Beiträge von weird.duck

    Ich hab ihn als 3t-4x2m-Version, reine Plattform mit Reling.

    Funktioniert..

    Musste mal das eine Begrenzungslicht vorn wiederbeleben, der Stecker war korrodiert.

    Aber sonst nix zu melden, die erste HU war auch sorglos.


    Ach doch, die Werkswinde taugt m.E.n. nicht besonders viel.

    Da ich seit knapp 3 Jahren nun -unter anderem- E-Auto fahre, aber auch seit 20 Jahren Verbrenner, davon 11 mit V8, bin ich beide Welten gewohnt und -oh Wunder- beide haben positive und negative Seiten.

    Die Frage ist doch, was braucht man selber im Alltag?


    Sicherlich hab ich nicht das ultimative E-Auto, evtl auch ein Grund warum ich nach Ablauf des Leasing zunächst auch wieder auf Verbrennerpendler umsteige.

    Hab auch lang überlegt ob ich ein neues E dann im Abo hole, aber die ganze Rechnerei brachte mich zu dem Schluss erstmal wieder auf (LPG-)Verbrenner zu gehen.

    Das hat dann wieder Nachteile (hauptsächlich Komfort/Alltagskram) aber auch Vorteile (Nutzbarkeit,Kosten, ..)


    Warum hab ich mir damals ein E geholt? Zum einen war ich genervt weil ich zu dem Zeitpunkt meinen zweiten E39 hatte, und dieser wie der erste sich schon wieder als Groschengrab entpuppte. Ich wollte einfach mal Ruhe haben. Und bei den Kosten, die der E39 an Wartung verschlungen hatte, dachte ich mir dafür kannst ja fast schon nen Neuwagen leasen. Etwas Wasser den Bach runter kam ich dann iwie zum Leaf, auch weils mich einfach interessiert hat, wie sich das E nun im Alltag tatsächlich verhält - unabhängig von dem ganzen Geschreibsel was man hier und da so liest und hört (egal ob positiv oder negativ)


    Warum dann jetzt wieder Verbrenner?

    Weil ich keine Lust habe, richtig viel Geld zu verbrennen (Leasingrate) um dann ein Fzg zu haben, was ich nur sehr eingeschränkt nutzen kann (Langstrecke+Leaf = nein).

    Ein E-Fzg, was dieses Defizit nicht hätte bzw ich damit leben könnte, ist schlicht nicht im Budget.

    Hätte ich nur ein Auto und keinen 3t-Trailer der gezogen werden möchte, dann wäre das ggf. ne andere Nummer.

    Aber so ist es nunmal so.

    Zudem gibt es vglb wenige kleine und günstige E. Und diese wären dann als Pendler prinzipiell ausreichend.

    Evtl läuft auch noch weiteres Wasser den Berg runter und mir geht der Verbrenner-Schalter dann wieder ausreichend auf den Keks, dass ich vllt doch das E-Abo wieder in Betracht ziehe.

    Aber das wird sich zeigen.

    Zitat

    Für wen gilt das Sonn- und Feiertagsfahrverbot?

    An Sonn- und Feiertagen dürfen in der Zeit von 0 bis 22 Uhr Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t nicht fahren. Das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt nur für den Güterverkehr im gewerblichen Bereich. Das bedeutet: Hat der Lkw ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 t oder weniger, dann fällt er gar nicht erst unter das Sonn- und Feiertagsfahrverbot.

    Ist er schwerer oder fahren Sie mit Anhänger (auf das Gewicht des Gespanns kommt es nicht an), dann ist der Zweck der Fahrt entscheidend. Dient der Zweck der Fahrt keiner gewerblichen Güterbeförderung, dann dürfen Sie an Sonn- und Feiertagen uneingeschränkt fahren. Sie können also bedenkenlos mit Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren. Auch die Teilnahme an privaten Veranstaltungen (z.B. Trucker-, Oldtimertreff) ist problemlos möglich.

    Quelle ADAC

    Warum beim TFL bei den meisten Autos hinten nichts an, erschließt sich mir auch nicht ganz.

    Weil es gestzlich nur vorn als TFL erlaubt ist.





    Wobei

    Lt §49aStVZO Abs.5

    Zitat

    (5) Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für ... [ ...]

    5.Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen

    demnach ist es nicht explizit verboten.


    Aber dann ist es für mich kein TFL mehr - dann kannst auch gleich Abblendlicht einschalten, wenn dann eh Rücklicht+Tacho und alles leuchtet.

    Der Gedanke der "energiesparenden Tag-Beleuchtung" wäre dann nämlich eh quasi dahin.


    Klingt aber langsam nach einem TFL-Thread...

    In weniger als 60min Test kann ich nicht viel mehr sagen als:

    fährt ganz gut, mit ein paar (elektronischen) Einschränkungen und ich passe als 1,92m Typ nicht unters Schiebedach (linke Seite schubbert dauerhaft im Himmel). da hätte ich mir mehr Verstellmöglichkeit nach unten gewünscht (oder eben keine Schiebedach)

    Dafür konnte ich hinter mir sitzen (mit Kopf leicht einziehen)


    Mein Eindruck war, dass er subjektiv etwas mehr verbraucht als der Leaf, aber das konnte ich in der Zeit nicht umfassend auswerten.

    Ich denke aber der wäre im Prinzip ein nutzbarer Alltagswagen.

    Basis kostet der 45, in "meiner" Ausstattung 51k bzw 55k (je nach Akkugröße) als RWD.

    Ist natürlich auch ne Stange Geld.

    Ich persönlich würde aber auch nicht mehr kaufen/leasen, sondern das Abo in Betracht ziehen.

    Aber das darf ja jeder für sich entscheiden.


    Achja, ich bin 50km gefahren und hab "nur" 43km Reichweite verbraucht, trotz testen.

    Die Berechnung scheint also sinnvoller zu sein als z.B im Leaf. Da hab ich auf den ersten 10km schon -20 Reichweite^^