Beiträge von swifty3

    ich nehm für fast alles den vom Hornbach, der Crystal klebt sogar unter Wasser

    Hallo Mani,

    nach Datenblatt von Soudal:


    Hautbildung (*) Ca. 5 Minuten, Korrigierbar(*) Innerhalb von 5 Minuten, Handfest(*) Nach 20 Minuten


    muss man/ich bei diesem Kleber noch schneller sein als bei all den anderen vorher genannten.

    5 Minuten.:/

    Wenn ich kleine 50x50 Platten verkleben will, ist dein Klebervorschlag genau richtig ;)


    Swifty

    Isolierung nachträglich mit Styrodur von innen, puh das ist Arbeit ohne Ende und ändert nichts.. da muss ja auch was drauf.

    Die Platten lassen sich "leicht" sägen und mit kleinen Punktklebestellen fixieren. Das Lattenfachwerk ist einfach gesetzt/verschraubt, wenn man weiss wo die Latte hin muss. ;)

    Und da muss die 6mm Multiplex/Sperrholz drauf. Jetzt aber verschraubt und nicht geklebt. Und wenn geklebt NUR Holz auf Holz und da gibts es den wasserfesten Holzleim ;)


    Swifty

    Ich hätte noch eine Frage...

    Warum denn keinen Kleinen Wohnwagen ??

    Neeeeeeeeeeee, ich möchte etwas selber machen. Machen ist für mich jetzt in meinem Alter wichtiger als etwas fertig kaufen. Wir hatten 3 Wohnwagen, einen neuen leichten 3m bekomme ich für 10.000 € mit Toilette. Aber den habe ich dann und dann? Ich habe die letzten Wochen mich sehr intensiv mit dem Projekt auseinander gesetzt. Ohne Corona hätte ich einen Koffer schon längst, evtl. auch dann den falschen für meinen Ausbau. ;)


    Swifty


    PS: Ich habe praktisch alle Maschinen neu, die ich kenne und benutzen kann.

    Ich habe alle Schrauben, Beschläge, Klemmhilfen usw. die ich brauchen könnte.

    Ich habe Muster von dem was ich benutzen will, ich kenne alle Bezugsquellen.

    Meine Anhängerkupplung ist innerhalb von 3 Tagen am Auto dran.

    Die Lieferzeiten der Koffer ist durch Corona heftig.

    Ich denke am 19.08.2020 wird der Koffer so oder so bestellt.

    Ich nehm für fast alles den vom Hornbach, der Crystal klebt sogar unter Wasser

    Danke Mani !


    Es ist sicherlich hier kein Geheimnis, Kleber und Kleben ist nicht mein Ding. Als Romantiker habe ich gedacht, Kleber aus Kartusche pressen, andrücken, etwas schrauben und fertig ist die Kiste.

    So einfach ist es nicht und man kann (also ich) dabei auch sehr viel falsch machen. Mein Bauchgefühl ist gerade ...... "laß es besser!" und dafür bin ich euch dankbar. ;)


    Zuerst wollte ich einen Koffer von Humbaur. Das ist eine stabile Holzkiste aber nicht isoliert.

    Dann wollte ich einen Koffer von meyer. Der ist solide isoliert aber nicht stabil.

    Dann wollte ich den meyer mit 6 mm Holzplatten stabiler machen. Dafür muss ich Kleben und "in etwas Schrauben was eigentlich nicht hält"


    Der Zeitaufwand und die Arbeitsvorbereitungen die ich anstellen muss, um den eigentlichen Innenausbau zu starten ist enorn.


    Also zurück zu den Anfängen:

    Ich nehme einen Plywood Koffer von Humbaur und isoliere ihn nachträglich mit Styrodur von innen.

    Das ich dabei den äußeren Taupunkt in die Kofferwand verlegen kann/könnte akzeptiere ich!


    OK, die schöne Innenhöhe ca. 184cm vom meyer verliere ich und habe dann später nur ca. 177 cm beim Humbaur. Innen wird es durch das Fachwerk etwas kleiner, aber erträgliche 4 cm in der Breite.


    Swifty3-091.jpg



    Das Lattenfachwerk verschraube mit etwas Kleber in Holzwand vom Koffer. Die Latten liegen dort, wo sie beim Möbeleinbau ein Aufgabe übernehmen können.

    Die Styrodorplatten lassen sich sägen und mit 5 Klebepunkte fixieren. Alle Stromkabel sind Unterputz im Kabelkanal unsichtbar.

    Die Wanddickenverstärkungen mit Rahmenplatten für die Dachluken und Fenster entfallen durch das Lattenfachwerk.

    Die 6mm Deckplatten kann ich bei Bedarf nach und nach gestrichen auf Fachwerk schrauben.

    Ich habe so alle Freiheitsgrade in der Reihenfolge der Arbeiten. Nie besteht die Gefahr, ich könnte nicht schnell genug für den Kleber sein.


    Bei dieser Vorgehensweise fühle ich mich wohl und nicht überfordert ;)


    Swifty


    PS: Es ist glaube ich so die bessere Lösung für mich mit meinen beschränkten Möglichkeiten.

    Ich bin ja nicht der Macher sondern der Planer und Zeichner. ;)

    Bei meiner Vorbereitung hab ich das Video auch betrachtet .... aber nur kurz. Das dann auch noch Dream Box zu nennen? Naja! Da gibt es andere Möglichkeiten was Ausbau betrifft.

    Ich finde den Namen schon passend, Traum-Kasten

    Ein Träumchen für mich wie er im Koffer die Wände aufsägt und die Haube, Fenster, Lüfter einsetzt.

    Auch die Koffertür-Verriegelung ist traumhaft.

    Ich habe die viel über die Kofferkonstruktionen von wm meyer gelernt.

    ich habe aber auch viel gelernt, welche Produkte und Materialien er wann und wo einsetzt.

    Ein Alptraum für mich ist sein ALU-Innenausbau.


    Also es bleibt ein Traum-Kasten und jeder darf sich seinen persönlichenTraum verwirklichen. ;)


    Swifty

    Ich würde den nehmen bei Deiner vorgesehenen Verwendung!

    Danke für deine Anregung ;)


    Swifty3-090.jpg


    Ich habe mir mal die Datenblätter, die Verfügbarkeit und Preise angesehen.


    Oberfläche anschleifen, einen Primer als Haftvermittler und den Kleber auftragen.

    Der Primer ist nicht ohne, da braucht es schnell ein erstes Fenster im Koffer zum Durchlüften ;)

    30-40 Hautbildung müsste ausreichen ....

    14 € im Mittel für eine Kartusche = 1 m2 ist schon hoch, 210 € setze ich da mal ein.

    27 € für 1 Liter Haftreiniger, da werde ich mit 2 Liter = 54 € rechnen.

    Mit 250-300 € muss ich dafür rechnen. Da sind dann die 2 Deckenstützen vom Harald auch fast schon mit drin ;)


    MX250, werde deine Empfehlung berücksichtigen.


    Swifty


    PS: Übrigens, mangels eigener Kleber-Erfahrungen habe ich im Netz ein Klebe-Video gesehen. Solarpanel soll aufs Kofferdach, mit Primer. Hat nicht gebunden, konnte man so abziehen. Reinigen und neu kleben, danach soll es mit dem Primer und Kleber geklappt haben. ;)

    Montagekleber auf Polyurethan-Basis ist wahrscheinlich das Beste zum Platten verkleben.

    Hatte ich wörtlich geschrieben!

    OK, ich verstehe dich und möchte es auch hiermit abschließen. ;)

    Ich hätte mir von dir einen Produktnamen gewünscht.

    OK, willst du nicht ... oder nicht öffentlich. Da gibt es hier die "Konservation", da kann man "vertraulich" unter 4 Augen -wenn es gewünscht wird- sich austauschen.


    Abgehakt und Schwamm drüber, Swifty ;)

    Hallo Harald,


    Welchen Kleber solltest du verwenden?

    Auf jeden Fall einen, der elastisch bleibt.

    Je mehr ich mich mit dem Kleben beschäftige und hier darüber lese, ist der von mir angedachte Wand-Holz-Kleber nicht die richtige Wahl für meine großen Flächen. Ich muss etwas besseres finden.


    Oder frag direkt bei den Kleberherstellern an. Hast ja 45 Jahre Erfahrung mit Anfragen stellen.

    Ich habe bei wm meyer angerufen und mit der Montage/Planung gesprochen.

    Die nehmen ihren "Hauskleber "klebt fix und alles" den man als Endverbraucher nicht kaufen kann und der Industrie-Handelsname wird nicht verraten. ;)


    Swifty3-089.jpg


    In meinem Hinterkopf gibt es noch diese Erinnerung. Ich hoffe Déjà-vu bleibt mir erspart ;)

    Ich werde das Kapitel Klebstoff noch einmal aufrollen.


    Danke, Swifty

    Hallo Harald,

    als erstes mal zu dem Video.

    Max Rohrbach hat den Koffer super vorbereitet für die Aufnahme der Dachluke, der Seitenfenster und der Zwangsbelüftung. Er sagt was er nimmt und was man beachten sollte. Sein Treibriegelverschluß für die Hecktüren ist genial. Seine geraden Schnitte mit der Stichsäge sind einfach nur super, er macht es häufiger. ;)

    Er kann super ALU bearbeiten, er hat den Maschinenpark dafür und hat die Erfahrungen.

    Leider macht er dann einfach alles mit ALU und die "Eigenkonstruktionen" sind teilweise bedenklich in der Funktion und bergen eine erhebliche Verletzungsgefahr.

    Holz ist da nach meiner Meinung die bessere Wahl und immer gefühlt "warm". ALU ist ein super Wärmeleitträger in beide Richtungen, kalt-warm warm-kalt. Das Luftkondensat wird sich bedanken, so viel Fläche zur Auswahl zu bekommen. Heizung macht er nicht !?


    Aber das Video zeigt super die Stärken und Schwächen der Sandwichbauweise. In der S70 Ausführung bekommen die Seitenwände eine 6 mm Holplatteneinlagen zur Verstärkung. Gut, verstanden. Nur wenn bei einer Vollbremsung die Koffer und Taschen nach vorne fliegen, es ist ja ein Kofferanhänger, da steht eine nicht verstärkte Hartschaumplatte und soll das alles aufhalten? Da gehört eine Wandverstärkung hin.

    Der Koffer ist ein wm meyer Sandwichpolyester in der S70 Ausführung. Gegenüber der einfachen S30 Ausführung um 37 % teurer. Hochrechnung S30 = 30000 €, S70 = 4100 €

    wm meyer hat mir persönlich von der S30 Ausführung abgeraten ==> "nicht stabil genug"

    Das Geld für die Komplettlösung müsste im Verkaufspreis doch drin sein. Für meine Komplettlösung sind es 13,5 m2, 60 Kg und ca. 200 € nur für die 6mm Holzplatten.


    Swifty.


    PS: Übrigens Harald, deine sachlichen, unaufgeregte und wertvollen Rätschläge sind mir sehr wichtig. Also, vielen Dank dafür.



    Belüftung

    Zitat von swifty3

    Hallo Tomfred,

    Kleben, da schreibst was es alles für Kleber je nach Einsatzfall gibt. Nur nicht welchen Kleber ich nehmen soll.


    Du mußt richtig lesen!

    Nicht nur über die Antworten meckern.

    Das betrifft ebenfalls das Abdichten.


    Bin jetzt bei diesem Thema raus.

    Ich kann schon lesen! Du bist nur nicht in der Lage es klipp und klar zu sagen "welchen Kleber ich nehmen soll?" Deine Begründung: "Nicht nur über die Antworten meckern. "


    Unmissverständlich sich auszudrücken ist nicht dein Ding, deshalb begrüße ich auch deine Entscheidung. Das war von mir klipp und klar ;)


    Swifty

    Nur Mal so, an meinem WMeyer Anhänger

    S30, S35, S40 oder S70 gibt es von wm meyer.

    Was hast du denn?


    Ja, meyer verklebt diese airliner- Leisten.


    Bei Leisten, z.B.:

    Eine Flächenverklebung nimmt die Belastung mit Abscheren / Abscherspannung auf. Grosse Flächen können viel halten.

    Auf einem wm meyer Video habe ich nur das Kleben gesehen..... natürlich können sie zusätzlich auch ein Paar Niete setzen um die Leiste bis zum Aushärten des Klebers in Position zu halten.


    Ein Niet nimmt die Belastung über die Lochleibung auf. Da braucht man schon viele Niete, weil sie sonst wie ein Messer durch Wand schneiden/ durchreissen. ;)


    Swifty

    Wenn das so ist, dann ist es ok, ich kenne allerdings den Dreamboxx Hersteller, der war schon bei uns auf der Messe und seine Unsinn Koffer sind rundum nur normale Sandwich, da ist kein Holz drunter


    Gibts das irgendwo schriftlich mit dem Holz?

    Es ist ein wm meyer koffer .... S70 Ausführung,

    Quellenangabe morgen mit Foto, oder geh auf die wm meyer homepage und schau da nach. Seitenwände bei S70 mit 6 mm Holzeinlage.


    https://anhaengerforum.de/attachment/41478-swifty3-005-jpg/


    Mit dem tablet kann ich gerade schlecht kopieren.


    Swifty ;)

    warum ist das Scharnier auf der anderen Seite nur ungefähr 8 x 10 cm groß und wird durch bisschen Kleber und 5 Schrauben gehalten?


    Also an der Außenwand reichen 80 qcm (wenn die geschätzten 8 x 10 cm stimmen) und vorne müssen es 2250 qcm sein?

    Wir haben über Stirnseite gesprochen, die ist nicht verstärkt. Sie besteht nur aus Hartschaum mit 1-2mm GFK Deckschicht.

    Wenn wir über die Seitenwände reden, die haben unter der 1-2mm Deckschicht eine 6mm Multiplex/Sperrholzplatte als Verstärkung für die Hartschaumplatte.

    Da haben die Niete auch etwas zum Festhalten ;)

    Beweis erbracht und akzeptiert?


    Ein Flächenvergleich ist eine sehr schwache und wackelige Beweisführung.


    Swifty

    Hallo Tomfred,

    In diesem Zusammenhang verstehe ich nicht deinen Hinweis " kleben und dichten "

    Kleben, da schreibst was es alles für Kleber je nach Einsatzfall gibt. Nur nicht welchen Kleber ich nehmen soll.


    https://anhaengerforum.de/atta…bond-maximum-tack-tm-pdf/


    Zum Dichten schreibst du absolut nichts!

    Was ist daran nicht zu verstehen?

    Wenn eine Platte mit 80 Schrauben befestigt ist, dann ist sie verschraubt und nicht geklebt,

    Das Video ab Minute 22 hast du gesehen ?

    Was glaubst du, kann man in 1- 2mm GFK-Deckschicht auf einer Hartschaumplatte verschrauben?

    ALSO KLEBEN IST ANGESAGT.

    Schrauben zum Fixieren und Kleber anpressen bis er aushärtet. ;)


    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.


    Ein toller Spruch ... und ich habe auch schon eine Vermutung wer heute mehrfach durchmaschiert ist. ;)


    Swifty

    ich sags jetzt mal ganz hart, die Platte ist Schwachsinn und ungefähr 15 fach überdimensioniert, und nun darfst du raten warum, mal sehen ob drauf kommst

    Nein, so nicht.

    Jetzt einmal harte Zahlen und bitte meine Frage beantworten.

    15 fach überdimensoniert..... da werde ich nicht raten....

    die Platte ist 50 x45 cm hat 16 Niete......

    wo ist sie 15 fach überdimensoniert??


    Den "Schwachsinn" und "15 fach" ist schon eine selbstbewusste Aussage. Ich warte auf deine Beweisführung. ;)


    Swifty

    Super Tomfred,


    leichtfertig hast du ja nicht geantwortet. Das Video ab Minute 22 kennst du?

    Wenn die Platten mit dem richtigen Kleber verklebt werden, dann braucht man nur ganz wenige Schrauben, ansonsten braucht man es ja nicht kleben, sondern nur dichten

    Nun stelle ich mal die Grechtchenfrage, ;)


    Was ist der richtige Kleber für die Innenkofferwand und meine 6mm Multiplex/Sperrholzplatte um Schrauben zu sparen?


    In diesem Zusammenhang verstehe ich nicht deinen Hinweis " kleben und dichten "


    Swifty