Beiträge von Funny Worker

    Funny Worker ... erläutere mal bitte negative Stützlast.... das könnte bei einigen Teilnehmern hier zu Gedanken führen....

    Ich hatte das Problem auch schon mal.... :)

    Negative Stützlast ist für mich, wenn der Anhänger nicht auf den Kugelkopf drückt, sondern versucht das Zugfahrzeug an der Anhängerkupplung anzuheben. Somit wird die Auflagekraft der Hinterräder auf die Fahrbahn verringert und die Fahreigenschaften massiv zum Nachteil verändert. Des Weiteren ist eine negative Stützlast mMn nicht zulässig.

    Bei deinem Vorhaben wirst du mit dieser Gewichtsverteilung eine negative Stützlast bekommen. Was Spricht gegen Variante? Hier könntest du dann das Zubehör und was auch immer noch so mit muss als "Ballast" vorn in Richtung der Deichsel platzieren um die optimale Stützlast zu erhalten. Kann der Flieger nicht anders herum aufgeladen werden? dann wäre zumindest die Hauptlast schon mal im vorderen Bereich. Den Schwerpunkt der Zusammenstellung kannst du ganz einfach ausrechnen. Zuerst ermittelst du die Lastverteilung des leeren Anhängers, und dann errechnest du den Schwerpunkt im beladenen Zustand.

    Formel:

    Der gemeinsame Schwerpunkt zweier Massen befindet sich auf der Verbindungsgeraden seiner Einzelschwerpunkte und teilt diese im umgekehrten Verhältnis.


    Wenn du mehr als zwei Massen hast rechnest du halt einfach öfter bis du den Gesamtschwerpunkt hast. Die Stützlast kannst du dann über den Drehpunkt "Rad auf Straße" zu Kugelkopfaufnahme errechnen. (Last mal Lastweg gleich Kraft mal Kraftweg.)

    Wie alt ist der Anhänger? Vielleicht tauscht der Händler die ja auf Kulanz wenn er hört das die aufspringen. Machen das alle oder nur einer?

    Schau mal in meiner Signatur, da kannst du die Ausführung von meinem Eduard sehen. Die halten wirklich sehr gut.

    Den Bild nach zu urteilen ist das ein Eduard Anhänger. Die Rungen sehen identisch wie meine aus, und ich hab da aber viel massivere Verschlüsse. Hast du einen Euardhändler in der Nähe wo du das nachmessen kannst? Der Verschlussgriff ist ja nur dann selbsthämmend, wenn der Totpunkt im Gelenk überschrittenwird und die Spannung ihn zurück zur Bordwand zieht.

    ... Wenn alle Stricke reißen, kann man eine Stahlplatte auch nachrüsten, ein bißchen Geschick vorausgesetzt. Und mit einer Siebdruckplatte unter dem Blech wellt sich der Boden auch nicht so schnell.


    Ich hab zu meinem Eduard die Stahlbodenplatte (1,25mm dick) direkt mitbestellt. Hat 175,- € gekostet und passt genau. Die Platte hab ich vollflächig mit Blechkleber (Enkolit Dachdeckerkleber) auf der Siebdruckplatte verklebt. Dann für 3 Tage (weil ich sie da hatte) die ganze Platte mit Zementsäcken belegt. Anschließend noch 6 Nieten durch die Stahlplatte und das Metallprofil gesetzt damit, bis der Kleber vollkommen fest ist, sich die Platte in der Sommerhitze nicht verschiebt. Die hält bombenfest und da läuft keine Feuchtigkeit drunter. Ich hatte kurz vorher versucht aufgeklebt Bleche von Vordach (Zinkblech auf OSB-Platte) zu lösen, keine Chance. Die waren 22 Jahre da drauf und keine Feuchtigkeit dazwischen. Bei Enkolit nur auf SOMMER oder WINTER Kleber achten. Der Sommerkleber ist in der Konsistenz fester, kann aber im Winter nicht mehr ohne vorwärmen verarbeitet werden. Mit Winterkleber im Sommer schwimmt die Platte regelrecht weg. Bei Fragen einfach melden.

    Wenn ein Moderator solche Äußerungen bringt, ist das schon sehr grenzwertig!

    War das nicht so: Schreibe ich ROT bin ich Moderator, sonst nur normaler User?


    Und ich hab da nix rotes gesehen! Ergo - seine private Meinung, die ich im übrigen teile.


    Sonst müsste ja jeder Mod einen Zweitaccount haben um selbst an dem Forum teilzunehmen. Lass mal die Kirche im Dorf. Er hat ja nicht geschrieben das es hier ein verbotenes Thema sei.


    Gruß Fritz

    .....vielleicht hab ich nicht genug wissen vom aufbau einer lkw achse

    vor allem die ganz alten

    in meiner naivität hab ich mir gedacht,steckachse ziehen,kürzen und wieder rein damit

    braucht ja nur gelagert sein oder sind die räder an der steckachse befestigt

    wenn ja dann nehm ich alles zurück+behaupte das gegenteil......


    Sag mal, klemmt deine Schift-Taste? In der deutschen Rechtschreibung gibt es GROß- und Kleinbuchstaben und deren Anwendung. Das geht auch mit dem Handy.

    Wenn du hier etwas zwischen legst, passt die Auflagehöhe zum Rest des Rahmens nicht mehr. Du müsstest also die Platte auf der ganzen Auflagefläche unterfüttern damit sie weiterhin plan aufliegt. Wie alt ist die Platte bzw. wie lange hat es gedauert bis dieser Zustand sich so eingestellt hat? Lohnt sich der Aufwand oder ist eine neue Platte dann wenn sie durch ist nicht günstiger? Wenn du die Platte komplett so heraus nehmen kannst, dann würde ich den kompletten Auflagerahmen an der Kontaktfläche mit einer Schutzbeschichtung versehen. Etwas in Richtung U-Pol Raptor Beschichtung. Damit kannst du dann nach dem Entrosten auch die ganze Strebe behandeln. Wenn das ausbauen der Platte zu aufwendig ist (Nieten ausbohren etc.) könntest du aber wenigstens die Strebe weitestgehend entrosten, den "Spalt aufdrücken" (Platte anheben mit z.B. Keil) und den Zwischenraum zzgl. den Rest der Strebe bestmöglich mit Raptor versiegeln. Das baut nicht so viel auf und wird mMn. nicht zu merklichen Unebenheiten auf der Ladefläche führen.


    Gruß und frohe Ostern

    Fritz