Beiträge von swifty3

    Hält eine Einnietmutter in 1mm GFK um hängeschränke zu tragen? Ich würde mal zu einem eindeutigen Nein tendieren.

    Ich kenne GFK oder besser GRP für riesige Kühlwassersysteme im arabischen Raum. Habe dafür tonnenweise Rohrleitungsmaterial technisch eingekauft.

    Der GFK im Koffer ist ja nur Blendwerk. Eine glatte wasserdichte Oberfläche für außen und innen und ein einfaches kostengünstiges Schutz- und Stabilitätselement. Wenn die GFK-Beschichtete Hardschaumplatte mal beschädigt wird, ein Riß/Loch, ist es mit dem Schutz- und der Stabilität ganz schnell vorbei. ;)


    1mm GFK ist besser als nichts, kann man super gut was drauf kleben und zum Fixieren schnell nieten/schrauben bis der Kleber aushärtet. ;)


    Für meine Gegebenheiten habe ich was analoges vorbereitet:


    Swifty3-068.jpg


    Swifty

    Steht jetzt eigentlich schon fest ob es ein Plywood oder ein gfk Koffer wird?

    Es wird aktuell ein 3 Meter wm meyer Sandwich werden.

    Ein S30 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex " links, rechts und vorne verstärken"

    Ein S35 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "evtl. nur teilweise verstärken"

    Ein S40 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "evtl. nur teilweise verstärken"

    Ein S70 ............ werde ich innen mit 6mm Multiplex "nur vorne verstärken"


    Mein Pflichtenheft steht, Angebotseinholung läuft an, techn. und kaufm. Angebotsprüfung steht noch aus.

    Aber 40 Arbeitstage für die Fertigung und 10 Arbeitstage für die Lieferung (wegen Corona evtl noch mehr)

    ............ dann sind wir im Okt./Nov. 2020...... dann wird es draußen ungemütlich. Ich suche gerade eine "Halle" zum Abstellen und Ausbauen (Strom, Licht, Krach, Dreck).


    Ich dachte hinfahren, aussuchen, bezahlen und mitnehmen wie bei meinen Autos 46 Jahre lang.


    Die Welt ist nunmal ein bisschen komplizierter

    Swifty

    Hier sieht man den Nietaufsatz für Bohrmaschinen im Einsatz.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So hab ich das gemacht. Einfache Darstellung!

    Vielen Dank für deine Skizze, eine saubere Lösung. Wie viele Niete hast du auf 1m gesetzt?

    Welches Gewicht wird da getragen? Leer und gut gefüllt ... der Hängeschrank.


    Der Aufsatz für Bohrmaschinen ist für Arbeiten unter dem Dach nicht so gut geeignet,

    Ja, stimmt. Aber man könnte es für kleines Geld mal testen. ;)

    Im Netz gibt es dazu Filmchen, mal nachsehen welches Modell da im Kofferausbau benutzt wurde. Schaute schnell und sicher aus, die Benutzung.


    LG, Swifty

    da musst scho zwei Sechskant nehmen, die Spielzeug Inbus drehen durch

    Der Sechskant hätte schon noch etwas ausgehalten, aber mein Handgelenk nicht ;)


    Brauchst auch nicht mit weiter rum experimentieren

    Ich hätte "nur Leisten" damit befestigt und daran/darauf "Möbelelemente" gehängt/abgelegt.

    Aber, es gibt bessere und einfachere Lösungen.

    Leisten befestigen mit Kleber und "fetten" kurzen Grobgewindeholzschrauben zum Fixieren bis der Kleber ausgehärtet ist.

    Die einfache Zange gibt's übrigens schon

    Diese Nietmutternzange kannte ich noch nicht, habe im Netz in einem Filmchen mit der Maulschlüsselnummer gesehen und spontan diese ALU-Blindnietmuttern gekauft.

    Ich muss immer alles begreifen können, meine ich wörtlich. Anfassen und dann evtl. mit dem Kopf verstehen ist mein Weg ;)


    Danke, Swifty

    Die gibt's mit unterschiedlichem Klemmbereich.

    Wenn der Recht groß wird ist der Käfig unter Umständen auch offen, nicht geschossen wie in deinem Beispiel

    Die Einziehmuttern auf dem letzen Foto sind unbenutzt, ich werde morgen nach Spezifikation den empfohlenden Klemmbereich mal ausprobieren.


    Ohne Zange ;) , mit Maschinenschraube, Mutter, Unterlegscheibe und zwei Maulschlüssel werde ich den Schaft zusammenquetschen und dadurch die Einziehmutter ins Bohrloch "einklemmen".


    Swifty

    Hallo,


    ich möchte euch an dieser Stelle einige Informationen über unseren ersten Wohnwagen geben.

    Die Romantiker unter uns werden es sofort bemerken, alle Preise waren damals noch in DM.


    Heute zeige ich euch unseren Kaufvertrag und die Katalogpreise.

    EuraM -01.jpg

    LG Swifty


    PS: Den Wohnwagen habe ich am Samstag den 05.06.1982 ziemlich genau um 12:00 in Overrath übernommen.

    warum baust du das ganze nicht so wie man früher Wohnwagen gebaut hat?

    Habe ich vor, wie du es beschrieben hast. Nur früher haben die eine Dachlattenkonstruktion mit Styroporplatten dazwischen. Die hatten aber genau da die Dachlatten unter einer dünnen schönen Oberschicht wo sie etwas befestigen wollten und haben dann alles schön festgetackert.


    Ich habe jetzt eine reine Isolierwand als Sandwich, aussen und innen 1 / 1,5 / max. 2 mm GFK-Schicht und dazwischen nur eine Hartschaumplatte die nichts trägt. Darauf muss ich bei meiner Konstruktion achten. ;)


    Swifty


    PS: Das Bessere ist des Guten Feind!

    versuch mal ne Holzplatte zu verschieben,

    Danach hast du einen Plywood-Koffer.


    Bei einem Koffer mit Plywoodwänden gibt es grundsätzlich keine Probleme mit der Befestigung von Möbeln.

    Bei einem Koffer mit Sandwichwänden ist die Befestigung von Bauteilen, besonders je höher angebracht, um so schwieriger und nicht so einfach.

    Der Koffer bewegt sich im Fahrbetrieb je nach Wegbeschaffenheit oben mehr oder weniger in alle Richtungen.

    Ich denke da eher an einen Sandwich-Koffer, da ist nix mit Holzplatten. Nach persönlicher Ansage, Auge in Auge, vom wm meyer Handelsvertreter sind diese nicht soooo "verwindungssteif".


    Swifty

    Hängeschränke würde ich mit den erwähnten U Profilen befestigen.

    Swifty3-061.jpg


    Rahmenkonstruktion einsetzen (links und rechts Kleben), Querbretter oben und unten mit L-Winkel an der Stirnseite vom Koffer etwas unterstützen und führen.

    Hängeschrankinnenteile über die Querbretter in den Rahmen reinschieben und befestigen und dann die Türen anschrauben. So hatte ich es mir gedacht. ;)


    Swifty