Schneide den Aluwinkel im Bereich für das"Lockere" Stück einfach vorsichtig ab. Dann nimm einen neuen Aluwinkel 30x30 oder 40x40 oder wie du magst, klebe ihn mit Sikaflex fest und fixiere ihn zusätzlich mit Blindnieten.
Beiträge von Funny Worker
-
-
Wäre es möglich die Räder oben auf den Anhänger zu machen? Wie hoch ist der Anhänger momentan? Gibt doch so Fahradträger, in dem die Räder Liegend über dem Dach transportiert werden.
-
Normal würde ich sagen ist das Ablassventil direkt in den Zylinder geschraubt. Stromlos geschlossen.
Aber bei den Handpumpen haben die ( glaube ich ) keine Sicherung drin. Höchstens vielleicht eine Schlauchbruchsicherung die bei Volumenstrom xyz mechanisch schließt.
Also hochpumpen, Abstützen und sichern, Schlauch tauschen, auf Druck Pumpen und die Abstützen VORSICHTIG entfernen, ablassen fertig. Da du einen einfachwirkenden Zylinder hast, drückt der Zylinder die Luft zurück in den Tank. Ein wenig Restluft wird durch den Schlauch im System verbleiben, das ist aber unerheblich.
-
Ich dachte immer die Zulassungsstelle braucht ein Papier in dem steht, das der Anhänger für 100 km/h geeignet ist? Entweder vom TÜV, oder vom Hersteller?
Viele Grüße,
Axel
So war dasbei mir. Im COC steht das er dafür zugelassen ist. Somit erhält man den gesiegelten Aufkleber.
Für die Stoßdämpfer und das Reifenalter ist man selber verantwortlich.
Das wir bei uns auch nicht hinterfragt.
-
Bei uns gab's die auch ohne Nachfrage ob Dämpfer verbaut sind.
-
Ich hab am Auto BM-PL 174 und am Anhänger BM-PL 173. Bei uns kannst du für 6,-€ (glaube ich) ein Kennzeichen für 2 Jahre reservieren. Danach kann man das wiederholen. Bezahlen muss man das bei der Zulassung wenn das Kennzeichen gesiegelt wird.
-
Ich bin lange nebenbei Taxi gefahren. Der ADAC hat des öfteren angerufen und uns zum Abschlepper geordert (2km entfernt) um mit ihm zum Pannenauto zu fahren. Incl. Hundebesitzer, Kindersitzen, etc. Meist wurden die Leute zum Hotel oder nach Hause gefahren, und immer auf Rechnung für den ADAC. Das hat immergut funktioniert. Ich hab da nur positives erlebt. Aber das liegt anscheinend wirklich an den ADAC-Partnerbetrieben.
-
Das 100ter Schild auf eine Alu- oder VA-Platte an die hintere Bordwand genietet. Zickzack und Schutzblech sieht immer aus wie gewollt und nicht gekonnt. (Meine Meinung)
-
.... naja, bei der Straßenqualität hier im ehemaligen Zonenrandgebiet in NDS kein Wunder, aber selbst die Kreisstraßen haben inzwischen ne neue Decke bekommen, so seit 3 bis 5 Jahren....
Bei uns sind die sanierten Straßen deutlich unebener als die Straßen von 1980. Ärger ich mich jedes Mal drüber. Alles muss billig sein und dauert dafür ewig lange.
-
-
.... So was wie Sandsäcke wird sich wohl jeder selber lagern müssen, ....
Das Problem ist aber dann wieder da. Der Sand wird feucht in die Säcke gefüllt und dann werden die Säcke eingelagert. Nach einem Jahr hast du da "betonharte" Säcke liegen, die lassen sich nicht mehr verstapeln um abzudichten. Die musst du erst wieder weich klopfen. Und je nach Sackmaterial und UV-Einwirkung, zerbröseln die dann.
Hab ich nach der Flut 7/2021 versucht - hat nur semigut funktioniert. Hab jetzt Spundwände von Prefa.
-
Brauchst du Pumpen zu leer Pumpen?
-
Bei uns in den Nachbardörfern sind wieder massenhaft Keller vollgelaufen, wie 7/2021 bei der Flut.
Ich hab genug vorgesorgt, kein Tropfen reingekommen.
Laut Radio hats in 1/2 Stunde 180 Notrufe gegeben. Da kamen in einer Stunde ca. 80 Liter pro Quadratmeter runter. Hat der Kanal nicht mehr geschafft.
-
...Zulassungsstelle ruft man nicht an, oder schreibt eine E-Mail wenn man was will,
da fährt man hin und trägt sein Anliegen persönlich vor…
Das ging früher mal. Bei uns kommst du ohne QR-Code (Online-Terminreservierung) erst gar nicht an der Security vorbei - einen Sachbearbeiter bekommst du gar nicht zu sehen.
Liegt wahrscheinlich am Zulassungskreis:
BM = Bader Meinhof oder Bauernmetropole
-
nur weil der Unsinn in WIKI steht ist es nicht geläufig, wobei in Wiki eh viel Müll steht, das ist keine Quelle der man vertrauen kann
Stimmt. Bei meinem Sohn ist es in der Uni sogar verboten Wiki in der Diplomarbeit (ja, Diplom und kein Bachelor) als Quelle zu nutzen.
-
Zu unserer Sturmzeit zählte nur Hubraum statt Spoiler.
Heute bekommt man aber fast nur noch aufgeladene Coladosen.
-
Also der Verbrauch mit Gitter ist für mich auch kein Argument, merk ich jabei meinem Laubgitter.
Ich hab ein paar OSB Platten die ich reinstecken oder eben eine 5 x 8 m Plane die ziehe ich danach oben drüber und nix fliegt mehr weg. Die Plane hatte damals ca. 45,- € gekostet. Beim Ausladen kann man sogar das letzte Viertel mit der Plane von der Ladefläche ziehen.
-
Hat weniger mit einem Anhänger zu tun, aber wenn der Chefin der Mäher zusammenbricht, dann muss mal wieder das gute Elektroden-Schweißgerät ran. 😅
Sehr gut, besonders der Zusatzstoff in der blauen Kiste (Oetinger).
-
Ja, so kenn ich das auch. Ich bin im August wieder dran. Danach ist wieder 5 Jahre Ruhe.
-
Wenn man drüber nachdenkt schon.
Aber manchmal sind die Handlungen eben schneller als der Kopf.