Beiträge von Hydro

    Hallo , also ich bin kein WW Spezi , aber ich denke ich kann das deuten .

    Der WW ist nur bei 100KM/H zu betreiben / fahren , wenn dein Zugfahrzeug mindestens 1800KG Leergewicht oder mehr hat .

    Was da jetzt im Auto-Schein von deinem Insignia steht is diesbezüglich völlig unerheblich.

    Vielleicht verkauft der seitherige Besitzer den WW auch deshalb ...

    Dass du die Gewichte abändern lassen kannst und die 100KM/H behalten glaube ich nicht . Sonst wäre der Eintrag in den Papieren ja nutzlos . Aber ich denke Knaus hat sich das nicht einfach nur so ausgedacht.

    An deiner Stelle würde ich mal bei Knaus anrufen , deine Situation schildern und warten was die dazu sagen ... wahrscheinlich. Schauen sie sich mal das Modell X an oder : sie brauchen ein schwereren Zugfahrzeug.

    Gruß Hydro

    Also Aufgrund der unterschiedlichen Meinungen hab ich mal meine Suche angepasst . Da ich überwiegend einen Anhänger für Grüngut und auch ggf. mal Holz und "schmutziger" Ladung suche, hab ich mich jetzt mal auf einen 250-300 × 150-160 er Tandem Kipper mit Metallboden und der Möglichkeit zur Bordwanderhöhung und/oder evtl. mit Laubgitter , gebraucht oder neu um die 4000 Euro entschieden (zu suchen) .

    Da der wahrscheinlich viel Draussen steht muss der nicht neu sein aber in gutem Zustand.

    U.a. in Kleinanzeigen habe ich einen interessanten Wörmann für 4100€ gesehen . Was ist von denen zu halten ? Hat da jemand Erfahrung über den ?

    Gruß Hydro- Oli

    Genau , is eine Ergänzung für mein 6110 im Auto . Ich benutze das auf Tour oder im Gelände.

    Ich bin kein großer Funker , ich benutze das zur besser Kommunikation wenn ich z.B. in den Alpen auf alten Militärstrassen unterwegs bin.

    Den Koffer hab ich mir "gebaut" weil ich das ja nicht so oft nutze aber sauber aufgeräumt haben will mitsamt dem Zubehör. Wenn ich das brauche schnapp ich Koffer und alles is dabei.

    Ich hatte mal vom Geschäft aus nen Opel Kombi , Diesel mit Start-Stop .

    Also ich dachte immer ich kann

    Autofahren , aber das Sch....Teil hat mir den letzten Nerv geraubt . X -mal is der Bock beim anfahren abgesoffen. Der hat grad die Stopphase gestartet als ich anfahren wollte ... selten hab ich sone Shice erlebt . Falls ich jeh selbst son Auto mal habe mit dem Mist , wird der Rotz nach jedem Anlassen sofort abgestellt.

    Deine Antwort bestätigt mich - jeder je nach seiner Anwendung .

    Der eine braucht viel Platz wegen langen Ästen, Stämmen etc .

    Der andere hat Rasen und Laub kleine Äste da wäre dein langer,großer Anhänger überdimensioniert.

    Der Nächste was weis ich was deswegen gibts da keine pauschale richtige Vorgehensweise , respektive keinen richtigen pauschalen Anhänger.

    Nebenbei is ja auch der verfügbare Platz um den Anhänger abzustellen auch nicht ganz zu vernachlässigen.

    Ich will im Herbst ne Thuja vor dem Haus wegmachen. Den Stamm aber als Feuerholz behalten ... da bin ich gespannt wieviel das auf einem Haufen und respektive auf einem Anhänger is.


    IMG-20240219-WA0010.jpg

    20210611_185751.jpg20210612_191411.jpg

    Hier hab ich Spriegel und Plane aufgebaut .

    Die Ösen der Flachplane und der Hochplane haben leider nicht die exakt gleichen Positionen . Daher hab ich nach einer Weile das umgebaut . Und zwar so , dass ich trotzdem beides noch verwenden kann.


    20210815_160441.jpg

    20210816_103348.jpg

    20210816_113411.jpg

    20210816_115619.jpg


    Ich habe mir Schienen besorgt und an die Löcher der alten Ösen verschraubt .

    Die Drehösen sind jetzt verstellbar im Bedarfsfall.

    Sodele , mir ist aufgefallen , ich hab hier Bildertechnisch garnicht aktualisiert. Da aber Bilder , wie überall immer gern gesehen sind und manchmal mehr as 100 Worte sagen , will ich hier mal updaten .

    Jup , Du hast da schon Recht .

    Um nix zu verlieren würdest wohl nen Koffer brauchen ^^

    Ja das gescheppere is ein Argument, da schaust ab und an doch mal in Spiegel ob noch alles dran is.

    Ob das am Eduard oder am Humbaur scheppert is wahrscheinlich gleich nervig.

    Bei normalen Kleinmengen von 4 Kubikmeter oder in der Gegend da kann man gut auch 2mal fahren . Ich hab nen Grüngutplatz im Ort und im Gegenzug kein Platz für nen richtig großen Anhänger . Der muss in eine Garage passen.

    Also wenn hier nur Leute im Forum schreiben würde die ihren/ihre Anhänger wirklich brauchen respektive das Zubehör dran , dann würden wahrscheinlich weniger wie die Hälfte hier was schreiben.

    Ich hab mir auch ne Halterung für Motorradtransport gebaut - brauch ich auch nur alle Schaltjahre mal . Jetzt bin ich momentan dran Streben zu bauen mit denen man den Innerenraum abtrennen kann bzw. z.B. Platten oder ähnliches stehend transportieren kann wenn auch andere Materialien auf der Ladefläche stehen. Oder um Transportgut gegen verrutschen zu sichern etc.pp.

    Ich könnte natürlich auch meinen Unsinn erweitern oder umbauen um damit Grüngut zu fahren. Aber das will ich nicht . Der transportiert nur "saubere" Sachen . Deshalb überlege ich an was für den ganzen Dreckkram .


    Ok ich glaube jetzt schweifen wir zu weit vom eigentlichen Thema ab .... :/

    Die Diskussion um Laubgitter is sehr interessant. Ich bin da noch nicht so erfahren da ich solche Transporte nicht alltäglich habe . Bei meinen letzten 2 Anwendungen hatte ich den Eduard von meinem Kumpel geliehen Kipper mit Laubgitter. Ich finde geschickt , dass ich den Anhänger ohne große Hilfe nah an ein Haus und Mauer rangieren kann weil ich durch die Gitter sehe wenn er leer ist. (So geschehen letztlich als ich beim Kollegen geholfen habe seine Thujahecke zu entsorgen)

    Beim beladen sehe ich gut ob noch irgendwo Luft zwischen den Ästen etc. is und ich noch was drauf bringe . Zum Schluss Netz oder Plane drüber und gut is. An den Gittern mach ich gerne die Heugabel mit Spannern fest.


    Seitlich Glatte Wände - vorn und hinten Gitter , ja find ich auch gut . Man sieht leer nach hinten , der Luftwiderstand is gleich und es bleibt normalerweise nix in den Gittern hängen. Auch wieder beim Kipper.


    Glonntalers Variante macht natürlich bei großen Mengen Sinn , da kannst nen Baum ummachen und verlasten. 1,2 mal fahren fertig. Wenn kein Kipper is da das abladen natürlich geschickter. Was mir da an der Sache allerdings nicht so gefällt ist , dass beim Fahren viel Laub und loses Kleinzeug verloren gehen kann und man da quasi wie ne Laubwolke hinter sich herzieht ( kann passieren) denn die Gurte halten ja kein Laubhaufen zusammen.

    Außerdem muss der Anhänger dann schon eine gewisse Größe aufweisen da macht eine Ladefläche von 2,5 bis 3 Meter glaube nicht so sehr Sinn .

    Aber nichtsdestotrotz hat jeder individuelle Erfahrung gesammelt und die machen sicher je nach Fall Sinn deshalb sollte man sich überlegen was genau im einzelnen mehr Sinn macht.

    Gruß Hydro

    Schreibt ruhig weiter ! Alles sehr interessante Aspekte !!

    Gefällt mir ! :thumbup:


    Eigentlich muss ich nachdenken ob ich den Anhänger überhaupt brauche .... aber ich hab halt Bock drauf .

    Allerdings will ich den kleinen Unsinn nicht hergeben. Der hat schon auch eine nostalgische , privathistorische Geschichte die ich nicht missen möchte...

    @ Glonntaler :

    Ja is in der Tat so .

    Aber ich hatte hier schon den einen oder anderen Händler mal so wie ich Lust hatte aufgesucht und geschaut. Die meisten haben dann entgegen den Internet Bildern dann doch bloß ein paar Anhänger auf dem Hof stehen . Und nur weil de mal über den Hof stöberst machen die für dich keinen großen Bahnhof. Mein Händler in Freiberg is allerdings schon so einer der dir alles zeigt. Solange ich aber keine entschlossene Kaufabsicht habe will ich die Händler auch nicht so arg in Beschlag nehmen. Da stöbern ich lieber über nen großen Hof mit dutzenden Anhänger und schau mir alles an . Aber so nen großen Händler haben wir hier in der Gegend meines Wissens nicht.

    Der Wunsch nach einem Tandem Kipper mit Laubgitter ist auch erst in den letzten paar Wochen gewachsen.

    Gruß Hydro