Das Bild zeigt, Schweissnaht nicht fachgerecht. Der Riss ist genau neben der Schweissnaht.
Schweisszusatz ok? Temperatur ok? Abkühlung zu schnell? Schlackeeinschluss?
Das Bild zeigt, Schweissnaht nicht fachgerecht. Der Riss ist genau neben der Schweissnaht.
Schweisszusatz ok? Temperatur ok? Abkühlung zu schnell? Schlackeeinschluss?
Hallo und herzlich willkommen.
Ironie an:
Am Fett kann es nicht gelegen haben - war keine dran.
Ironie aus.
Hast du mal über die Suche nach der Einstellung geschaut und die dann ausgeführt?
Sieh mal hier: Anleitung
Die hat der Mani mal eingestellt.
Das würde ich als erstes mal als Grundeinstellung machen.
Gruß Fritz
Gut das ich gestern den neuen Verbrenner abgeholt hab.
Na ja, Hauptsache alles in Butter.
Wenn die Gullideckel soviel Einfluss haben ist die Fahrbahn aber nicht nach RSTO gebaut.
Aber wie Manni schon schrieb, mehr links fahren
Ist einer der letzten Schalter. Gibt es neu nur noch als Automatik. Laut Liste knapp 43 k €.
Barpreis 34.200€ incl. Sommer u. Winterräder auf Alu.
So wollte meine Frau ihn haben.
Gerade die neue A Klasse (A200 W177) beim Händler abgeholt.
jup, hab ich mich dumm ausgedrückt. Mia culpa.
Also hab 25 Jahre als Schlosser gearbeitet und jetzt seit 10 Jahren als Konstrukteur im Sondermaschinenbau. Wenn die 10k Schraube auf das Max. Drehmoment angezogen wird und an der Auflagestelle NUR der Werkseitige Ölnebel (kein Unterbodenschutz) den OPEL da aufgetragen hat ist, das ganze mit Locktite Hochfest Ei gesetzt ist - dann geht das nur noch mit dem Brenner ab. Vorher würde die angeheftet Mutter im Holm abreißen. Rechne mal die Flächenpressung von M12 bei 110Nm aus, da ist nix mehr vom Ölnebel da.
Ja, dazu steht in der Anleitung das dieser an den Anlageflächen zu entfernen ist.
Hab ich nicht gemacht, hab direkt Loctite Hochfest genommen und mit Drehmmoment angezogen, nach 500km nochmals kontrolliert, alles OK.
In der Montageanleitung von meiner AHK (Brik) steht sogar das die Schrauben/Muttern nach 1000km nochmals zu kontrollieren sind.
Hab mich heute mit dem Installateur von gegenüber (gerade Neubau-Baustelle) unterhalten, er meint die Anlage sei gut. Die hätten solche schon öfter verbaut und noch keine negativen Rückmeldungen bekommen.
Ich glaub ich bestell mir die 72er.
Danke für die Info, hat mir riesig Recherchezeit gespart.
Danke, schau ich mir mal an.
habe die Aqmos R2D2-48 verbaut.
Ist für 3 bis 7 Personen ausgelegt je nach Wasserhärte. (Wir sind 4 Personen - 2 Erwachsene 2 Kleinkinder)
Es gibt davon noch die R2D2 72 als größere Alternative.
Hab mir das gerade mal angesehen, und bin angenehm überrascht.
Hätte ich wesentlich teurer geschätzt. Denke werd dann aber eine 72er in Betracht ziehen.
Danke nochmal.
heute:
Im Haus ne Wasserenthärtungsanlage eingebaut
.....
Darf ich fragen, was du da verbaut hast?
Ich suche aktuell such gerade nach so etwas.
Muss ein 1,5 Familienhaus bedienen und auch bei Dauerbetrieb funktionieren.
Naja - wenn die Autobahn mal dicht ist (z.B. A9 Winterzeit), könnte die Fahrbahn auch rückwärts entleert werden. Möglich und denkbar ist da vieles
Aber die kommende Klimaerwärmung lässt künftige Horrorszenarien wegschmelzen wie heißer Schnee
Ja, schon erlebt. Nebel, Massenkarambolage in Heimerzheim - MHD Katastrophenschutzeinsatz. Das war glaub ich Januar 1985. Da mussten alle unter Aufsicht der Polizei wenden und zur nächsten "Auffahrt" zurück zum raus fahren.
Da haben wir vom MHD sogar Benzin und Diesel verteilt.
Der Test bezieht sich aber auf eine volle Batterie. Dr Stau kommt aber meist unangemeldet, und dann ist die Batterie vielleicht gerade nur noch 30% geladen - dann wird es aber eng.
Gerade gegoogelt, hier im Umkreis ab 880,-€
(5 Sonderfahrten, 1Fahrstunde und Prüfung).
Da wird mir ganz schwindelig, Mein Klasse 2 hat 1990 genau 2000,- DM gekostet.
Mein Sohn hat 2019 für B96 knapp 1500-€ bezahlt.
Blindnietmuttern benutzen wir im Maschinenbau sehr viel, besonders als gasdichtes Verbindungselement für Abdeckungen. Das Problem ist das weiche Alublech. Hier Hält die Niete beim ersten mal schon, aber beim Lösen der Veschraubung ist sie meist auch locker und dreht mit. Bei VA hingegen halten die sehr gut. Es muss aber, wie Mario77 schreibt, "perfekt" eingepresst werden, sonst ist es sofort Kernschrott. Und M8 Blindnietmutter aus VA zieht man nicht mehr mal eben 20 Stück von Hand ein.
Deshalb würde ich in Alubordwände nur den Halter sofort festnieten, ohne Gewinde und ohne Schrauben.
Diese Blindnietmuttern gibt es auch als "versenkt" mit Kegelansatz.
ob die dann aber besser (als normale Blindnieten) halten in den dünnem Alublech glaube ich nicht unbedingt. Dazu kommt bei Blechschrauben aus Stahl noch, dass die Materialkombination Alu/Stahl eine Stresskorrosion auslöst.
Mich wundert nur, dass dort nicht ständig das Umweltamt vor Ort ist.