Beiträge von kc85

    Ich fürchte, da lag ich falsch. Ich hatte mich an den ETRTO-Tabellen orientiert, die allerdings nur die Reifenbreite berücksichtigen und sich eher auf Pkw-typische Dimensionen beziehen.


    Ich habe mir jetzt mal die Freigaben diverser Reifen-Hersteller angesehen, die zusätzlich auch das Querschnittsverhältnis berücksichtigen. Und da sind für den 235/85 R16, der ja eher in den Offroad-Bereich gehört, durchaus Felgenbreiten von 6``-7,5`` zulässig.


    Meine Bedenken waren also wohl unbegründet,


    kc85

    Deswegen frag ich ja, der Themenstarter plant ja derzeit die Tandem-Variante mit den relativ günstigen Knott-Achsen. Damit hat man aber das Felgen-Problem..


    Die Achsen mit 2000kg und mehr und 6x205er Lochkreis lösen zwar das Felgenproblem, liegen aber preislich um einiges höher. Das belastet das Budget doch ordentlich. Das spricht dann doch eher für die Trudem-Variante mit weniger extremer Bereifung.


    Da muss man also noch mal gründlich drüber nachdenken.


    kc85

    Ich sehe noch ein Problem bei den Rädern:


    Die 1800kg-Knott-Achsen haben laut Webseite alle 5x112 als Lockkreis. Als ET-Bereich ist 25mm-35mm freigeben, Für die angepeilten 235er Reifen braucht es eigentlich MInimum eine 7,5`` breite Felge, besser wäre 8``.


    Passende Stahlfelgen mit ausreichender Breite, Tragfähigkeit und im erlaubten ET-Bereich in 5x112 aufzutreiben, stelle ich mir schwierig vor.


    Was dem noch am nächsten kommt ist die Alcar 9873 mit 7,5x16 mit ET37 (knapp außerhalb) und gerade mal 665kg Traglast.


    Bei echten Anhänger-Felgen (Traglast 900kg) in 5x112 und mit anhängertypischer ET ist i.d.R. bei 6x16 Ende der Fahnenstange.


    kc85

    Jeder wie er mag, ich bezeichne diese Reiseöfen aber auch gerne als "rasende Einbauküchen".


    Das Teil was da heute an mir vorbeifuhr war auch nicht ansatzweise so überdekoriert. Das Gespann an sich sah eher nüchtern aus. Deswegen hat mich der Anhänger hintendran dann umso mehr überrascht.


    kc85

    Habe vorhin an der Ampel in EF ein Motorrad (Goldwing?) mit Seitenwagen und zusätzlichem Zweispur-Anhänger am Motorrad gesehen. Kam leider zu überraschend um die Ecke, als das ich ein Foto hätte machen können. Wäre aber definitv ein Foto wert gewesen,


    kc85

    Der Neptun N15 380 ist halt ein riesiges Monster, hat aber deswegen aber auch einen schön flachen Auffahrwinkel. Trotzdem würde ich alternativ auch noch mal den kleineren und leichteren Neptun N13 305 (oder N10 305) ins Auge fassen.


    Wenn Bordwände wegen des Grünschnitts wichtig sind (ja, es geht auch ohne), wäre der Martz mein Favorit. Den hätte ich auch gekauft, wäre nicht mein gebrauchter Tema auf der Bildfläche erschienen.


    kc85

    Ich dachte, das wäre klar, dass ich nur den privaten Gebrauch meine. Von mir aus darf jede Kommune das gerne zentral (von einem Profi) abhalten (lassen). Da ist die Müllentsorgung ja in der Regel auch gewährleistet.


    Das man seinen Dreck selber wegräumt war früher auch mal selbstverständlich. Bei dieser Tradition klappte die Abschaffung scheinbar problemlos und ohne Bewahrungsgejammer.


    kc85

    Erst mal alle Fahrzeuge wieder eingesammelt. Zum Glück keine Schäden, dank überdachter Ausweichstellplätze.


    Beim Tema hatte ich die Plane und die Streben runtergenommen. War wohl besser so. Ein paar schwarze Spuren an den Seitenwänden (lassen sich zum Glück wegwischen) und herumliegende Böllerreste deuten auf eine gröbere Gangart drumherum hin.


    Um eine unserer Kitas sah es auch echt schlimm aus. Ich hab dann erst mal 2 Stunden Böllerreste weggeräumt, damit die Kids morgen ungefährdet in die KIta und auf das Außengelände können.


    Ich werde wohl nie verstehen, wie asozial sich dieses ganze Feierpack in den Städten aufführt. Können die ihren Dreck nicht auch wieder wegräumen. Ganze Kartons und bergeweise ausgebrannte Böller, Batterien, Raketen und auch massenhaft Flaschen liegen am oder sogar im Kita-Gelände. Das Gesocks schleppt natürlich alles auf die andere Straßenseite und lässt dann alles liegen, vor der eigenen Tür sieht es ja auch sauber aus.


    Von mir aus kann das Zeug verboten werden.


    kc85

    Ach ja: Warum die Rampe überhaupt festzurren/sichern? Damit nicht sowas passiert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Selbst schon daneben gestanden, also sowas passiert ist. Derjenige meinte vorher auch: "Das geht auch so...". Hat dann am Ende auch nur knapp 4-stellig gekostet, den Schaden am Moped wieder zu flicken.


    kc85

    Ich habe die gleiche Rampe. Ich nehme einfach die Gurte die da dazugehören und hänge die oben in den äußersten Löchern der Rampe ein und verzurre die mit je einer der Zurrösen im Anhänger - fertig. Rutscht und wackelt nicht und ist in 1 Minute angebracht und auch wieder entfernt. Auf Grund der Breite der Rampe stören die Gurte auch überhaupt nicht.


    rampe2.JPG


    Keine Ahnung, wozu man da noch mehr Aufwand treiben soll.


    kc85

    Hatte ich letztens so ähnlich mit meinem Tema am ASX: Der Anhänger musste voll beladen rückwärts auf ein Grundstück. Die Straße davor ist sehr schmal und wird zusätzlich beidseitig beparkt (trotz Schildern, die das an den Einfahrten unterbinden sollen). Ergo musste der Anhänger 90 Grad um die Ecke durch die enge Lücke zwischen zwei schlecht geparkten Autos hindurch über den relativ hohen Bordstein und durch ein schmales Tor. Rangieren ging nur zentimeterweise in gefühlt 100 Zügen.


    Das ganze führte dazu, dass der Anhänger dann genau mit beiden Rädern an der relativ hohen Bordsteinkante anstand, währen der ASX noch um gute 75 Grad gedreht neben einem der mistig geparkten Pkw auf der Straße stand. Der Anhänger ging da auch erst mal nicht über die blöde Bordsteinkante, weil sich die Auflaufeinrichtung jedes mal voll zusammengeschoben hat, ohne dass das Auto wirklich in die Richtung schieben konnte, da kaum Platz zum Rangieren war.


    Ich musste dann eine kleine Rampe basteln, um da drüber zu kommen ohne die Technik unnötig zu quälen.


    Manchmal passt es einfach nicht.


    kc85