Beiträge von (An)hängermann

    Hallo Achim,


    beim Körnen aufpassen, ist nur ALU. Ansonsten einen größeren (am Besten stumpfen) Bohrer zum Entgraten nehmen. Die Phase bekommst du mit einer Pfeile nie so ordentlich hin. Auch dabei äußerst vorsichtig ´entgraten´(bohren), sonst ist das Loch für eine M10 Schraube passend :o .
    Links und Rechts - also am Ende der Reling - an die beiden Gummikappen denken. Mess dir den Abstand für die Reiter von der Front aus. Damit es am Ende ein einheitliches Bild ergibt.


    Wird schon schick aussehen :).


    Uups - habe gerade gesehen, dass an der Front gar keine Reiter sind - dann ist´s egal.




    Die oberen Haken würde ich ausbohren - abnehmen - und die Löcher wieder vernieten.

    Hallo im Forum!


    Wer sagt denn, dass eine neue AE(Auflaufeinrichtung) verbaut werden muss?
    Ist es Neuzulassung, Wiederzulassung(länger als wie 7 Jahre abgemeldet) oder gar nur eine HU eines angemeldeten Wohnanhängers?


    Bei Neu- bzw. Wiederzulassung muss das Rückwärtsfahren ´automatisch´ funktionieren. D.h., dafür müsste die Bremsanlage vom WW erneuert werden, da meistens(bei den älteren Semestern) die Bremsanlage nicht über eine automatische Rückfahreinrichtung verfügt. Also neue Achse und AE (insgesamt ca. 500€ + Einbau).
    Wenn nur HU dann nachsehen, was an der AE defekt sein soll. Gegebenenfalls reparieren (lassen) - es sind meistens der Auflaufdämpfer oder/und die innenliegenden Buchsen defekt.


    Allerdings sind die gebremsten 800kg gar nicht so weit von den ungebremsten, zulässigen 750kg entfernt. Wenn du mit dem WW nicht unbedingt auf langen Reisen gehst(fährst) dann ist eine Überlegung auf ungebremst umzubauen evtl. in Betracht zu ziehen. Aber immer bedenken, dass es nicht so sinnvoll ist, einen solchen Anhänger ohne Bremse zu ziehen. Ein entsprechendes Zugfahrzeug, welches auch 750kg ungebremst ziehen darf, muss natürlich auch vorhanden sein.


    Teile erstmal mit, für welche Untersuchung, Nutzung und wo an der AE was defekt sein soll. Dann sehen/helfen wir weiter (wenn möglich).

    Da ein Fahrradträger 13polig(bzw. mit Nebel und RFS) sein muss und der neue Barthau von Werk aus 13polig ist, kann man einen Adapter ausschließen. Evtl. hast du deinen Barthau auf LED umgerüstet. Sonst hilft dir bestimmt Andreas (wie angeboten) weiter.

    Ist ja alles schön und gut. Aber hier in D muss alles genormt sein. Das fängt bei den Kettengliedern an und hört bei den Fanghaken an der AHK auf. Die müssen also so dimensioniert sein, dass auch 3,5to. Anhängelast nicht das ganze Heck mit einem Rück abreißen können. Solche Versionen gehen wiederum nur an Fahrzeugen mit ordentlichen Rahmen. Wieviele davon auf dt. Straßen umherfahren, kannst du an zwei Händen abzählen. Ich weiß auch nicht, wie die Bestimmungen bei den ´Mischlingen da drüben´ so sind, aber hier ist vieles anders. Wer solche massiven Ketten zw. Anhänger und Zugfahrzeug händelt, muss auch soviel Übung in die richtige Anbringung eines Anhängers haben.
    Meiner Meinung nach; Ist ein Anhänger ordentlich ´verbunden´, dann kann er auch nicht wieder abfallen. Oder sind bei den Maul- bzw. Natokupplungen irgendwelche Ketten/Seile montiert?
    Wer so schusselig ist und die Kugelkupplung nicht richtig draufsetzt, der weiß auch nicht zuwas das Seil dann ist (und vergisst dies).

    Nach wie vor ist mein beliebtester Platz auf dem linken Kotflügel. Da das bei deinem Anhänger nicht wirklich funktioniert, dort sind die Bremskeile angeschraubt, würde ich ihn rechts vom linken Rücklicht kleben. Egal ob der nun komplett zu sehen wäre oder nicht(um die Kante geklebt). Abschneiden würde ich allerdings auch nicht - ist ja immerhin ein amtlich gesiegeltes etwas.


    Bin meistens so mit 110km/h lt. Tempomat (was so ca. 102km/h lt. GPS sein soll) unterwegs. Einmal sind mir :police: konstant hinterher gefahren. Mit einem mal zogen Sie auf gleiche Höhe und ich lächelte freundlich rüber. Der :police:-Beifahrer dann auch und sie waren weg - wir beide wussten auch warum =). Weil, von hinten hat man den Aufkleber nicht gesehen, dafür beim Vorbeifahren.


    Ob die Anbringung dort nun gesetzeskonform ist :confused:. Zumindest wurde ich noch nie bei Kontrollen darauf angesprochen.

    Man soll sich ja keinen neuen ungebremsten Anhänger kaufen und ihn anschließend auf Bremse umbauen. Nur wenn alles passt und dazu der Anhänger gebraucht/günstig ist, wäre es eine Überlegung wert. Wobei es die (Brems-)Teile gebraucht manchmal recht günstig gibt.
    Aber wie gesagt - es muss alles passen.


    Wenn Budget knapp, dann einen kleinen Anhänger (z.B. STEMA mit 850kg - Neu unter 1000€) gekauft und dann einen (abnehmbaren) Aufbau ´draufbasteln´. Da bleiben dann ca. 500-600kg Nutzlast übrig.

    Wow, ein Tausender ist aber sehr unrealistisch, sollte nicht der Anhänger komplett umgebaut werden. Da gehört mehr dazu, um nen Tausender verlangen zu wollen. Brenderup hat häufig Al-KO Achsen und die sind vom Umbau her sowieso stressfrei. Also bei nem Einachser dürfte der Umbau so um die 150-190 EURO mit Gutachten kosten, wenn man die Räder aussen vor lässt, je nach Aufwand.
    Bei nem ungebremsten sind keine Stoßdämpfer Pflicht für die Regelung! Die sind wichtig für den Faktor bei gebremsten Anhängern. Selbst ein gebremster Anhänger ohne Dämpfer hat einen Faktor 0,3 x Leergewicht Zugfahrzeug. Der erhöht sich nur mit Dämpfern auf Faktor 1,1, ohne jetzt noch auf andere Kleinigkeiten näher eingehen zu wollen.


    Gruß
    Andreas


    Er meinte damit bestimmt den preislichen Unterschied zwischen gebremst und ungebremst.
    Davon abgesehen benötigt man dazu nur eine AE, Bremsgestänge/-Seile und die Achse (alles natürlich passend zum Rest) und dann damit zum TüV und fertig. Man sollte aber darauf achten, dass man schon die passende Deichsel und Räder hat - sonst wirds teurer.


    Genau so macht man es auf Dauer richtig.



    Für die Erhöhung der Heckklappe kannst du direkt beim Hersteller nach einer passenden Reling(Aluschiene mit Gummiendpropfen) und die Befestigung (Reiter) Reling Koch Original.JPG nachfragen . Dann sieht es jedenfalls wie gewollt aus.
    Bilder mal anbei von meinem KOCH U750N . Dort war nur die eine Reling montiert.
    Reling Koch 1 U750N.JPGReling Koch 2.JPG (auf dem letzten Bild hatte ich noch ein Ersatzrad montiert)




    Ganz schick sieht es dann aus, wenn du auch noch das H-Profil verlängerst (ersetzt).
    H-Profil.JPG

    Bei ´uns´steht in den Papieren: "gem. 9. Ausn.VO StVO ... für den Zugbetrieb bis 100km/h geeignet".
    Ob die dann im Ausland gültig ist :confused: .











    PS: Ich dürfte ja auch schon mit 18 Jahren große Krafträder(mit und ohne Seitenwagen) fahren. Da hat man in ´West-Berlin´ damals ganz schön neidisch geguckt :tongue:. Bin ja auch aus einem Land wo "freie Fahrt für freie Bürger" :rotwerd: gegolten hatte und wir noch unsere Mopeds bis 50cm³ ohne Nummernschild fahren dürften :biggrins: .

    Es gibt sehr viele Versionen von den HP400 Anhängern(1-,3-oder 4-Loch Radbefestigung/Holz- oder Metallkasten/Metallwanne/mit oder ohne Heckklape usw.).
    Beladen darfst du nur was erlaubt ist. Bei den kleinen Anhängern ist dies auch schon fast immer das Maximum.
    Die Gummipuffer, welche als Sicherheit gedacht damit nicht Metall auf Metall durchschlägt, sind nicht zum Federn geeignet!!!

    Hat das nicht was mit der Preisgestaltung von ebay zu tun?
    So nach den Motto: Teile sind gerade ausverkauft und es ist billiger (oder nur bequemer?) den Preis jetzt heraufzusetzen und später wieder abzusenken, als das Angebot zu beenden und später wieder neu einzustellen.


    Gruss georg123


    Genau :super:


    Bsp:
    Hatte eine Parkbank im Visier. Diese kostete um die 35€. Wollte drei Stück kaufen und anschließend daraus zwei ´Ordentliche´ bauen. Hatte aber noch überlegt. Mit einmal kostete diese Parkbank einfach mal 100€ mehr/Stück. Waren auch nur noch wenige davon verfügbar. Also habe ich es selbst schon einmal vernommen - und habe nicht gekauft.


    PS: Dieser Anbieter hat aber sonst eigentlich recht günstige Preise.

    Gerade solch ein Anhänger passt in dein ´Beuteschema´. Warum; Weil er einen stabilen (hohlen) Deckel hat und somit sehr sicher gegenüber einer Plane ist(Rastplatz/Fähre usw.). Den Deckel kannst du abnehmen(bzw. abnehmbar umbauen) und für deine anderen 49 Wochen im Jahr einfach eine Flachplane(sofern überhaupt nötig) drauftun.
    Was die Dichtigkeit angeht, ist dieser Anhänger bestimmt nicht zu verachten. Ich denke(gehe davon aus), dass beim Zusammenbau Dichtgummi o.ä. zwischengetan wurde. Aber auch dies lässt sich später beheben.
    Metallwände lassen sich auch leichter abwaschen, wenn du nun Gartenabfälle damit transportiert hast und anschließend Urlaubsutensilien verstaust, kannst du es selber ´erriechen´.
    Die V-Deichsel bei dem Anssems ist sehr spitz, sodass genügend Platz zum Öffnen der Heckklappe wäre.
    Wie du siehst, alles in allem - IDEAL.
    Das Einzige was mich stören würde, ist der Preis. Dafür sollte es schon eine gebremste Version sein.


    Thema Verbrauch
    Du kannst auch eine Art Spoiler drauftun. Muss man aber in Relation zur Anschaffung sehen.



    PS: Soll keine ´Schleichwerbung´ sein, sondern nur meine Gedanken/Hinweise.

    Ich hatte mal für ein Flachplane Flachplane.JPG in etwa deiner Größe ca. 100€ bezahlt. War eine Einzelanfertigung nach genau meiner Maßangabe. Wie man sieht absolut passgenau in TOP Qualität.


    Spriegel und Plane in dieser Größe kannst du so mit mind. 500€ rechnen.


    Wer billig kauft - kauft 2 mal !!!


    Die Originalen von Koch haben mir eine zu knappe Befestigung.

    ... er soll ja ohne Bremse sein(und günstig)! Da würde ich auf sowas zurückgreifen. Ist auch näher/passender an der Realität und gibt es meistens recht günstig.
    Mein Kumpel ist Feuerwehrchef in einem Landkreis. Wenn du möchtest, dann kann ich ihn mal fragen. Er hat mir auch schonmal einen Feuerwehr-Anhänger mit PKW-Kupplung vermacht ;).