Naja, gibt auch genug Hersteller (vor allem solche, die über Ali, Temu, Shein etc verkaufen), die fake-Prüfzeichen draufbabbeln. Da muss man schon gucken weil die Rennleitung kennt das Thema und lässt dich ggf nicht weiterfahren.
Beiträge von haveltrailer
-
-
hatten wir weiter oben!
dürfen nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht werden.
Ja, ich hatte mit „beweglich“ was anderes im Sinn, also die Beweglichkeit im Sinne „kann abgenommen/entfernt werden“, nicht die inhärente Beweglichkeit von fest verbauten Bauteilen.
Und wenn ich die BW aufklappe, seh ich auch keine Rückstrahler mehr, da abgedeckt, also spielts auch keine Rolle, ob der Rückstrahler selbst wegklappt oder durchs Wegklappen verdeckt wird, dennoch Denkfehler.
Es gibt ja allerlei Pendelhalter, aus Gummi oder irgendeinem Plastik, die sich durchaus bewegen lassen, wenn auch etwas schwerer/steifer als ein Scharnier. Keine Ahnung, wo der Gesetzgeber da abgrenzt, was beweglich und was unbeweglich ist.
Stück Gummi hab ich probiert, ist auch zu weich für mein Gefühl. Nun werdens PVC-Streifen.
-
bleibt also nur sowas
Hab noch ein paar Scharniere gefunden und zurecht gemacht.
Da die allerdings nur in eine Richtung klappen, bin ich mir unsicher, welche ich nehme.
So bleibt der Rückstrahler beim Kippen immer lotrecht, was ich eigentlich ganz nett finde und was ich glaube, der eigentliche Zweck von Pendelhalterungen ist:
IMG_3079(1).jpgIMG_3080(1).jpg
Dafür kanns passieren, dass er im Fahrtwind flattert und wenn ich rückwärts ne Böschung hochfahr, muss ich aufpassen, mir die nicht abzuknicken.
Doch andersrum montieren? Oder ich bestell halt so ein Kunststoffding für übertrieben Geld.
-
Fair enough, ihr habt mich, den Part hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
-
Ich kenne den §53 Abs. 4 StVZO und muss nicht danach googlen. Spoiler: da steht nichts dazu.
-
an der Bordwand wäre auch verboten
Quelle bitte.
-
Bissl gebastelt heute:
Kantenschutz aus TPE als Anschlagpuffer
Dann habe ich endlich meine Trittstufe an der Bordwand befestigt. Die mittleren Schrauben sind Gummipuffer, damits bei zugeklappter Bordwand nicht so elendig klappert. Bin gespannt, ob das taugt, rein von der Ergonomie ist es schon deutlich angenehmer beim Einsteigen, aber schauen wir mal, wie es sich operativ dann wirklich macht.
pasted-from-clipboard.jpeg pasted-from-clipboard.jpeg pasted-from-clipboard.jpeg
Zuletzt hab ich die Bordwand nochmal von den (händlerseitig montierten) Rundhaken befreit, weil die genau auf Kante (die oben, jetzt gepufferte) anschlugen. Nach dem dritten zerbrochenen Rundhaken hatte ich nun die Nase voll. Die müssen ein paar cm. weiter hoch. Die Löcher wurden mit dichtenden Nieten verschlossen, nicht schön aber muss jetzt so gehen.
Und abschließend gabs nun auch LED-Lampen, was etwas fummelig war, da das Lochbild nicht gepasst hat. Nun muss ich nur noch die Dreieckreflektoren irgendwo nach unten bringen (lieber nicht an die BW) und mein 100 km/h Blechschild endlich siegeln lassen, damit ich das irgendwo dranpappen kann.
Hatte kurz überlegt, mir vorn ne Leiter ranzubauen, um auch von vorn an die Ladung zu kommen, hat das hier schonmal versucht?
-
Wenn du das sagst, muss es so sein.
-
Dass die BW bei nem Unfall nachgibt, ist mE erwünscht. Schlimmer wär, wenn der Fitting oder die Schiene bricht.
Ob das Zurren über der BW erlaubt ist oder nicht, scheinen selbst Experten mit Uneinigkeit zu quittieren. Zurren an der BW dagegen scheint auch für Hersteller möglich, wenn auch nur für kleine Lasten. Und im Zubehör gibt es ähnliche Produkte mit Airlineschienen, die noch höher montiert sind.
Ich bin komplett bei dir, dass das definitiv nicht zum Niederzurren großer Lasten geeignet ist aber dass man sich da sofort ne Banane biegt, wenn man da ein Gurt festzieht, seh ich nicht und die Erfahrung hab ich auch nicht gemacht.
-
Über der Bordwand ist, korrekt, sehr abhängig vom Winkel aber die Punktbelastung ist bis zu einem sehr flachen Winkel (sehr hohes Zurrgut) wesentlich stärker als über meine Konstruktion. Die leitet die Kraft ja deutlich flächiger ab, genau dafür ist die Schiene mit ihren 10 (+ Klebefläche) kraftschlüssig verbundenen Punkten auch da. Ich würde die BW mit ihrem Hohlkammerprofil auch nicht unterschätzen.
Wie gesagt, die soll vor allem zum Sperren sein, daher ist die Schiene auch so hoch montiert. Beim alten Hänger war die Schiene viel niedriger, da haben die Scharniere der Bordwand sehr viel Kraft geschluckt.
Was meinst du mit ist nicht erlaubt?
-
Die Erfahrung hab ich nicht gemacht, mein letzter Brenderup 2t hatte gar keine anderen Zurrpunkte und ich hab damit von Stammholz niederzurren bis zum Möbeltransport alles gesichert und da hats nichts gekrümmt.
(Die Bodenplatte wurde kurz danach endgültig getauscht)
Im jetzigen Setting sind die auch vorrangig für ne Sperrstange oder zum zusätzlichen sichern kleinerer Lasten oder im Notfall wenn die richtigen Zurrpunkte im Boden aus geometrischen Gründen nicht direkt erreicht werden können (als Umlenkpunkt)
Ich mag die Flexibilität als Ergänzung zu den fixen Punkten aber dass ich da eher keine Palette Ziegelsteine sichere ist mir schon klar.
-
Heut bissl gebastelt und nun die 4. Nietenzange in meinem Besitz ausprobiert, um damit die Bordwände wieder mit Airlineschienen zu versorgen. Natürlich wurden die Schienen vorher noch mit Sika 554 geklebt.
Das lief spitzenmäßig. So schnell und so gut hab ich bisher noch keine Blindnieten gesetzt. Hoffe zwar, dass das mit V2A-Nieten keine schlimme Kontaktkorrosion geben wird aber da das ohnehin Nutzfläche ist, spielt das auch nicht so die Rolle. Mit dem Ergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
IMG_3041(1).jpgIMG_3043(1).jpg
Genutzt habe ich nun so ein Ding als Aufsatz für den Akkuschrauber. Hat klaglos sein Werk vollbracht. Werds demnächst mal mit Nietmuttern testen aber sollte auch klappen.
Und dann war ich noch unterwegs und hab mit einem guten Freund das zukünftige Mopped für den Sohnemann gekauft. Und jetzt hab ich auch wieder Bock, mir eine gescheite Enduro zu besorgen.
-
Für richtige Folgefehler gibts halt auch Punkte.
-
Auch, wenn das Thema schon was älter ist, passt es doch.
Nach guten 6 Monaten und vielleicht 15 Kippvorgängen mit PumpFast von bast ing. fiel mir heut mal auf, dass die Welle hinter der (schon nicht mehr ganz so eckigen) Zapfenmutter ziemlich rostig ist. Ich hab hier eigentlich irgendein Edelstahl erwartet, wie das Gehäuse bspw. aber offenbar irre ich. Ist das normal, ist das bei euch auch?
Dass das ne blöde M10 Mutter ist, wo doch jeder Hannes mit Caravan ne Langnuss bzw. einen Aufsatz für den Akkuschrauber mit 19er SW hat (für die Ausdrehstützen) hatte ich bast ing. auch mal geschrieben, verbunden mit der Frage, obs ne Lösung mit 19er SW gibt aber darauf wurde gar nicht reagiert.
Sonst funktionierts schon, letztens bei etwas mehr als 1cbm nassem Mutterboden musste ich bei meinem Akkuschrauber (Metabo SB18LTBL, 60nm max) mal den ersten Gang nehmen, sonst reicht der zweite eigentlich und macht es erfreulich schnell. Ergonomisch ist das Pumpen damit aber nicht wirklich, wenn man sich nicht grad eine min. 30cm 1/2" Verlängerung für die Langnuss holt, damit man beim Schrauben halbwegs gerade stehen kann.
Persönlich finde ich die Lösung, die im Pumpenausgleichsbehälter integriert ist, am elegantesten. Das Gehäuse von PumpFast nimmt Platz auf der Deichsel weg, mir ist dazu einmal die vordere Bordwand aus der Hand gerutscht und hat sich direkt ne Delle an der Oberkante des PumpFast Gehäuses geholt. Sicher, selbst schuld aber das wär bei der integrierten Lösung nicht passiert.
-
Die V-Deichsel hat an beiden Seiten ein Loch, das könnte ganz gut passen. Möglicherweise passt es trotz des Pumpmechanismus, muss ich wohl einfach mal testen. Schwengel muss dann nur weg.
-
180° drehen geht schonmal nicht, durch das Lochmuster auf Winde und Konsole geht nur eine Richtung. Gibt wohl Winden, die beidseitig bedienbar sind aber nicht im Preisbereich, den ich mir vorstelle.
-
Moin moin,
paar Fragen zum Windenbock von Eduard:
- lässt der sich Bock auch auf der anderen Seite montieren?
- Bonus: Lässt sich eine Winde auch 180° gedreht montieren oder die Kurbel auf die andere Seite umstecken? Nicht speziell die Eduard Winde, *irgendeine*
- Was tun bei Kippern? Spricht was dagegen, das untere Teil des Bocks mittels Knaufmutter/Knebelmutter zu befestigen und, wenn man kippen will, wieder abzuschrauben?
- Ich seh keine Vorbohrung im Holm, kann ich da jetzt einfach ein Loch Bohren?
Danke euch!
-
Inwiefern schief? Die Höhe der Deichsel sollte sich nicht bzw. nur marginal ändern, würd ich zumindest erwarten. Wodurch die veränderte Ladehöhe genau kommt, weiß ich nicht aber durch den Wechsel von 195/50R13 auf 155/80R13 kommen nur +2,65cm zu Stande. Ich denke, dass das gesamte Fahrwerk eine etwas andere Geometrie hat, würde an deiner Stelle beim Verkäufer genau fragen, ob die +10cm auch für den Abstand Stempel zu Boden gilt.
/ed
Dabei fällt mir auf, dass beide Versionen 13" sind, das eine schimpft sich nur „Tieffahrwerk“.
-
Hab den 2515 als Kipper mit 2,7t und liebe ihn. Hat mit knapp 4RM (>3t) frischer Buche/Eiche keine Murren gemacht, nicht aufgesetzt nix.
Würde das nächste mal aber nicht das 13"-Fahrwerk nehmen, sondern das höhere, da der Stempel unten weit rausragt und man bei unwegsamen Gelände (Fahrrinnen) aufpassen muss.
Bei meinem mitbestellten Gitteraufbau fehlten an einem Element die Schweißpunkte an den horizontalen Profilen, wurde ohne irgendwelche Diskussionen getauscht.
Gibt hier und da noch Sachen, die man beachten sollte (Fangseil an der vorderen Bordwand bspw.), vor allem, wenn man eigene Umbauten plant, sprich mich gern an.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich letztes Wochenende 3RM Kiefer in 50cm Stämmen transportiert habe und ich zwei Gurtschlösser nicht sichern/zuklappen konnte, weil der Abstand zwischen Holz und Bordwand/Laubgitter zu niedrig war, hab ich mal versucht, mir Gedanken über eine bessere Lasi zu machen.
Zum einen habe ich mich gefragt, ob es 2-teilige Gurte gibt, wo der Ratschenteil 1-1,5m lang ist, um den Holzstapel „von oben“ zu spannen und bin nicht fündig geworden. Dann habe ich mich gefragt, ob ich lange einteilige Gurte nehme, vor der Beladung durch die Zurrpunkte schleife und die Ladung umreife.
Genau hier hoffe ich auf eure Hilfe:
- Niederzurren oder Umreifen? Gibts eine konkrete Vorschrift die etwas vorgibt oder ausschließt?
- Gibt es Gurte wie oben beschrieben? Ich finds offenbar nicht
Da ich kein Rungentrailer hab, sondern nur Laubgitter und die für die Belastung nicht ausgelegt sind, steht Lasi außer Frage.
Bin mir nicht sicher, ob hier oder in der Kaufberatung.