Beiträge von kc85

    Funktioniert ja technisch bedingt nur bei Nabenmotoren. Der Markt wird aber von Mittelmotoren dominiert.


    Wenn die Reichweite beim E-MTB mit Mittelmotor nach der Tour plötzlich höher ist, liegt es einfach an der Neuberechnung der Restreichweite durch Bordcomputer wegen des geringen Stromverbrauchs auf der eben zurückgelegten Strecke.


    Klappt bei einem reinen klassischen Verbrenner-Auto (ohne Rekuperation) auch, wenn man nach ein paar Kilometern im Stadtverkehr auf die Landstraße wechselt und plötzlich die Restreichweite immer weiter nach oben geht, einfach weil der Momentanverbrauch deutlich sinkt.


    kc85

    Gewichtsvergleiche sind natürlich nur innerhalb einer Kategorie (mit oder ohne E-Antrieb) sinnvoll.


    Und ohne Motor macht sich Übergewicht überproportional negativ bemerkbar, da merkt man jedes Kilo und auch jede bessere Komponente im Antriebsstrang. Wir haben als Familie 4 individuell selbst aufgebaute MTB mit jeweils um die 10kg im Einsatz. Da merkt man den Unterschied vom Gewicht und auch von den verbauten Komponenten zu unseren 2 alten Statdtgurken (zwei 20 Jahre alte MTB der 500€-Klasse mit jeweils um die 15kg) deutlichst. An der Pflege liegt es nicht, ich warte die Dinger absolut regelmäßig.


    So bald ein Motor dran ist, speilt das Gewicht kaum noch eine Rolle. Da kommen für ein gutes Feeling dann andere Aspekte zum Tragen (Mittelmotor, Motor im Hinterrad, Vorderradantrieb, Position des Akkus, ...). Und dann ist da noch die Frage, in was für ein Rad der Antrieb gepackt wird. Vom Rennrad über MTB, Commuter bis zur Hollandgurke bekommt man ja alles mit E-Antrieb.


    Verwandte besitzen zwei so Hollanräder mit Frontantrieb und Akku auf dem Gepäckträger. Das ganze garniert mit 27kg Kampfgewicht, einem fürchterlichen Lenker und grausig schlechten Bremsen. Dazu ist der Antrieb mies dosierbar. Auf die Dinger bekommt mich freiwillig keiner. Die Cube-E-MTB meiner Eltern fahren sich dagegen echt spaßig, trotz 22kg fahrfertig.


    kc85

    Die Freischaltung der Lichtfunktion am Bosch CX und die Kabel hätten fast das gleiche gekostet, wie jeweils eines der verbauten Leuchtensets. Und dann hätte ich noch keine brauchbaren Leuchten und nur die recht eingeschränkte Power am Lichtausgang (12 Volt / 17,4 Watt vorne und 12 Volt 0,6 Watt hinten) gehabt. Da sprach die Kosten-/Nutzen-Rechnung klar gegen die Nachrüstung der Kabelei und für die separate Akkulicht-Lösung.


    Aber genug jetzt davon und zurück zum Thema: Ich habe heute eine Flachplane für meinen Tema geordert.


    kc85

    Hab meiner Frau zu Weihnachten einen Frontscheinwerfer von Trelock (LS760, 100Lux) geschenkt. Das Ding zeigt im Display minutengenau die Restlaufzeit an und ist in 5 Stufen in der Helligkeit regelbar. Schon die niedrigste macht es glockenhell. Aufgeladen wird bei Bedarf auf der Arbeit per USB. Da braucht echt kein Mensch mehr einen Dynamo.


    Meine Eltern fahren am E-Bike die LS660 mit "nur" 80 Lux und zugehörigem Rücklicht mit Bremslichtfunktion. Da reicht einmal Aufladen für ein paar Wochen im Einsatz.


    Batterie- bzw. Akkulicht ist m.M.n. dank moderner LED-Technik heute absolut alltagstauglich.


    kc85

    Wieso soll es einem vor dem Einbau auffallen ?? Ist doch unlogisch !


    Na ja, es steht dick und fett und bestens lesbar auf Seite 1 der Einbauanleitung des E-Satzes, dass die nur für den Tourneo Connect ab 09/2018 gilt. Die Anleitung liegt mit im Karton. Und in der Regel guckt man da (gerade als Laie) auch öfter mal rein.


    Man hätte also schon vor dem Einbau drauf kommen können, das da was nicht stimmt.


    Hilft dem Themenstarter jetzt zwar nicht mehr weiter, aber das Fiasko wäre wohl durchaus zu verhindern gewesen.


    kc85


    Heute 15:00 Uhr Termin zur HU. Um 15:33 ohne Mängel mit neuer Plakette wieder vom Hof geritten.


    Vorbereitungsarbeiten für die HU: Keine (mal abgesehen vom nötigen Tausch der hinteren Bremse vor ein paar Wochen).


    Nach 7 Jahren steht der ASX noch sehr gut da. Ich bin zufrieden.


    kc85

    Hallo,


    ich hatte mir ja im Frühjahr die genannte Faltrampe zugelegt und einige Forumsmitglieder hatte sich ja dafür interessiert. Leider war ich gesundheitlich nicht ganz auf dem Damm, weshalb das Teil bis vor kurzem ungenutzt in der Ecke herumstand.


    Vorgestern habe ich mich dann einmal aufgerafft: Die Benelli meiner Tochter sollte aufgeladen werden, weil wir abseits der Zivilisation ein paar erste Fahrversuche damit unternehmen wollten.


    Was im Netz zu der Rampe so geschrieben wird, kann ich dabei nur bestätigen: Vor Benutzung unbedingt selber noch einmal entgraten, sonst verletzt man sich garantiert an irgend einer scharfen Kante. Tragen kann man das Teil ganz gut alleine, zu zweit gehts natürlich besser (optional Tragegriff anbauen). Die Rampe ist für normale Motorräder ausreichend stabil. Die mitgelieferten Gurte taugen nicht viel und sind umständlich zu bedienen, aber da kann man sich ja anderweitig behelfen.


    Beim ersten Beladen zu Hause habe ich den Auffahrwinkel noch etwas reduziert, indem ich den Höhenunterschied zwischen Garage und Einfahrt ausgenutzt habe. Das bringt mir 10cm und macht das ganze noch mal angenehmer.


    rampe1.JPG


    Ich hab mal ein Foto an der Stelle, gemacht, wo man die längsten Beine braucht. Absolut harmlos, wie man sehen kann. Vor Ort auf dem Übungsgelände haben wird dann keinen Höhenunterschied ausnutzen können, auch das passte problemlos. Der Auffahrwinkel bleibt auch so erträglich.


    Wenn man also nicht gerade sehr kurzbeinig ist und eine Enduro mit üppigen Federwegen da hochbugsieren will, sollte es immer im Sitzen klappen,


    Aber selbst zum seitlichen hoch- und runterschieben wäre massig Platz. Das ist der größte Vorteil der Rampe. Man muss nicht ständig drauf achten, wo man hintritt.


    rampe2.JPG


    Auf meinen 150cm breiten Tema passt das ganze jedenfalls perfekt.


    Worum man sich vorher Gedanken machen muss, ist der Transport der Rampe selber. Mit 215cm Länge und knapp 40cm Breite bei 12cm Höhe muss man das Teil ja auch noch irgendwo auf dem Anhänger unterbringen. Bei meinem Anhänger passt die Rampe liegend neben das Motorrad, Bei schmaleren Anhängern muss man sich da vorher ggf. ein paar Gedanken machen. Ggf. blockiert das Teil sonst die Zurrösen.


    Fazit: Für meine Zwecke sehr bequem und völlig ausreichend. Mit der kürzeren Variante (mit nur 175cm Länge) wäre ich aber sicherlich nicht glücklich geworden.


    kc85

    Gestern die Benelli auf den Tema gepackt und dabei die ganze neue LaSi (Wippe, Schlaufen, Gurte, ...) und die Faltrampe angetestet.


    Fazit: Steht bombenfest und die Rampe ist echt ein Traum beim Auf- und Abladen. Einfach gemütlich drauffahren oder rückwärts im Sitzen runterrollen. So hatte ich mir das vorgestellt.


    BN125_3.JPG


    Die Große hat dann heute von mir die erste Einweisung auf ihrem Moped bekommen. Anfahren und Anhalten klappte aus dem Stand ohne Probleme. Darauf kann man aufbauen.


    Perfekter Tag - Kind und Papa schwer zufrieden. Besser geht´s nicht. :super:


    kc85

    Hab mal etwas in LaSi investiert und einen 10er-Pack Zurrgurte und einiges an Zubehör zum Verzurren der Mopeds angeschafft.


    Und dann hab ich mir noch 2 Aspöck Superpoint II für den Tema bestellt. Momentan ist Rangieren im Dunkeln noch eher so ein Fischen im Trüben. Es wird also lichttechnisch etwas aufgerüstet. Ein paar zusätzliche Arbeitsscheinwerfer werden wohl auch noch dazukommen.


    kc85

    Im Urlaub wurde ich von meinen Mädels in ein Outlet-Center geschleppt. Im Globetrotter-Shop stand ich dann plötzlich vor diesem Unikum:


    Wide Path Camper


    Camper.jpg


    Der Preis ließ meine Kinnlade dann endgültig runterklappen. 4865€ für diesen windigen Klapp-Fahrrad-Anhänger ohne adäquate Beleuchtung, mit einer labberigen und undichten Kabine und immerhin üppigen 88kg Gewicht? Das wird selbst mit dem E-Bike eine Quälerei.


    Für das Geld wird hier üblicherweise eher über Kofferanhänger oder Kipper diskutiert.


    Bei genauerem Hinsehen, entdeckte ich auf dem unteren roten Kleber dann den "Angebotspreis" für die Krücke von "nur" noch 1.200€. Regulär will Globetrotter aber tatsächlich fast 5 große Scheine für das Ding haben.


    Der Angebotspreis hat übrigens auch nichts genützt, das Ding stand 2 Wochen später noch immer im Laden (hab extra nachgeschaut).


    Sachen gibts ... :bigggrins:


    kc85