Drüberbraten ist aber auch nicht sonderlich gesund, Stichwort: Zinkfieber...
Beiträge von raphrav
-
-
Ja, ist echt mega.
Aber die Frage nach Fensterhebern, ZV (und wahrscheinlich Innenraumlicht undundund) stellt mir wiederum die Frage nach der Stromversorgung: Hat der nen eigenen Akku und lädt den bei jeder Gelegenheit über Ladeleitung oder sogar Dauerplus nach? Oder doch eine ganz andere Lösung?
Grüße!
-
Das ist auch exakt meine Vermutung...
-
Wie schon geschrieben, eine Umschreibung hat einiges an Fußangeln: Fluchtweg wurde schon geschrieben, außerdem brauchst du z.B. auch eine fest verbaute Kochgelegenheit.
Auf der anderen Seite hast du davon beim Anhänger (im Gegensatz zu einem Van oder so) davon auch keinerlei Vorteile, also wozu?
Ich hab meinen Camper von vorneherein gebaut und durch die Einzelabnahme, und dennoch ist er aus den genannten Gründen als geschlossener Kasten zugelassen.
Und ja, dass Fenster etc. eine Zulassung brauchen, ist klar und unabhängig von der Zulassungsart.
Zwei Fragen bleiben mir aber:
Warum klärt man so was grundlegendes nicht, bevor man überhaupt loslegt?
Und warum baut man so ein Ding, um es nur zu verkaufen?
-
Hallo erstmal,
Übermäßig viel Bremsstaub in den Felgen?
-
Ist das nicht der Witz an der Verzinkung, dass die gesamte Zinkschicht als Opferanode wirkt und das auch ein Stückchen über die eigentliche Beschichtung hinaus? Dass damit auch Verletzungen der Zinkschicht in einem gewissen Rahmen (paar Millimeter) genau deswegen nicht rosten? Und man genau deswegen in ein verzinktes Bauteil (zumindest was Korrosion angeht) beruhigt das eine oder andere Löchlein bohren oder auch den einen oder anderen Kratzer tolerieren kann?
-
Und noch als Denkanstoß, falls Schrauben aus irgendwelchen Gründen nicht geht oder gewollt ist (ich mag dieses ganze Blechschraubenzeuch nicht) und Nieten einem zu "endgültig" ist (was sich aber auch durch einen Kennzeichenrahmen beheben ließe): Nietmuttern! Also quasi ein Gewinde zum einnieten, wo man dann ganz bequem und auch wiederholt eine stinknormale M-Schraube einschrauben kann...
-
Naja, dann haben wir halt ein echtes Dilemma, und wahrscheinlich einfach mal auch keine Lösung. Fassen wir zusammen:
- Anhänger größer geht nicht, weil (Park)platz
- Auf die Deichsel geht nicht, weil zu kurz
- Hinter den Anhänger geht nicht, weil Physik
- Auf den Anhänger drauf geht nicht, weil Aufbau inkompatibel.
Tja, irgendwann geht's halt wirklich nicht.
Eine Idee hätte ich noch gehabt, hätte der Anhänger eine Rohrdeichsel: Müsste man zwar auch eintragen lassen, aber dann könnte man die Deichsel gegen eine längere tauschen und dann die Räder da drauf. Wäre wesentlich weniger schnapsideeig als hinten dranklopfen. Aber der hat wohl eine V-Deichsel, da ist das auch kompliziert.
Sonst noch: Fahrräder aufs Dach des Autos? Hat nichts mehr mit dem bisherigen "Lösungs"ansatz zu tun, aber vielleicht auch ein Gedanke?
-
Uiuiui, jetzt werden aber viele Fässer aufgemacht...
Ich kann dir von den Anforderungen berichten und dir genau deswegen sagen, warum ich es damals NICHT gemacht hab:
Ich hab das Thema Fahrradtransport ja auch mit meinem Camper durch. Da hab ich das schon in der Planungsphase gehabt, hätte also den Träger hinten dran in die Abnahme mit reinnehmen können, ich hätte das Chassis direkt darauf auslegen können und ich hätte alles direkt mit einplanen können.
Und trotzdem habe ich keine Chance gesehen, das irgendwie hinzubekommen. Das geht mit der Stützlast los (komme ich gleich nochmal drauf), mit so Details wie fehlende Reflektordreiecke am Fahrradträger oder verschiedene Kennzeichen für den Träger weiter und endet irgendwo damit, dass es irgendwann hinten mit der Bodenfreiheit (gerade wenn der Anhänger mal die Straße verlässt) noch enger wird, wenn da noch was dran hängt.
Zum Thema Stützlast noch: Richtig, die wird geringer. Und wenn du an einen 750er hinten noch 2x22kg Radl plus 20kg Radträger plus paar Kilo AHK mit notwendigen Grundlagen dranklopfst, unter Umständen sogar negativ.
Zunächst zu den "Limits": Normalerweise sollte die Stützlast mindestens 4% des Anhängergewichtes oder 25kg betragen, je nachdem, was zuerst eintritt. In der Praxis tut jedes Gramm Stützlast dem Fahrverhalten des Gespanns gut. Es nickt weniger auf Bodenwellen, es neigt weniger zum Schlingern, wenn mal ne Windböe oder ein Ausweichmanöver kommt usw. Wie das ausgeht, wenn das grob missachtet wird, kannst du zu jeder Reisewelle in den Verkehrsnachrichten lesen: "Umgekippter Wohnwagen" etc...
Mehr ist immer besser, bis hin zur Stützlast, die auf der AHK des Zugfahrzeugs steht. Also ist deine Idee da einfach kontraproduktiv.
Und zum Gipfel noch: Negative Stützlast ist übrigens nicht nur deswegen saugefährlich, sondern auch schwer anzukuppeln und bedeutet ein großes Unfallrisiko beim Abkuppeln. DON'T!
Zum Thema Anhängergewichte allgemein: Ablasten bedeutet das Reduzieren des zGG. Das ist für die Fahrerlaubnis relevant (und logischerweise dafür, wie viel in den Anhänger rein darf), aber nicht für die Anhängelast des Zugahrzeugs. Da geht es um eine technische Limitierung und nicht um eine aus den Vorschriften. Soll heißen: Wenn dein Führerschein das hergibt (z.B. 3 oder BE), dann darfst du einen Anhänger mit 3500kg zGG an ein Zugfahrzeug mit 1000kg Anhängelast anhängen, sofern der Anhänger leer genug ist, dass er tatsächlich maximal 1000kg wiegt - kein Stress!
-
Najaa, es ist nicht grundsätzlich verboten, einen ungedämpften Anhänger für 100 freizugeben und auch zu fahren.
Nur gilt dann (wie bei ungebremsten auch): Der Anhänger darf maximal das 0,3fache des Zugfahrzeugs wiegen, also muss der 750er an eins mit >2,5t usw...
Also kann die Zulassungsstelle das problemlos bei jedem Anhänger <1050kg (3500*0,3) machen und das einzuhalten liegt (wie bei den anderen Randbedingungen auch) in deiner Verantwortung...
-
...und wiederum andererseits sind Kennzeichenhalter so was, womit Händler oder Werkstätten "ihr Revier markieren" - ich bekam die sogar schon beim Autowerkstatttermin ungefragt getauscht, obwohl die Bestandshalter außer dem "falschen" Logo völlig intakt waren.
Will damit sagen: Wie krass muss denn die Stimmung bei der Übergabe gewesen sein, dass sie das nicht mal auf Nachfrage rausgerückt haben? Also - was hast du denen noch so erzählt? (nur neugierig...)
-
Servus,
Zuallererst: Wer bist du denn?
Anschließend:
Was hast du mit dem Anhänger dann vor?
Was sind deine Möglichkeiten? Werkstatt? Kenntnisse?
Darfst du das Ding nachher überhaupt fahren?
Weiß der TÜV, der dir den Spaß nachher abnehmen soll, schon von seinem Glück?
Gruß
-
Jetzt sind die Randbedingungen endlich gegeben (ich besitze einen Anhänger, mit dem ich vorfahren könnte UND es ist nicht ewig weit weg bzw. ließe sich mit anderen Orten gut kombinieren), dafür passt es vom Termin her nicht.
Also leider abwarten, bis das alles zusammenpasst - vielleicht, hoffentlich, nächstes Jahr?
Grüße!
-
Es gibt exakt eine Ausnahme, wo "nicht viel verlieren" in Ordnung ist, und das sind Streufahrzeuge.
Alle anderen Verkehrsteilnehmer, vom Fußgänger bis zum Schwertransport, haben gefälligst ihre Ladung so zu sichern, dass GAR NIX rausfällt. Anders ist es immer irgendwo zwischen rücksichtslos und gefährlich.
Warum so hart in der Meinung? Ich bin in der Nähe eines größeren Hopfenanbaugebietes aufgewachsen. Und wenn da Erntezeit war, konntest du dort keine Radtouren ohne Platten machen, weil dir dieses Scheißzeug, was denen massenweise vom Karren fiel, andauernd die Reifen gekillt hat. Nur so ein Beispiel...
-
Naja, wenn ich den Slogan richtig im Kopf hab, beginnt der Namen der Kette ebenfalls mit H wie "Held"...
-
Aber zu der Zeit sind ja doch einige so rum gefahren. Auffallen um jeden Preis und dann 45PS.
"Wer langsamer fährt, wird länger gesehen"
-
Das macht 7,46€ aus - pro Jahr...
-
Heya,
nicht heute und auch nicht auf einen Tag konzentriert, aber habe mich die letzten Tage mal wieder mit meinem Camper beschäftigt:
- Den Unterboden nachgestrichen
- Ablaufrinnen über den Türen angebracht (damit hoffe ich, dass die Kiste unempfindlicher gegen starken Regen von der Seite ist)
- Die übern Winter abgestellte Elektrik wieder in Betrieb genommen
- Alles inspiziert, gereinigt und mit dem saisonalen Kram beladen
- Und ihn natürlich wieder in den Schwarzwald ausgeführt - meeega, wie gehabt!
Nebenbei noch drei Erkenntnisse:
- Ich hab mich mal mit dem Reifendruck beschäftigt. Aufm Reifen steht: "Max Load 730kg at 375kPa" - mit Dreisatz, dem Anhängergewicht im Kopf und ein bisschen Reserve bin ich also von den Pimaldaumen-2,5bar auf 2bar runter. Hoppelt noch mal weniger und nach einigen Kilometern Autobahn in der Hitze waren sie gut handwarm - passt! Also: Darüber genauer nachdenken kann nicht schaden...
- Die Größe und das Konzept sind einfach perfekt für mich. Mehr brauch ich absolut nicht und der Campingplatz, auf dem ich war, hatte so spontan keine Camperstellplätze mehr frei - macht nix, das Ding passt auch locker auf eine Zeltparzelle. Paar freundliche Worte mitm Besitzer gewechselt und ihm versichert, dass ich damit happy bin (er wollte mich erst nicht da hin lassen, weil er Angst vor einer schlechten Bewertung im Internet hatte - traurige Welt
), die Kiste von Hand da hin geschoben und gut war!
- Ebenfalls wieder einmal: Wenn man damit aufm Campingplatz auftaucht, wird man immer angesprochen. Bisher waren alle freundlich, interessiert und fanden's cool. Einzig: Die ganzen (sicher nicht böse gemeinten) Witzchen über kleine Camper dürfte ich zwar so langsam alle auswendig kennen, aber wenn ich dann dem Zirkus paar Parzellen weiter zugucken kann, wie einer versucht, sein Tandemschiff irgendwie in die nasse Wiese zu bugsieren, ist das auch wieder im Gleichgewicht.
Grüße
Raph
-
Ein Ladebooster macht beispielsweise auch bei Euro6-Fahrzeugen Sinn.
Mein Zugfahrzeug hat z.B. nachm Starten erstmal 14,4V, und nach paar Kilometern mit dann nachgeladener Batterie alles Mögliche:
- Wenn die Startstopautomatik aktiv ist, gute 12V
- Bei hoher Motorlast auch gute 12V
- Im Schiebebetrieb knapp 14V
- Und beim Rollen oder mit Tempomat drin irgendwas dazwischen.
Da will ich offen gestanden keine externe Batterie direkt parallel dran haben...
-
Andere haben persönlich lieber mehr Reserven bei der Stützlast, gerade bei Ladungen mit höherem Schwerpunkt.
Wenn die Gurte taugen und korrekt angewendet sind, braucht es keinen Anschlag.