Beiträge von Fido

    Cargo international. bis 60kg ca. 60€ oneway


    Alternativ lass dir ein Angebot von alko machen komplett mit Abholung. die werden doch auch eine Firma zum versenden haben, oder musst du das auch abholen lassen?

    Als hinweis, die 8" räder haben in der regel et 0. Bei einer positiven et, z.b. ET 30 würden die Räder pro seite 30mm weiter nach innen kommen. Könnte mir vorstellen, das du aber genau das gegenteil möchtest?


    Grundsätzlich ist es kein Problem räder beim ungebremsten anhänger zu tauschen. Solange die Freigängigkeit und federweg nicht gestört wird kann (fast) alles drauf. Am besten vorher mit dem Tüv absprechen.


    Für größenberechnung siehe hier: http://www.reifensuchmaschine.…rechner/reifenrechner.htm

    Die die ich kenne hatten alle 2000kg. 2500kg haben auch manche, aber nicht alle. sollte aber für alle nachrüstbar sein...


    So einen kran hatte ich auch schon mal dran. Da muss man beim vorwärts fahren aufpassen nicht zu stark einzuschlagen, sonst gibts blechschäden...

    Sieht man am T4 schon, das der eine optimale Stützlast hat. Bei der weichen Feder würde der sonst deutlich hängen... Der wird wohl auch eine Anhängelast erhöhung haben, sonst könnte es ziemlich eng werden mit den Standard 2000kg.

    nun, die einfachste lösung wäre sicherlich die, alles durch komplette LED leuchten zu ersetzen. Ist aber recht teuer, und vor allem, was macht man mit anderen, z.b. fremden Anhängern? Nimmt man in zukunft immer einen leuchtbalken mit, oder sagt sich einfach "Das kann mein Auto nicht"?
    Durchbrennen sollte das steuergerät nicht, es sollte definitiv dafür ausgelegt sein bei überlast abzuschalten. Wie halt beim kurzschluß. Der kommt schon mal vor. beim lampenwechseln die beiden kontakte zusammengekommen und schon 180€ fällig? das kanns nicht sein...
    Vielleicht findeste ja jemanden der dir einen "verstärker" baut, oder du kannst es selber. einfach einen stecker und Kupplung, und dazwischen 7 verstärker welche den zusätzlichen strom über dauer oder zündplus beziehen. Natürlich ist das auch nicht legal, weil kein E-Prüfzeichen...

    Warum suchst du einen Erfahrenen Prüfer? frag doch einfach den nächstbesten, ob er es dir abnimmt, und gut ist...


    Ich sehe da auch kein Problem drin. man stelle sich vor die Autos dürften hinten links keine Türen haben, damit die kinder nicht auf die Straße stürmen können... Man darf hier sogar Englische Autos zulassen, die das steuer auf der falschen Seite haben, und muss die nicht umbauen.

    Bei der Länge würde ich darauf achten, das er längs drauf passt, und nicht diagonal. Oder aber, ohne heckklappe fahren. Am besten wäre natürlich, Wenn der Roller ohne Nummernschildhalter die 2,1m länge nicht überschreitet, und höher als die 30/35cm hohe heckklappe wäre. Das solltest du eventuell mal nachmessen. Auch würde ich auf die Ladefläche eine Schiene bauen, damit der Roller nicht zur seite rutscht, und sicherer steht.


    Wie schon geschrieben, gelten im Ausland ganz andere Regeln für die geschwindigkeiten mit Anhänger. In vielen Ländern gild 90km/h. 80 km/h sind eher selten. Da Muss man sich halt vorher informieren, und gegebenenfalls einen Zettel machen.


    Falls es dennoch interessant ist, es gibt gebrauchte reine motorradanhänger die um die 80kg wiegen, und somit in Deutschland die 100er zulassung möglich wäre.
    Der hier z.b.: http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/heinemann-m-450-gifhorn/197418504.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=13&scopeId=T&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Trailer&segment=Truck&negativeFeatures=EXPORT&grossPrice=false&category=MotorcycleTrailer&licensedWeight=FROM_1_TILL_1000_KG&noec=1
    Der ist mit 90 Kg mit 2 schienen angegeben, Wenn man eine Abmacht kommt man auf etwa 80-85kg. Dein roller ist vollgetankt mit 192kg angegeben, macht 272-277kg. Sollte also passen.

    Es wird wohl so sein, das er mit einem 1900kg Anhänger nur bis zu 8% Steigung 100km/h fahren darf. Kommt eine größere Steigung, dürfte er nur noch 80 fahren. Dies bezieht sich aber auf das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, nicht aber auf das aktuelle Gewicht.
    Wie ist das eigentlich mit dem Gesamtgewicht, neuerdings steht oft unten im text noch so was, das sich das Gesamtgewicht im Anhängerbetrieb um ~80kg erhöht... Dann wäre man schon bei den 2000kg...
    Falls du es nicht weist, die 100 darfst du nur auf der Autobahn oder Kraftfahrstraßen fahren, nicht aber auf Landstraßen. Und das sind ja die meisten strecken die man so fährt...

    Beim thema Lüfter würde sich eine autarke lösung mit solar anbieten... keine baterie, und kein dauerplus etc. sobald die sonne scheint wird gelüftet...


    Ansonsten wie immer: Teures hobby das sich nicht "lohnt"
    Teuer im bau und "wertlos" im verkauf... Wer will den einen eigenbau kaufen? Stangenware ist angesagt... Und irgendwann brauchst du vielleicht keinen Hundeanhänger mehr.



    Dennoch ist es eine schöne sache was eigenes und individuelles zu schaffen. Man sollte das ganze nur nicht unterschätzen.

    Ich würde einfach alles von wm machen lassen und zusätzlich eine datenbestätigung für die 750kg mit anfordern. Dann musst du damit nur noch zur zulassungsstelle und fertig.


    Da dir der Verbrauch ja auch sehr wichtig ist, einfach mal die Empfehlung nur 90 (Lkw geschwindigkeit) zu fahren wenn die zeit dafür da ist. Abgesehen davon das es kaum zeit kostet spart man damit am leichtesten. Wenn man mit Tempomat unterwegs ist eh viel entspannter...

    Wenn er geprüfte befestigungspunkte will, könnte man airlineschienen nehmen. Die sind geprüft, gibts auch einzeln, sind halt nicht umsonst...
    Dazu dann schraubfittinge, und schon hast du geprüfte befestigungspunkte.


    Ansonsten könnte es schwer werden Befestigungspunkte per Einzelabnahme für 145€ prüfen zu lassen...

    Soweit mir bekannt, muss man kein Schweißer sein, um am Rahmen schweißen zu dürfen. Dies gilt natürlich nicht für Bauart geprüfte Bauteile, wie die Achse, V Deichsel und Zug Rohr. Du kannst also einen komplett neuen Rahmen schweißen, und wenn der dem Prüfer "gefällt" wird ein Foto gemacht, alle neuen Daten aufgenommen, und Rechnung und Änderungsabnahme geschrieben.


    Übrigens, man kann einen Rahmen auch schrauben, ohne zu schweißen...


    Wie immer: VORHER mit dem Prüfer absprechen, der das ganze machen soll. Anderer Prüfer, "andere" Regeln und vor allem "Wünsche". Nur so kannst du sicherstellen das du das ganze nicht anschließend zum Verwerter bringen darfst...

    Bei mobile sieht man immer wieder Anhänger um die 100€. Ob die was taugen ist halt die frage. Sind halt meist die alten HP Anhänger mit ~250-400kg gewicht und kleinen reifen. Durch die weiche federung dürften die aber gut für dich geeignet sein, und viel zuladung brauchste ja auch nicht...

    Wenn du den Aufbau änderst, ist das eine Änderungsabnahme. Wie manni schon schrieb ~50€. Diese Änderung kannst du dann bei der anmeldung eintragen lassen ~+20€
    Selbst wenn es eine neu abnahme wäre, meine hatte etwa 110€ gekostet...


    Das Budget ist schon Sehr Arg knapp... Da kommen noch sachen die läppern sich...


    Ansonsten schau auch mal wie das mit klappbaren Leuchten etc. ist. nicht alles darf beweglich sein. Und wenn der Grill gesteckt ist, ist er nicht Teil des Anhängers, und brauch nicht mit zum Tüv... Gleiches gilt für andere nicht Fest montierte dinge...

    Ich würde halt anstelle des Gitters je nach größe des Anhängers eine 6,5 oder 9mm siebdruckplatte einsetzen. Wenn man nur Brennholz fährt ist gitter natürlich OK. vom gewicht her wiegen 6,5mm siebdruck ca. 5kg und drahtgitter je nach ausführung 3-6kg je qm.


    Ist aber auch eher was fürn eigenen Thread. Hat ja nichts mit der Kaufberatung zu tun...

    Du musst die Bordwanderhöhung aber sichern, die könnte ja einfach nach oben wegfliegen...;) schließlich ist das ladung die gesichert sein muss....


    sieht man öfters, selbstgebastelte varianten. Oftmals sehen die aber viel schlimmer aus... Aber im vergleich zu den originalen sind die halt bezahlbar, zumal es die für viele modelle gar nicht (mehr) gibt...


    Ich hab das mit den Laubgittern auch noch nie verstanden... hat das irgendeinen vorteil im vergleich zu einem "Brett" oder anderem ungelochtem material?

    Glücklicherweise ja. Aber in deinem Fall, Herzliches beileid...;) Da wäre es für mein Inneres Karma aber auch unmöglich die Armen Pflanze zu beschneiden, und dann am wertstoffhof verscharren zu gehen. Da würde ich dann meinen Partner drum beten...;)

    Mit dem Grünschnitt würde ich auch bordwanderhöhung nehmen. Wenn das nicht reicht, kann man sicherlich auch noch eine erhöhung draufpacken, und da drauf dann die flachplane... Alternativ eine bordwanderhöhung, und ne niedrige hochplane. Hätte den Vorteil, das du nicht immer die Hochplane mit hoher innenhöhe fahren musst, sondern auch mal auf der normalen bordwand packen kannst... also 40cm bordwand plus 100cm plane, oder 40+40cm bordwand und 100cm plane.


    Aber mal so nebenbei, hat man bei 4000m² nicht die möglichkeit einen komposthaufen anzulegen? Alle 2 wochen 35km*2 für grünschnitt ist ja schon aufwändig...

    Mit der höhe ist so eine sache. Zu 95% braucht man die höhe nicht, bei den restlichen 5% ist es dann blöde. Aber da kann man je nachdem dann ohne fahren...


    Die Planenhöhe merkt man beim fahren mehr als man denkt ich schätze speziell bei 100-110 den verbrauch schon auf gut 1l mehr bei 30cm mehr höhe. Zudem sind 180cm höhe wirklich besser wenns um durchfahrten etc. geht...

    Warum das bei anderen Fahrzeugen funktioniert könnte daran liegen, das für die Anhängerbeleuchtung seperate sicherungen eingebaut sind, oder einfach die "schmerzgrenze" höher liegt. An einem älteren Fahrzeug wäre beispielsweise gar kein Steuergerät das das licht ausschaltet. Da würde dann so lange eine größere sicherung eingebaut werden bis es Funktioniert, oder alles abbrennt oder ähnliches.


    Am einfachsten wäre es sicherlich zu testen obs überlast ist, und gegebenenfalls umklemmen. Denn eigentlich sollte ein Anhänger die last gleichmäßig verteilt haben. Alles andere wäre blödsinn, bzw. einfach nur Kabelsparerei... Es ist halt einfacher beide Kennzeichenleuchten rechts oder links anzuklemmen als eine rechts und die andere links...


    Wenn du dich an den E-Satz Hersteller wendest, wird dieser das Problem entweder auf deine Werkstatt, dein Auto oder den Anhänger schieben. Wenn du dich an die Werkstatt wendest wird diese sagen das sie alles richtig gemacht hat, und es an den anderen liegt....
    Ist immer das gleiche Problem....