Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator
  1. Startseite
  2. Forum
    1. Übersicht aller Foren
    2. Clubhaus
    3. Forum-Hilfe
    4. Letzte Aktivitäten
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Infothek
    1. Fahren mit dem Anhänger
    2. Wartung und Reparatur
    3. Verzeichnisse
  5. Wiki
  6. Marktplatz
    1. Biete
    2. Suche
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
nur in diesem Thema
  1. AnhängerForum.de
  2. Forum
  3. Ersatzteil- und Reparaturfragen...
  4. DDR-Anhänger und DDR-Wohnwagen

HP 500

  • girgl
  • 17. Februar 2014
  • 1
  • 2Seite 2 von 2
  • (An)hängermann
    ohne Rang, dafür Name
    Reaktionen
    69
    Punkte
    12.239
    Beiträge
    2.402
    • 25. Februar 2014
    • #21
    Zitat von Dirk

    Mir scheint, es hat noch eine andere Plane gegeben. Habe ich vor Jahren mal auf ebay geschossen, macht mir einen recht originalen Eindruck:
    P1280994.JPG
    ...


    Was meinst du, welche Plane ich auf meinen Bildschnitt unten rechts abgebildet habe :confused:
    Die Hochplane wird von mir gewesen sein. Ich war der Einzige deutschlandweit, der diese Planen (aus alten originalen Beständen) angeboten hatte ;)

  • oldimerwilli
    Mitgliedsrang 3/10
    Punkte
    595
    Beiträge
    119
    KFZ-Zulassungskreis
    SK
    Postleitzahl
    06198
    Wohnort
    Salzatal OT Beesenstedt
    • 25. Februar 2014
    • #22

    Hallo es gab seitens der drei Hersteller des HP 500.01.01, Stahl und Walzwerk Brandenburg, Schwermaschinenbau Magdeburg und Feuerlöschgerätewerk Görlitz, verschiedene Modifikationen und Varianten des HP 500, so auch mit Hochplane. Sogar für Musiker mit Aufsatzbordwänden und Deckel. Die Brandenburger hatten sogar mit Doppelachser a la 500 also HP 1000 experimentiert (vom Eigengewicht und der Traglast, Spitze für diese Zeit, als auch extrem belastbar, 60-80 % Überladung kein Problem). Sind auch welche gelaufen. Das Zugrohr war vom Gerätefeuerlöschhänger aus Görlitz, natürlich gebremst. Aber wie das so war keine Serienproduktion. Ebenso auch für den HP 650, aber da vor allem in verzinkt für den Export, mit separat verschließbarem Deckel (bin gerade beim Aufbau eines solchen). Die Spriegelgestelle des letzten HP 500 bestanden aus 8 mm Rundstahl pulverbeschichtet und waren als Stecksystem ausgeführt (AH 4, also der Vorläufer, (Gestell war komplziert gebaut, aus gekanteten und gepunkteten Blechprofilen). Anfang, Mitte und Ende, wenn die Plane richtig gefertigt ist, hängt sie eigentlich nicht durch. Zur Not müsste eine zweite Mittelstrebe eingebaut werden, wäre auch stabiler. Muster ist noch vorhanden. Die angegeben Höhe auf Deinem Bild ist richtig, jedoch auf Grund der schwachen Dimensionierung des 8- er Rundstahles, würde ich den Aufbau nicht höher machen wollen. Mit stabilerem Material 10 mm 1.4301 Edelstahl) sähe das sicher besser aus, wobei man prüfen müsste, wie sich der Aufbau verhält wenn man "langsam" fährt (100 km/h).


    oldimerwilli

  • (An)hängermann
    ohne Rang, dafür Name
    Reaktionen
    69
    Punkte
    12.239
    Beiträge
    2.402
    • 25. Februar 2014
    • #23
    Zitat von oldimerwilli

    Hallo es gab seitens der drei Hersteller des HP 500.01.01, Stahl und Walzwerk Brandenburg, Schwermaschinenbau Magdeburg und Feuerlöschgerätewerk Görlitz,...


    Hallo Willi (?),


    es gab 4 Hersteller!!! Du hast den VEB Berliner Aufzugs- und Fahrtreppenbau vergessen. Und, dass die aus Görlitz einen verzinkten Rahmen hatten.



    PS: Möchtest du dich Alt(Old)-Eimer(imer)-Willi nennen? Lass das mal von Mani in Oldtimerwilli ändern :biggrins:

  • oldimerwilli
    Mitgliedsrang 3/10
    Punkte
    595
    Beiträge
    119
    KFZ-Zulassungskreis
    SK
    Postleitzahl
    06198
    Wohnort
    Salzatal OT Beesenstedt
    • 25. Februar 2014
    • #24

    Hallo Andre,
    sicher hat es noch viele andere Trittbrettfahrer zu dieser Zeit gegeben, die Hänger, bzw. Modifikationen (teil mit Originalkomponenten) gebaut haben, vom HP 500.01.01. jedoch waren das die Werke die diesen Hänger produziert haben, auch in der Variante verzinkt, nämlich für den Export. Da ich einen Service Vertrag hatte (drei Werke), wären die Berliner mit aufgeführt gewesen. Diese könnten meines Wissens nach den 500.01.01 als geschossenen Kasten gebaut haben, wie ich es schon angedeutet hatte. Das komplette Fahrgestell jedoch haben die auch nur von den drei Finalproduzenten bezogen und dann nur komplettiert. Da diese drei Werke auch die Teile untereinander zugearbeitet haben, hat auch jeder der drei eine bestimmten Exportanteil gehabt. Ich hatte bis vor ca. 3/4 Jahr noch einige verzinkte Kästen vom 500.01.01 rumliegen (jetzt nur noch eine hintere Bordwand, Verschlüsse und Paßschrauben, sowie Kleinteile), die jetzt verkauft sind und die waren von Brandenburg. Ab Ende 89 war geplant, das meine damalige Firma für diese drei die komplette Rahmen-fertigung übernehmen sollte mit Zulieferteilen die von allen gefertigt waren. Die Magdeburger hatten die Rahmenlehre entwickelt und gebaut, ich muss es ja wissen, denn ich hatte sie stehen bis in die späten 90-ziger.
    Die Zugrohre wurden übrigens im Stahl und Walzwerk Ilsenburg komplettiert in Handarbeit selbstverständlich. Heute ist dies manchmal nur schwer nachzuvollziehen. Ich bin wahrscheinlich einer der Wenigen, der teils noch vollständige Zeichnungssätze liegen hat, ebenso die Vorrichtungen zu Montage der Bremse, die ja beim Aufschlagen der Nabe mit Trommel oft auslöste und dann nicht mehr bremste.
    Mein Name im Netz ist und bleibt "oldimerwill", Deine Schreibweise ist Teil meiner zweiten Mailadresse.
    Gruß
    oldimerwilli
    oldimerwilli

  • (An)hängermann
    ohne Rang, dafür Name
    Reaktionen
    69
    Punkte
    12.239
    Beiträge
    2.402
    • 25. Februar 2014
    • #25

    Wollte dich wegen dem Namen nicht angreifen. Hätte ja sein können, dass du nur einen Flüchtigkeitsfehler getätigt hattest. Wenn beabsichtigt, dann soll es so sein :).




    Ich glaube dir auch, dass du mit dem HP500.01/01 zu tun gehabt hattest. Nur wollte ich der Vollständigkeit dieses genannt haben. Siehe auch mein Foto HP500.01-01.jpg
    Das Getriebewerk Penig war für die Achsschenkel zuständig.
    Wie jeder Betrieb/Kombinat damals für irgendwelche Konsumgüter zuständig war bzw. erbringen musste(ob gewollt oder nicht).
    Auch sind mir die Tandemachser bekannt - habe noch Bildmaterial eines gebrauchten Doppelachsers.
    Ich kenne noch Jemand, der sehr viele techn. Unterlagen (vom KTA) von zig Eigenbauten hat. Natürlich die Meisten davon als HP500. Dass Brandenburg für die verzinkten (mit dünnerer Wandung im Vergleich zu den lackierten) Kästen zuständig war, wusste ich auch.
    Hatte schon alle (mir bekannten) Versionen auf dem Hof. Ob offener Kasten bzw. Lastenanhänger mit Deckel, Kofferaufbau (mit und ohne klappbaren Deckel bzw. Dach), verzinkt (Rahmen oder Kasten), Flachplane (mit oder ohne Spriegel) und Hochplane - alles auch mit oder ohne Bremse.

  • Dirk
    Mitgliedsrang 4/10
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1.195
    Beiträge
    227
    • 26. Februar 2014
    • #26
    Zitat von Hängermann

    Was meinst du, welche Plane ich auf meinen Bildschnitt unten rechts abgebildet habe :confused:


    Dann hatte ich das Bild falsch interpretiert. Sah für mich so aus, als wäre es eine "hochgesetzte Flachplane" wie heutzutage bei vielen Anhängern üblich.
    Ein originales Spriegelgestell dafür wäre mir noch mal was...


    Beste Grüße
    Dirk

  • oldimerwilli
    Mitgliedsrang 3/10
    Punkte
    595
    Beiträge
    119
    KFZ-Zulassungskreis
    SK
    Postleitzahl
    06198
    Wohnort
    Salzatal OT Beesenstedt
    • 27. Februar 2014
    • #27
    Zitat von Hängermann

    Wollte dich wegen dem Namen nicht angreifen. Hätte ja sein können, dass du nur einen Flüchtigkeitsfehler getätigt hattest. Wenn beabsichtigt, dann soll es so sein :).




    Ich glaube dir auch, dass du mit dem HP500.01/01 zu tun gehabt hattest. Nur wollte ich der Vollständigkeit dieses genannt haben. Siehe auch mein Foto HP500.01-01.jpg
    Das Getriebewerk Penig war für die Achsschenkel zuständig.
    Wie jeder Betrieb/Kombinat damals für irgendwelche Konsumgüter zuständig war bzw. erbringen musste(ob gewollt oder nicht).
    Auch sind mir die Tandemachser bekannt - habe noch Bildmaterial eines gebrauchten Doppelachsers.
    Ich kenne noch Jemand, der sehr viele techn. Unterlagen (vom KTA) von zig Eigenbauten hat. Natürlich die Meisten davon als HP500. Dass Brandenburg für die verzinkten (mit dünnerer Wandung im Vergleich zu den lackierten) Kästen zuständig war, wusste ich auch.
    Hatte schon alle (mir bekannten) Versionen auf dem Hof. Ob offener Kasten bzw. Lastenanhänger mit Deckel, Kofferaufbau (mit und ohne klappbaren Deckel bzw. Dach), verzinkt (Rahmen oder Kasten), Flachplane (mit oder ohne Spriegel) und Hochplane - alles auch mit oder ohne Bremse.

    Alles anzeigen


    Hast Du noch Bilder von dem Doppelachser oder anderes Material, würde mich freuen eine positive Resonanz zu erhalten.
    oldimerwilli

  • Tomfred
    Türsteher des AF
    Reaktionen
    4.715
    Punkte
    37.642
    Beiträge
    6.522
    Bilder
    13
    • 22. Juli 2018
    • #28

    Dann kommt meiner vom 5. Hersteller....

    Aber das war damals üblich. Großbetriebe mußten nebenbei Konsumgüter produzieren um der Nachfrage Herr zu werden.

    Aber das ist eine andere Geschichte.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Micha123
    Mitgliedsrang 1/10
    Reaktionen
    2
    Punkte
    152
    Beiträge
    26
    KFZ-Zulassungskreis
    HVL
    Postleitzahl
    14612
    Wohnort
    Falkensee
    • 28. Juli 2018
    • #29

    Hallo,

    weiß zufällig jemand, wo man die Originalplane ggf. noch bekommen kann? Was der Sattler hat entspricht nicht wirklich dem Originalmaterial...

    Danke!


    Gruß


    Andreas

    (Micha123)

  • Tomfred
    Türsteher des AF
    Reaktionen
    4.715
    Punkte
    37.642
    Beiträge
    6.522
    Bilder
    13
    • 28. Juli 2018
    • #30

    Die Originalplane wäre aber jetzt schon etwas vertrocknet, oder ?;)

    Ich lasse meine immer hier vor Ort anfertigen und bin sehr zufrieden.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Tomcat 67
    Mitgliedsrang 2/10
    Reaktionen
    44
    Punkte
    489
    Beiträge
    84
    Bilder
    1
    KFZ-Zulassungskreis
    GTH
    Postleitzahl
    99894
    Wohnort
    Friedrichroda
    • 19. August 2018
    • #31

    Hallo.

    Ich habe hier gelesen das es einen Deckel für den HP 500 geben soll,gibt es evtl. Bilder

    davon oder eben ne originale Zeichnung (Foto),Kastenmaß 1700 x 1100. Klar man kann

    auch selbst was bauen aber mich interessiert es rein der originalen Optik,wenn jemand noch einen für einen fairen Preis hat: einfach Anbieten.

    Danke.

    mfG.Günther

  • John HP 750
    Mitgliedsrang 0/10
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    KFZ-Zulassungskreis
    KM
    Postleitzahl
    01896
    • 23. Mai 2019
    • #32

    Habe ich für meinen Bruder gebaut.20181108_021039.jpg

    • 1
    • 2Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

  • Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"

    • Turbo-Peter
    • 23. September 2012
    • Stammtisch
  • Ladungssicherung im PKW Anhänger

    • Teta
    • 6. Oktober 2011
    • FAQ / Infothek
  • Scharniere an HP 400 anbauen

    • justinmanu
    • 1. Februar 2018
    • DDR-Anhänger und DDR-Wohnwagen
  • Bedienungsanleitungen und Reparaturanleitung Hp 500/650

    • oldimike
    • 9. Juni 2014
    • DDR-Anhänger und DDR-Wohnwagen
  • 4 oder 8 fach bereift?

    • Tieder
    • 8. Februar 2018
    • Räder, Reifen, Felgen

Tags

  • DDR-Anhänger
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Forumregeln
  4. Impressum
Das AnhängerForum.de wird betrieben von der herwig ventures GmbH & Co. KG
  1. Navigation
  2. Startseite
  3. Forum
    1. Übersicht aller Foren
    2. Clubhaus
    3. Forum-Hilfe
    4. Letzte Aktivitäten
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Infothek
    1. Fahren mit dem Anhänger
    2. Wartung und Reparatur
    3. Verzeichnisse
  6. Wiki
  7. Marktplatz
    1. Biete
    2. Suche
  8. Datenschutzerklärung
  9. Nutzungsbedingungen
  10. Forumregeln
  11. Impressum
  12. Suche
  13. Optionen
  14. Aktueller Ort
  15. AnhängerForum.de
  16. Forum
  17. Ersatzteil- und Reparaturfragen...
  18. DDR-Anhänger und DDR-Wohnwagen
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmelden oder registrieren
  • Überall
  • nur in diesem Thema
  • nur in dieser Forum-Sektion
  • Infothek / Wiki / Kataloge
  • Forum / Community
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche