeinrichtung zu (also das große schiebbare Teil, welches an der Anhängerkupplung am Auto kommt).
    Zum Anderen könnte man auch die Bremsseile/Gestänge aushängen. So geht man nicht die Gefahr ein, dass die Räder zwischendurch blockieren(falls Erstgenanntes nicht auf die Schnelle funktioniert). Anschließend umsichtig fahren.
    Aber immer daran denken, dass hinten ´Goliath´ schiebt.
    Zu den Reifen (welche garantiert hinüber sind); Da du ja sowieso TüV erneuern möchtest, gleich die Felgen vorab abschrauben und neue Reifen montieren. Aufs Datum (DOT) achten, da meistens gleich auf 100km/h erweitert werden sollte. Dann müssen die Reifen sowieso alle 6 Jahre erneuert werden(ab Herstellung - nicht Montage).


    Habe schon mal einen 12jährigen Standwagen aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Hatte aber alles ohne Probleme geklappt. Muss aber nicht immer zutreffen.


    PS: Zu was sind eigentlich die 4 Eckstützen unter einem WW angebracht :keinkommentar:.

    Der verlinkte Anhänger von ´Sandstrahler´ müsste ein HP 500.01.95/1 sein. Dieser hat im (sehr) weitesten Sinne in etwa die gleiche Achskonstruktion. Ist aber widerum auch je Seite ein Stoßdämpfer montiert. Nur mit Schraubenfeder gibt es glaube ich nur bei den alten Westfalias. Die haben m.E. das weicheste Fahrwerk überhaupt. Damit kannst du rohe Eier transportieren.
    Wegen der schon vorhandenen Fahrgestellnummer :augenreib: --> :ichsagnix: .
    Ansonsten kann man auch bei dieser Konstruktion die Stoßdämpfer in Höhe Feder unten und dann nach oben zur Achsmitte anbringen. Aber wenn er gut liegt eigentlich unnötig.

    So, hallo ich nochmal zum Thema.


    Ich habe jetzt bei ebay einen gefunden, technisch wohl o.k. und auch zugelassen. (schwarzes Kennzeichen)
    Jo, und grade dazu hab ich ne Frage.
    Laut Anbieter ist in den Zulassungspapieren keine Geschwindigkeitsbeschränkung eingetragen. Würde das jetzt im Umkehrschluß bedeuten, man dürfte den Anhänger mit 80 km/h ziehen?


    Fragende Grüße, der Feger


    Warum nicht? Wenn er auf 60km/h oder gar 25km/h limitiert sein würde, dann sollte es da stehen. Und bei 25km/h sollte das entsprechende Schild am Heck sichtbar sein.
    Zur Sicherheit einfach mal eine Kopie der Papiere zusenden lassen. Es steht auch gerade einer mit originalen DDR-Papieren drin. Also einfach mal nachfragen(Tel-Nr. steht auch dabei).
    PKW Anhänger sind alle auf 80km/h gedrosselt. Es sei denn, es steht in der Zulassung drin, dass man schneller damit fahren kann(100er Regelung).
    Wie es bei Kleintransportern oder LKW aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Gerade gefunden: http://www.ddr-landmaschinen.de/geraete/geraete_haenger.htm
    (bis zum Typ HM 20.11 runterscrollen)
    Aber schafft so ein Multicar(DDR) überhaupt die 80?


    Du möchtest bestimmt am Defender o.ä. dranhängen:kratz:

    Achso, hier noch die Seite zu dem Anderen Hänger.


    http://ifa-mobile-ddr.npage.de…ger-typ-eigenbau-zsb.html


    Sehr cooler Hänger im TOP Zustand!


    Das ist ein völlig anderer Anhänger, mit Dreiecksquerlenker vom Trabbi.
    Mach einen Eigenbau daraus. Zur Not kommen noch Stoßdämpfer drunter und fertig.
    Es wird nur ein Problem mit der Achslast geben - da du keine Nachweise dafür hast. Das Zugrohr in 70mm war gang und gebe. Vielleicht spielt der Prüfer bei 400kg Gesamtgewicht mit. Bei 100kg Eigengewicht kannst du 300kg zuladen, was für ein Motorrad eigentlich ausreichen sollte und du bekommst leichter die 100er Zulassung.

    Erstmal Glückwunsch zu so einem gelungenen Projekt. Hatte auch schon mehrere Mercedes, aber der Gedanke diese zu zerschneiden kam mir nie :augenreib:. Obwohl es um einen 210er nicht unbedingt so Schade ist :duck+renn:. Ein Bekannter fährt einen 211er - aber nur Mängel.


    Aber zurück.
    Mit Gegengewichte dachte ich mir schon. Aber du sagtest aber auch, dass es in Europa möglich ist, mit einem PKW und Deichsel zu fahren. Warum in einem anderen EU-Land nicht einfach solch ein Fahrzeug zulassen und anschließend in Deutschland? Dank EU-Recht sollte es doch eigentlich klappen!

    Ansonsten würde ich die Blinker vom Facelift nehmen und dort weiße LED verbauen. Als so einen Art Begrenzungsleuchte.
    Aber endlich kann man mal die Front- und Seitenscheiben vorne legal mit Folie tönen. Und nur gut, dass der Anhänger eine grüne Plakette hat, sonst müsstest du immer am Stadtrand den P+R nutzen :ironie:.


    Um auf den Deichselanhänger zurück zu kommen; Mit einem T4 sollte es doch klappen (Frontstoßstange ab und für die Lenkfreiheit der Deichsel ist fast gesorgt). Den als Kasten und man hat schon Gewicht durch den Wegfall der Scheiben gewonnen oder einen Einsatzwagen der Polizei (der hat Scheiben aus leichtem Polykarbonat o.ä.) nehmen.
    Als Langversion mit entsprechenden Sitzumbauten kann man damit auf nicht öffentlichen Straßen bis zu 12 Personen transportieren. Oder vorne eine Küche rein und hinten Schlafplätze - oder gleich einen Westfalia nehmen(ist nur nicht günstig).
    Soetwas stelle ich mir vor - mir fehlen leider die Zeit und die Räumlichkeiten.

    Den Transporter vor Ort verkaufen - die einzig vernünftige Lösung. Wer sagt denn, dass es nur die ZKD ist? Es gibt Fälle (und nicht wenige), wo auch der Kopf einen Riss hat oder ´verbogen´ ist!
    So wie es sich anhört, hast du keine Möglichkeit das Ding zu reparieren(Selber bzw. sehr günstig).
    Oder gleich einen günstigen Klein-LKW mit Tieflader-Pritsche mieten.
    Aber wie gesagt - alles keine Lösung.


    Habe gerade was gefunden : http://www.pkw-transporter-mieten.de/kontakt.htm


    12h incl. 500km und Vollkasko für 100€ bzw. 30€ mehr für weitere 250km incl. --> sollte doch ausreichen(nat. alles plus Diesel).

    Zu was sind denn die Winkelschienen(oben) dran (geblieben)?
    Ziehe den Handbremshebel nicht so doll nach oben!!!! Dann knickt bald das Gewinde ab.
    Die aufklappbaren Deckel waren nicht immer gewünscht bzw. ist ja nur geschraubt und eine Gummidichtung zwischen.
    Hier noch ein ´Aufgearbeiteter´ von mir. Ist aber ein Anderer 650er als wie der zuvor.
    Habe doch noch ein Bild eines HP500 mit Koffer und Klappdeckel gefunden. Der wurde als Viehtransporter benutzt und anschließend von mir restauriert(finde aber gerade kein Bild).

    Du bist bestimmt schon fertig - aber die Originalfarbe war leicht Beige, so eine Art Hellelfenbein(nahe TAXI). Das Braun kommt schon ziemlich nahe.
    Den Deckel(Dach) konnte man auch mittels zwei Scharnieren und den obligatorischen Trabbigriff hochklappen. Alles(auch die Heckklappe) gehalten von Stoßdämpfern(wie z.B. beim alten Golf).
    Das Orange, wie bei dir, war auch oft vertreten.
    Im Anhang mal ein Bild - hier aber vom großen Bruder HP650.

    Hallo,


    ich habe mir dieses gekauft und bin absolut zufrieden. Hilft in der Hauptstadt richtig gut weiter. Allerdings fahre ich nicht immer so wie angegeben. Manchmal ist Ortskenntnis von Vorteil.
    Das Update mach ich alle 1/4 Jahre (4xgratis im Jahr - bis 30 Jahre nach Kauf).
    Gekauft hatte ich (auch über AMAZON) im Dezember 2012 für 149€ incl. Versand.
    Den Spritverbrauch errechnet es wie der BC vom Auto, und sonst hat es auch noch viele weitere Extras :super: . Eine FSP ist ebenso verbaut - aber ist nicht so doll (hatte mal über BT probiert).



    PS: Ich hatte mit AMAZON auch noch keine Probleme. Wenn man hinter den Kulissen schaut, dürfte man nirgends mehr kaufen. Und ich meine auch u.a. Lidl und Co. ;)


    Modell HP 500 oder 650.


    Worauf sollte man beim Kauf eines solchen Anhängers besonders achten. Gibt es irgendwo besondere Schwachpunkte.


    HP500.01/01 (gebremst - ungebremst - lackierter Aufbau(teilweise mit verzinkten Rahmen) - verzinkter Aufbau

    - der sog. Aufbau (Blechkasten,Wanne) ist meistens im Bugbereich durchrostet (weil die meisten Besitzer ihn mit der Deichsel Richtung Boden abstellen und sich dabei das Wasser im vordere Bereich sammelt)
    - bei Überladung gibt die Verschraubung der Deichsel am Rahmen (zwei Bolzen) etwas nach (hat dann einen Knick zwischen Deichsel und Aufbau)
    - beim Gebremsten auf nicht zu großes Spiel der Auflaufeinrichtung achten (hinter Gummimanschette)
    - ansonsten ist der Anhänger (bei richtiger Pflege und Nutzung) so gut wie unkaputtbar und mit leichten noch zur Verfügung stehenden Ersatzteilen reparabel



    HP650.01 (gebremste Version mit farbigen Aufbau)


    - durch Verwendung von außen anliegenden Zurrgurten ist meistens der Kasten oben eingerissen
    - beim Gebremsten auf nicht zu großes Spiel der Auflaufeinrichtung achten (hinter Gummimanschette)
    - der Boden ist meistens verbeult aber besteht bei allen aus einer verzinkten Platte
    - die Seitenteile sind alle verschraubt und lassen sich demzufolgen abnehmen (wenn man anschließend die Kotflügel wieder anbringt, hat man einen Plattformanhänger ;) )
    - nicht wirklich ein Mangel, aber der Anhänger hat an der Front (Deichsel) eine 7pol. Steckdose, so dass man ein Kabel benötigt (zwischen Anhänger und Zugfahrzeug) und die Steckdose dem Spritzwasser besonders ausgesetzt ist



    EL650 (ungebremste Exportversion mit verzinktem Aufbau)


    - treffen eigentlich alle zuvor(HP650.01) genannten Besonderheiten zu - bis auf die Bremsen



    Die Radaufhängungen sind bei allen Anhängern die Gleichen - unterscheiden sich nur in gebremster und ungebremster Ausführung.
    Es gibt diese Anhänger mit Flachplane, Hochplane, Spitzplane(nur 500er), stabilen Deckel, oder auch mit festem Aufbau(Koffer) - ich hatte bisher alle Versionen (die ich kenne). Allerdings noch keinen Kofferaufbau in verzinkter Ausführung(gab es wohl auch nicht). Die verzinkten Aufbauten sind vom Blech her etwas dünner.
    Bremsbeläge passen eigentlich vom Trabant 601 - aber sie müssen leicht umgearbeitet werden(Nase dranschweißen und Nut einarbeiten - ist aber nicht offiziell erlaubt und nur abseits öffentlicher Straßen/Wege zu verwenden :police: ).
    Ersatzteile wie Radlager, Zugkugelkupplungen [beide Ausführungen], Stoßdämpfer, Auflaufdämpfer, Rückleuchten, Bremsmanschetten usw. - werden noch aktuell hergestellt oder können von anderen Fahrzeugen verwendet werden.


    Achso - das Bremsgestänge knickt gerne mal ein (in Höhe Handbremsumlenkhebel)!



    Falls noch Fragen sind - einfach melden.