Da möchte ich nicht auf Bild 3 die Stützlast wiegen . Bei 570kg Nutzlast(wenn er überhaupt noch soviel darf) dürfte der Anhänger auf den Bildern überladen sein.
Ansonsten sieht das nur aus - auch wenn es erstmal den Zweck erfüllt.
Beiträge von (An)hängermann
-
-
Mach doch einfach eine Art Schwerlastrad auf jeder Seite drunter.
Das hebt dann den Anhänger kurzzeitig aus der Feder, aber immer noch besser, als dass man sich jedes Mal die untere Kante(Nummernschild-/Rückleuchtenleiste) abschleift. Nur an einen stabilen Aufnahmepunkt der Rollen (unterm Kasten) sollte man denken.
Habe mal ein Bildchen zur besseren Verständnis eingestellt. -
Genau - entweder links und rechts hochkant an den Bordwänden befestigen oder auf die Ladefläche schrauben.
Ich habe solche Gewindestücke(komme gerade nicht auf den Namen) im Holzboden eingedreht. Jetzt kann man mittels Metallschrauben und Federring dort die Rampen befestigen. Stehen nicht über und stören weiter nicht. Wenn man beladen hat kommt man schlecht wieder drunter - nun können die Rampen unterm Fahrzeug liegen bleiben und dank der Bordwände nicht weg(fliegen).
-
Betriebsanleitung habe ich auch noch.
Liegt wirklich sehr gut - Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Stoßdämpfer
Mittlerweile gibt es ja wieder Ersatzteile (Nachbauten). Aber die Federn passen vom Käfer und die Stoßdämpfer --- fallen mir gerade nicht ein. -
Bei dem Heck deines Anhängers würde ich hierzu tendieren im worldwideweb unter anhaenger-beleuchtung P197 suchen.
Nun kannst du das Nr-Schild(anderes Format) unter der linken Leuchte befestigen. Allerdings ohne Nebel und RFS. -
Hier mal einige Beispiele für deinen Einsatzzweck;
1.PONGRATZ LH 3100/16 T-AL 3,11m x 1,61m (Al-Ko) ca. 2100€
(Alternative incl. Rampenschacht -> Google: PO 3700/17 T-AL [2.Angebot] )2.HAPERT AL 2000 3,35m x 1,80m (BPW) ca. 2400€
3.SARIS PM 1720 3,06m x 1,70m (Knott) ca. 2200€
4.UNSINN HL 20.31.18 3,06m x 1,75m (Al-Ko) ca. 2000€ (Anbringung der AE
)
.
.
.
5.EDUARD Zeus 3,30m x 1,80m (Knott) sehr empfindliche Bordwände ca. 2200€Wie es jetzt mit Auffahrschienen aussieht und deren Befestigung bzw. Anlegepunkte - individuell erfragen. Obwohl ich mir lieber selber eine ordentlich Auflage dranschweißen würde. Es gibt auch verschiedene Ausführungen mit Normal- oder Niedrigfahrwerk usw. Die Preise sind so ungefähre Richtwerte, wobei dies immer vor Ort Unterschiede gibt.
PS: Obwohl ich selbst einen STEMA(Einachser) habe und dieser bisher einer der stabilsten Anhänger ist, kann ich den Doppelachser (SHP O2 20-30-18.2) überhaupt nicht empfehlen. Mag ja sein, dass es hier viele STEMA-Einheitsteile gibt, aber wie sieht das denn aus
. Der wird auch ordentlich klappern und obendrein sind dies dann wieder spezifische Teile, welche am Ende wieder kosten.
-
Die 650er Koffer haben den gleichen Rückleuchtenaufbau(Befestigung) wie die offenen Kasten-Versionen. Beim 500er verhält es sich genauso. Davon abgesehen hat der ´Große´ auch etwas größere
Maße.
-
-
2,8to. habe ich noch nicht gehört. Ich fahre aber sehr selten mit viel Gewicht. Dass der Wagen(Tiguan) mit einem doppelachsigen Tabbert mehr als überfordert wäre ist mir schon klar
(auch wenn er es dürfte).
-
...
persönlich bin ich frech und fahre einfach 95km/h;)
...... ich auch
(der Anhänger hat aber 100er Genehmigung)
-
Mein momentanes Zugfahrzeug ist ein Octavia Scout (2.0TDI 140PS 4x4).
3 - 2.0TDI 140PS 4x4 + Stema.JPG
Da ich mit dem Skoda sehr zufrieden bin, wird mein Wunschfahrzeug bzw. welches ich mir definitiv als nächstes kaufen werde, ein Tiguan Track & Field 2.0TDI 140PS und da 4x4 mit 2500kg Anhängelast.
-
Morgens und ein schönes Weihnachtsfest an alle!
Ich würde auch lieber zum UDK 2627-14 1500 greifen.
Dieser hat fast die gleichen Ausmaße wie der UDK 1827-13 1500.
Hier sehe ich die Vorteile im Vergleich:Doppelachser - Einachser - Differenz
Leergewicht: 640kg - 590kg - nur 50kg
Nutzlast: 1960kg - 1210kg - 750kgReifengröße: 185/65R14(4 St. ca.300€) - 195/55R13C(2 St. ca.200€) - ca.100€(alle 6 Jahre)
Ladehöhe: ca. 73cm - ca. 69cm - 4cm(zum Vergessen)
Kaufpreis: 3475€ - 3195€ - 280€ (am Bsp. eines Anbieters)
Davon abgesehen kannst du den Doppelachser auch ablasten. Zumindest auf soviel, dass du mühelos (mit deinen Zugfahrzeugen) in die 100km/h Regelung kommst.
Wie schon genannt, sind die Kastenmaße und auch die Außenmaße nur marginal unterschiedlich.
Bei einer Ablastung (auf dem Papier) weißt du immer, dass du nicht unbedingt so weit (von der tatsächlichen Nutzlast) entfernt bist.
-
Ja diesen Schein hätte ich auch gerne
in den Papieren steht nur 155R13 als zusatz zIFF 21 A. Felge 4,5 J x 13 E.T. 30*
Diese müßte ich auch eintragen lassen http://www.********/itm/2x-Ganzjahresraeder-OPEL-CORSA-C-155-80-R13-79T-Toyo-Vario-V2-/190984310381?_trksid=p2054897.l4275
Oh sehe gerade das keine HTML-Code erlaubt sind
Was hast du damit gewonnen, außer 2 neue Reifen?
Wird schon alles passen. Nur ob die 5J mit ET43 jetzt nicht zu dicht am inneren Rand(Kotflügel/Kasten/Rahmen) liegen, ist die Frage. Und höher ist der Anhänger auch nicht - mal abgesehen von Neuprofil. -
-
-
...
oder jetzt viel Geduld haben, mit etwas Glück meldet sich ja einer mit nem passendem Brief
Gruß Mani
Tatsächlich Geduld ist alles - ich habe solch einen Brief bzw. Kopie rumliegen
Und der Anhänger hat ein Leergewicht von 240kg --> 410kg Nutzlast (wahrscheinlich mit Ersatzrad samt Halterung)
-
Die Wittenberger (ich allein kenne schon 4 verschiedene Ausführungen) laufen auch sehr ruhig. Nehme den gebr. 500er und baue ihn auch auf. Danach entscheidest du, welcher dir lieber ist. Den Umbau würde ich lassen, da du die techn. Daten ändern musst und auch kein direktes Gutachten vorliegt. Außerdem ist es auch mächtig Aufwand - alles nur Kosten. Beim HP500.01/01 sind die ´Gewichtsreserven´ recht groß :]. Der gebr. HP650.01 hat die gleichen Radaufhängungen wie Letztgenannter (egal ob mit oder ohne Bremse).
-
Doch, möcht ich schon behaupten. Ganz einfach nachgewiesen: Die 52cm des Kennzeichens (bzw. des -verstärkers) an die Außenkante des Anhängers angelegt und Voila:
Unbenannt.JPGWenn du ganz sichergehen willst, kannst dir ja noch die Maße der Rückleuchten raussuchen...
Hallo Jay,
Richtig - ich habe solche Rückleuchten hier liegen. Deshalb bin ich ja darauf gekommen.
Die Länge der Rückleuchten betragen 22cm - nun noch 17cm von der Außenkante zur Streuscheibe Rücklicht und wir sind schon bei 39cm. Jetzt die restlichen Zentimeter bis zur Außenkante des Anhängers (schätze so 9cm) und wir sind weit über die maximalen erlaubten 40cm hinaus.
Schon allein deshalb ist auch der Vergleich mit deinen Nummerschildunterleger nicht schlecht. Da kommen wir in etwa auf die gleichen Maße.
Es zählt nicht das Rückleuchtenmaß sondern der Rand der Streuscheibe des Rücklichtes (da wo es anfängt zu leuchten) bis zur Außenkante des Anhängers.RL.JPG
Siehe auch die Rückleuchten von mir(EDUARD) hier sind RADEX 5900 und bei(KOCH) sind RADEX 5800 verbaut. -
OK - also den günstigsten UDK 2630-13-1750 (welcher von Grund her baugleich mit dem KOCH Ki1346Ko ist) habe ich für 3600€ gesehen. Kommen noch die verzinkte Bodenplatte, 13-pol. Stecker usw., die Auffahrschienenhalterung unter Boden und der Gitteraufsatz hinzu, dürfte der Preisunterschied letztendlich auch nicht mehr so groß sein. Mit den V2A Beschlägen ist das so eine Sache. Ist der georderte Anhänger direkt als einer der Profi-Serie deklariert? Wenn dies so ist, dann hat man gute Karten. Dies ist dann eindeutig in den FAQ beim Hersteller(KOCH) beschrieben.
Ist aber eigentlich alles Normal.Beispiel:
Bei REAL gibt es u.a. einen Joghurt mit 250g Inhalt für 0,29€, welcher unter dem Logo ´TIP´ verkauft wird. Ich weiß, dass es sich um Ware des Herstellers ´Bauer´ handelt. Dessen Joghurt meist das Doppelte kostet. Ist dies so deklariert - nein. Und wer sagt hier, welcher Anbieter höherwertiger ist? Nichts anderes wird es bei den Anhängern sein. Wirbt SKODA mit den VW-Motoren, Citroen C1 mit den Toyota-Motor - nein. Da gibt es tausende Beispiele. Also alles ´Gang und Gebe´.Du kannst vielleicht sagen, dass du einen Anhänger von KOCH gekauft hast aber es sich eigentlich um einen UNSINN Anhänger handelt. Hier wird doch geschrieben, dass Unsinn der ´Bessere´ ist (weil KOCH selber solche gar nicht herstellt).
@ Mani - ja, du bist immer wach
-
Morgen Mani,
ich suche genau die abgebildete Lichtscheibe(wie in der Fragestellung).
Meine Rückleuchten (von Radex) mit aufgesetzter Kennzeichenleuchte haben folgende Belegung(wobei die NSL zusätzlich bestückt werden kann):Die untere Leuchte(auch wie aus deinem Link) hat ein integriertes Kennzeichenlicht. Dort ist auch gleich das Rücklicht mit gekoppelt.
Das Bild von meinem (ehemaligen) Eduard soll es verdeutlichen. Dort hatte ich die aufgesetzten KZL demontiert und an das Kennzeichen zusätzliche KZL (die roten mit Austritt nach hinten) montiert. Dies ergibt ein stimmiges Bild. Da ja die Rücklichter jeweils außen leuchten. Bei den Rückleuchten mit integrierten KZL sind diese innen mit dem Rücklicht bestückt (und gefällt mir gar nicht).
Ich könnte ein komplettes re. Rücklicht (wie gewünscht) bekommen. Kostet dann ca. 27€, obwohl ich nur die Lichtscheibe benötige. In diesem Zusammenhang ist nur die(von mir benötigte) Lichtscheibe teuer.