Sehr schick, Farbe passt zu dem Auto!
Beiträge von Tona675
-
-
Das hatte ich auch überlegt, aber weißt du, wer mich davon abgehalten hat? Mein innerer Monk, weil dann der vordere und der hintere Reflektor auf unterschiedlichen Höhen wären
Fieser Typ, dieser Monk!
Dann kam die Überlegung, beide Reflektoren tiefer zu hängen, genauso wie du es vorgeschlagen hast, aber dann kam mein unsichtbares Haustier zum Vorschein: der innere Schweinehund, die faule Sau: "Warum willst'dn zwei Reflektoren umbauen, wenn dich nur einer stört?"
Und der Monk kann auch nicht seine Klappe halten: "Die Seitenansicht, also die ruhige Linie auf einer Ebene, wird gestört, wenn du die darunter anbaust
!"
Da ist echt viel los in mir drinne...
Wenn meine Konstruktion nicht klappt, werde ich das aber so machen, wie du vorgeschlagen hast.
-
an nenn sportlichs Fahrzeug gehört keine AHK
Bzgl. einer festen AHK gehe ich da mit, das geht gar nicht, aber eine abnehmbare finde ich witzig. Gerade der Kontrast ist interessant. Und die Diskussionen: "Mit der Karre kannste ja gar nix transportieren!" "Doch, sogar mehr als du in deinem VW-Bus!"
Mein bestelltes Zugfahrzeug, das irgendwann hoffentlich mal geliefert wird, bekommt übrigens eine feste AHK, die passt zu dem Auto.
-
Ich schleife schon mit dem Serienfahrwerk mit der Serienfrontschürze in einigen Parkhäusern oder Tiefgaragen auf dem Boden ganz zu schweigen von harmlosen Bordsteinbegrenzungen auf Supermarktparkplätzen, deshalb habe ich mich für den Alltagsnutzen entschieden. Cool sieht's aber aus
-
Hab ich auch überlegt, aber dann hätte ich Bedenken, dass der sich losrüttelt bei 4 Bar Druck unbeladen und Kopfsteinpflaster oder fieses Schlagloch bei 100 km/h.
-
Mein Anhänger hat seitlich jeweils zwei Reflektoren angeklebt, so weit, so langweilig. Außerdem habe ich eine Anfahrstange, die seitlich in die Lochzeilen eingehakt wird.
Da beim Verladen für den ersten Urlaub die vorderen Reflektoren genau auf der Höhe der Stelle waren, an die die Anfahrstange eingehakt werden musste, hab ich sie kurzerhand runtergerissen, also die Reflektoren, und bin mit nur einem Reflektor seitlich höchst illegalerweise durch die Lande getuckert, wie ich jetzt festgestellt habe.
Jedenfalls habe ich die abgerissenen Reflektoren so modifiziert, dass ich sie bei Bedarf abschrauben und versetzen kann. Wie gewohnt NASA-verdächtig habe ich das so gelöst
So sieht das am aufgestellt gelagerten Anhänger aus (das ist die rechte Seite).
Beim Festschrauben biegt sich der Reflektor leicht nach innen in das Loch, zu fest anziehen würde er natürlich nicht mitmachen. Deshalb habe ich eine lange Schraube gewählt, damit die Flügelmutter genug Gewindeweg hat, um nicht sofort runterzufallen, sollte sie sich lockern. Gefahren bin ich damit noch nicht, bin mal gespannt.
-
Also,
nach knappen 3 Jahren und 50 tkm auf der Uhr kann ich nur sagen, dass es bessere Zugfahrzeuge als den Hyundai i30 Fastback N Performance gibt... aber keine schöneren
.
Nachteil ist die Bauform, der Wind knallt total unpraktisch an die Plane meines Baumarkthopsers oder auf die Ladung meines UA300, bei einem Kombi (oder sogar meinem früheren Suzuki Swift) fließt das besser.
Der Golf Variant R stand auch zur Auswahl damals, hatte aber (für mich persönlich) andere Nachteile:
1) nur mit DSG (ich mag keine Automatik und noch weniger das DSG von VW, das einem Freund in seinem Truthahn nach 100 tkm um die Ohren geflogen ist und er für 7 Riesen ein neues einbauen lassen durfte
)
2) keine klassische manuelle Handbremse mehr (JAAAANZ WICHTISCH: wie soll ich am Strand von Dänemark driften mit nem Frontkratzer, oder kann man den Allrad komplett nach hinten einstellen?)
3) 5 Jahre Garantie bei Hyundai, bei VW 2 Jahre
4) überhaupt Garantieabwicklung oder Kulanz bei diversen Verwandten und Freunden bei VW quasi unglaublich (Sitzschiene EINEN Monat nach Garantieablauf, damals noch 12 Monate, bei neuem Golf 4 gebrochen..."Nö, von VW gibt's nix, Sitzschiene gibt es nicht einzeln, also komplett neuer Sitz! Aber nu gucken se mal nich so böse, schaunse doch mal, die schöne Qualität des Kunststoffs
)
5) der Preis (wie Offroader 1992 schon sagt, ist der war indiskutabel höher, aber trotzdem siehe 3) und 4)
Der Golf R Variant ist sicherlich ein tolles Auto und das bessere Zugfahrzeug, aber... naja... ist halt ein Golf...da kommen bei mir keine Emotionen, wenn ich nach der Arbeit darauf zuginge.
Am Hyundai hingegen habe ich mich auch nach 3 Jahren noch nicht satt gesehen
Der Hyundai ist ein Kompromiss meiner Anforderungen, die AHK musste sein, war aber nicht der stärkste Faktor. Und technische Entwicklungen finde ich gut und richtig, aber manche Sachen mache ich lieber ganz oldschool selber, wie z.B. Schalten auch wenn die Automatik das sicherlich besser kann
Nach all meinen Erfahrungen würde ich ihn nicht mehr hergeben wollen, z.B. weil ich bisher nach 3 Jahren auch nur planmäßig zur Inspektion in der Werkstatt war.
Hach, ich komme schon wieder ins Schwärmen
Wenn ich könnte, hätte ich natürlich mehrere Autos, z.B. einen Dodge RAM 1500 als Zugfahrzeug neben dem Porsche 911 und E-Smart Cabrio für die Stadt und dem Calibra V6 wegen der guten alten gemeinsamen Zeit.
-
Habe Heute einen weissen Hyundai I30n Fastback
Na herzlichen Glückwunsch. War die Probefahrt doch schon früher?
Hoffe, du bist damit genauso zufrieden wie ich
Vielen Dank geht hier auch an Tona675
Sehr gerne doch
-
Heute hat das Zugfahrzeug seine Sommersöckchen von mir verpasst bekommen und seine Winterstiefel habe ich gleich gereinigt, damit sie eingelagert werden können.
Und weil der Hochdruckreiniger und das Geraffel gerade draußen waren, habe ich mich dazu hinreißen lassen, dem kleinen Baumarkthopser seine erste Handwäsche zukommen zu lassen. Mein Schwager hatte sich den ausgeliehen, ordentlich abgedampft (was auch zu sehen war) und ist beim Zurückbringen vor einigen Wochen in einen leichten Regen gekommen, der voll mit Saharasand war... das Ding sah aus wie Sau, überall klebte eine eklige Sandschicht
Nach der Wäsche vorhin sah er wieder aus wie neu
... naja, vielleicht nicht wie neu, sondern mehr wie neulich, als ich ihn verliehen habe.
Im Zuge der Hochdruck- und Bürstenwäsche hat sich die rote Ralleyfolierung an den Bordwänden gelöst und ist gerissen. Ich Naivling dachte echt, dass das lackiert gewesen wäre
Aber hey, jetzt habe ich alles sauber abgepopelt und somit sicherlich die Zuladung erhöht um 3,8 gramm. Kleinvieh halt
-
Da die Zuglast ja später sowieso nach oben geht
Geht die wirklich immer nur nach oben? Nach meinen Erfahrungen geht die in der Praxis gerne mal diagonal ( z.B. zur Anhängermitte) weg, da nicht jede Ladung exakt die Breite des Zwischentraums zwischen den Schienen hat, sondern schmaler ist. Somit würde die Schiene gebogen, wenn auch nicht verbogen werden(soooo schwere Ladungen wirst du damit wohl nicht transportieren) und mit der Zeit könnte sich das lockern.
-
und dann in Wasser versenken
Detailfrage: destilliertes Wasser oder normales Trinkwasser? Da müsste dann aber die Wasserhärte rausgerechnet werden, oder?
-
Ich habe meine Airlineschienen mit diesen Schrauben befestigt
Bestellt bei http://www.schrauben-expert.de aus dem weltweiten Netz.
-
Bei 4 Trainings in Linthe steht es jetzt wettertechnisch Fifty-Fifty, mal schauen, was Frauchen beim ihrem Moppedtraining für Wetterchen hat.
Eis ist mit Mopped aber ganz krass...
-
Heute bei Nieselregen im Wechsel mit leichten Regen Motorrad-Perfektions-Training beim ADAC gemacht. Scheißkalt, aber beste Bedingungen zum Üben und ein Riesengaudi.
-
Ich habe gestern mein neues Motorrad abgeholt 😊
Sehr schick, herzlichen Glückwunsch und schöne unfallfreie Fahrt.
P.S.: Vor zwei Wochen auf Sommerzeit umgestellt, wo bleibt der Sommer?
-
Anhängerlackierkanbine
Sieht ja aus wie bei "Dexter"
-
Genau, habe aber die Auffahrrampen auf der Deichsel und Heckstützen sowie Airlineschienen montiert, rechne also mit 300kg. Will ich aber immer mal nachmessen, da ja Herstellerangaben anscheinend nur eine grobe Orientierung sind.
-
Von dem genannten "Tyrefix" kann ich nur abraten
Ich kann dir dazu nur zuraten, das funktioniert vorzüglich, auch mit schmalen Reifen20220301_105138.jpg
-
-
Als Inschenör und väterlichen Stahlbauer kann man bestimmt auch etwas zum Einklinken zusammenlöten, was wieder abnehmbar ist.
Ich hätte nur Bedenken wegen des Gewichts, weil lt. den Angaben gerade mal 50 kg übrig bleiben für das (doppelte) Schlittensystem. Das muss ja auch transportiert werden und Platz verbraucht die Winde usw. auch, zumal die beiden Motorräder mit Verzurrung schon alles auffressen.
Aber wie heißt es so schön: ""Eng" ist ein dehnbarer Begriff!"