Beiträge von kc85

    Bei nur 2,51x1,37m Innenmaß bei dem verlinkten Pongratz muss mann da aber schon ganz schön fummeln bei 2 Mopeds auf der Ladefläche.


    Besonders in der Breite zählt da jeder Zentimeter.


    Wäre mir für 2 Motorräder zu schmal und zu kurz.


    kc85

    Ist natürlich sackteuer so ein MU.T.


    Ich erledige das gleiche Profil mit einem für seine Größe recht preiswerten Temared 3015C (Tieflader mit einer Grundfläche von 3mx1,5m) versehen mit ein paar zusätzlichen Zurrpunkten, einer faltbaren Breitrampe von Trutzholm mit 215 cm Länge und zwei SteadyStand-Wippen von Acebikes für die Vorderrräder.


    Als Anhänger geht natürlich auch jeder andere Tief- oder Hochlader (da wird der Rampenwinkel beim Verladen tendenziell etwas höher) mit mindestens ähnlicher Grundfläche. Bei kleineren Anhängern wird es mit 2 Motorrädern dann schon recht eng beim Verladen.


    Ich bin mit meinem Setup sehr zufrieden. Relativ günstig und universell einsetzbar. Daher auch nicht zu verkaufen.


    kc85

    Moderne Motorräder... :confused: Ich finde an meiner 26 Jahre alte Sumo-Domi ist alles dran, was man zum Spaß haben braucht. :super:


    Zum eigentlichen Thema: Ich habe heute meinen Tema verliehen (familienintern) und am Abend ohne jede Macke dran zurückbekommen. Wer meinen Anhänger leihen möchte, bekommt mich eigentlich zwangsweise als Beifahrer gleich mit dazu, aber heute ging es arbeitsbedingt absolut nicht. Der Fahrer hat natürlich erst seit 3 Monaten eine AHK am Auto und dann war heute ja auch noch der 13. ... :bigggrins:


    Aber alles ist gut gegangen. Schwein gehabt... :biggrins:


    kc85

    ... Aus heutiger Sicht doppelt schade, waren die letzten richtigen Volvos. Danach wurden sie von Mitsubishi übernommen, rundgelutscht und uninteressant gemacht.


    Volvo wurde zu keinem Zeitpunkt von Mitsubishi übernommen. 1999 ging Volvo an Ford und 10 Jahre später an die Chinesen von Geely.


    Alles was Mitsubishi je mit Volvo verband, war das Joint Venture namens NedCar. Da wurden die Japaner von Volvo ins Boot geholt, um die alte DAF-Fabrik in den Niederlanden in Born besser auszulasten. Da wurden dann von 1995 an der Mitsubishi Carisma und der Volvo S40/V40 gemeinsam produziert. Mit Auslaufen der Modelle war die Kooperation auch schon wieder Geschichte.


    kc85

    Nein, das hilft sicherlich nicht weiter. Das ist eine typische Seite, wo wahllos Infos anderer Seiten zum vermeintlichen Thema zusammengetragen werden. Nur ein echter Anhängerreifen-Test ist da natürlich nicht zu finden.


    Dafür stehen da teilweise komplett irreführende Informationen. Nur mal als Beispiel: Die „Traglast von max. 375 Kg pro Reifen auf einem 750-kg-Anhänger“ darf nicht überschritten werden.


    kc85

    In ganz Thüringen hat z.B. der TÜV Thüringen nur einen einzigen aaS (der sitzt in Arnstadt), der meine Räder am Tema hätte eintragen können. Der kommt dann bei Bedarf per Terminbestellung in die jeweilige Prüfstelle, oder man muss hinfahren, und wehe es passt dann doch etwas nicht...


    Bei der DEKRA in EF saßen bzw. sitzen dagegen alleine 3 Mann, die das problemlos erledigen konnten. Inkl. kurzer persönlicher Vorbesprechnung, was an Unterlagen nötig ist. Die machen dann immer freitags §21er-Tag. Ganz ohne Termin und großes Theater.


    Mit allem, was über eine normale §19-Eintragung hinausgeht, ist man also in Thüringen bei der DEKRA noch immer deutlich besser aufgehoben.


    Allerdings war von den 3 aaS der DEKRA keiner unter 60. So spätestens in 10 Jahren dürfte es auch da interessant werden.


    kc85

    Heute erst mit dem Tema zum Schweden geböllert und dort einen amtlichen und wirklich schönen 3m-Weihnachtsbaum für die KITA zum fairen Preis erbeutet.


    Den Tema samt Baum drauf dann in der KITA eingelagert und dort den Arbeits-Westfalia angehängt, der noch mit 6 Bigbags voll Laub beladen war. Der nächste Weg führte dann in den Werstoffhof zum Abladen.


    Morgen tausche ich das ganze dann zurück und stelle auch noch das Bäumchen auf.


    kc85

    Oder sinnfreie Doppelachse am P34 Tyrrell. 8o


    So sinnfrei war die nicht. Das von der Aerodynamik her gedachte Konzept war anfangs sehr konkurrenzfähig (in nur 2 Jahren 85 WM-Punkte, 15 Podiumsplatzierungen, 3 schnellste Rennrunden, 1 Pole, 1 Sieg) und hatte noch jede Menge Entwicklungspotential, litt aber unter der mangelnden Entwicklungsarbeit an den kleinen Goodyear-Vorderreifen.


    Schon die Mechanik der Vorderachsen samt Lenkung ist einfach nur geil: Link zum Foto


    Andere F1-6 Rad-Konzepte wie der March 2-4-0 von 1976/77 (bei Tests zu unzuverlässig), der Williams FB08B von 1982 (vor Einsatzbereitschaft von der FIA verboten) oder der zwillingsbereifte Ferrari 312T6 von 1977 (nur getestet) hatten da weniger auf der Habenseite zu verbuchen.


    Der Antriebsstrang des March 2-4-0 konnt aber später immerhin in einem damit umgerüsteten March 771-Chassis seine Traktionsvorteile bei Bergrennen unter Beweis stellen. Die Unzuverlässigkeit blieb aber weiter ein Problem.


    kc85

    Ich hatte jetzt nicht inbedingt an DEN Bagger gedacht. Der war eher ein Indiz, dass der Verkäufer mit sowas zu tun hat.


    Aber ich hab einfach mal den Namen des Verkäufers gegoogelt. Da findet man Bilder vom Verkauf eines Skoda Fabia, der steht auf dem gleichen Grundstück wie der Eduard. Und auf einem der Bilder vom Fabia sieht man im Hintergrund einen Geländewagen samt Eduard (leider erkennt man nicht, ob die 3. Achse schon drunter ist) und neben dem Fabia liegen ein paar massive Auffahrrampen.


    Der Schluss, dass der Anhänger öfter zum Transport recht schwerer selbstfahrender Maschinen (Bagger oder ähnliches) herhalten durfte, liegt also nahe. Nur dann macht die Konstruktion halbwegs Sinn.


    kc85

    Glückwunsch zum Anhänger, auch wenn es ein Wörmann ist. :biggrins:


    Die Breitrampe von Trutzholm habe auch auch im Einsatz. Welche Längenausführung ist dass denn? Sieht nach der 215cm-Ausführung aus.


    Ich habe auch die 215cm-Version im Einsatz bei meinem Tema-Tieflader. Da kann ich relativ flach auffahren. Mich würde mal der erreichbare Rampenwinkel beim Hochlader interssieren. Ein Foto von der Seite wäre da mal ganz interessant.


    Viel Spaß mit dem neuen Anhängsel.


    kc85

    Musste ich letztens sogar beim Tema so machen, als ich die nur 1,50m langen Klappen hinten und vorne untereinander ausgetauscht habe. Alle Schrauben der Scharniere gelockert, alles sauber neu ausgerichtet und wieder festgezogen. Danach flutschten die Klappen am neuen Arbeitsplatz wieder völlig problemlos, vorher ging es nur mit Gewürge. Die Teile sind halt alle nicht 100% identisch.


    kc85

    Ich habe jetzt mal etwas gerechnet:


    Momentan sind ja 185 R14-Reifen montiert. Die sollten auf einer 5,5x14 ET30-Felge sitzen. Das wäre zumindest die gängige Größe.


    Ausgehend davon kann man nun ausrechnen, daß eine 6x14/15/16 ET30-Felge nach innen und außen jeweils ca. 6mm mehr Platz braucht. Die Testweise angehaltene BMW-Felge (die innen noch ca. 10mm Luft bietet) mit 7x16 ET20 braucht im Vergleich zu einer 6x14/15/16 ET30 nach innen noch mal 3mm mehr Platz, nach außen sind es zusätzliche 23mm.


    Da das Problem ja der Platz innen ist, böte eine 6J-Felge mit ET30 tatsächlich also etwa 13mm Luft und wäre damit aus meiner Sicht unproblematisch. Die 13mm sollten locker reichen, viel mehr Platz ist bei meinem Tema innen auch nicht, der aaS der DEKRA fand das satt ausreichend.


    Meine Empfehlung wäre daher 6x15 oder 6x16 mit ET30 und 5x112 und ohne Adapterplattengebastel. Und wenn bei den Anhänger-Alus wirklich nichts dabei ist, empfehle ich, wie gesagt, einen Blick auf die Dotz Dakar in 6x15 oder die Mebol 306049 in 6x16, beide in Stahl. (Anmerkung: Die Mebol gibt es im gleichen Shop für ein paar Euro mehr auch ohne Transportschaden. Ich habe die mit "Schaden" gekauft, war mit einer Sparydose RAL 9006 und ein paar Minuten Arbeit problem- und spurlos behebbar).


    Beide Felgen, die Dotz und die Mebol, bieten meiner Meinung nach eine für Anhänger coole Optik zu relativ niedrigen Kosten. Auerdem bringen beide satte 900kg Traglast mit, was die Eintragung deutlich vereinfacht.


    Ein adäquater Reifen in 16 Zoll wäre ein 205/60 R16. Der bietet den exakt gleichen Abrollumfang wie der 185 R14 und ist mit Traglastindex 96 für 1420kg Achslast gut. Ergo völlig ausreichend. In 15 Zoll ginge 205/65 R15 was -0,6% Umfangsdifferenz im Vergleich zum 185 R14 bedeutet. Das sollte, da unter 3% Abweichung, beim Eintragen die neue Bremszuordnungsberechnung ersparen. (Bei mir: von 165 R13 auf 205/50 R16 waren es +2,9% und es ging auch ohne). Auch hier ist mit Traglastindex 95 oder 99 ausreichend Reserve vorhanden.


    kc85

    Ist mir klar, das da auch kein Schacht drin ist.


    Wenn man Rampenschacht samt Rampen und eine Winde dazubestellt, dürfte der Händler ca. 800,- EUR draufschlagen. Dann ist man von den 4290€, die Dakar als Angebot für den 4020 mit Rampen und Winde vorliegen hat, nicht mehr weit weg, hat aber eben weniger Breite zur Verfügung.


    kc85