Beiträge von swifty3

    woraus Batterien in 20 Jahren verstehen weiß heute kein Mensch. Es steht nur fest, daß sie mit den heutigen nicht vergleichbar sein werden.

    Grundsätzlich stimmt deine Aussage. Es ist nicht wichtig, wie und woraus die Batterie aufgebaut ist, sondern was sie kostet, leistet und wie die Verfügbarkeit der "neuen wirkungsstarken" Komponenten ist.

    Z.B. Anfang der 70er wurde die LED für den Verbraucher interessant..... grüne, rote..... dann gelbe und später auch weisse. Für Taschenrechner, Elektro und Unterhaltungelektronik...... wegen dem hohen Stromverbrach später auch LCD.

    Dann dauerte es ewig bis die Röhrengeräte durch LED-Monitore ersetzt wurden.

    Und es dauert bis so ca. 2005 bis die LED richtig hell wurden. Heute ist LED in jeder Grösse, Helligkeit und Farbtemperatur kostengünstig vergügbar. 50 Jahre hat dieses Beispiel nur gedauert. ;)


    Nur darf nicht ein LED in der Kette versagen, denn dann ist alles Schrott. Reparieren geht nicht.


    Swifty


    Übrigens, den CO2 Fussabdruck von LED möchte ich nicht wissen. Ist bestimmt nicht unbedenklich.

    Ein Verbrenner verbraucht nur ca. 20 % der Energie aus Benzin/Diesel für die Fortbewegung, ca. 80% werden in Wärme umgewandelt.

    Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent die sie ausschliesslich für die Fortbewegung nutzen. Wärme macht der E-Motor nicht, auch nicht im Winter. ;)

    Auch wenn der Elektromotor so effizient mit dem Strom umgeht, die Batterie ist das "uralte Problem". Sie kann die benötigte elektr. ENERGIE einfach nicht kostengünstig speichern.


    Swifty

    1906 gab es 10 k Kfz und 16 k Motorräder

    1910 gab es 32 k Kfz und 21 k Motorräder

    1913 gab es 61 k Kfz und 22 k Motorräder

    1925 gab es 98 k Kfz und 99 K Motorräder

    usw.

    Über diesen Zeitraum gab es keine vergleichbare Rechnung, auch nicht im Jahr 1910.

    Wie hätte diese denn auch aussehen sollen? ;)


    Swifty


    Übrigens, einen Paradigmenwechsel kann man nicht durch fluchen aufhalten.

    Deutschland hat 82 Mio. Menschen und diese haben 47,7 Mio PKW.

    LKW in Deutschland ca. 3,3 Mio. Fast zu 100 % alles Verbrenner.


    Bei den beliebten Kleinwagen kostet alleine die Batterie 40-50% vom Gesamtpreis.

    Und die Batterie altert mit jedem Ladevorgang. Kennen wir alle vom Handy/Notebook.


    Wird es für jeden der 47,7 Mio PKW zukünftig ein Elektrofahrzeug geben?

    Wird jeder der heute mit einem Kleinwagen unterwegs ist, sich einen Elektro-Kleinwagen leisten können?

    Wie wird sich der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge entwickeln? Laufleistung oder Ladezyklen, was wird wichtiger?



    Der CO2-Ausstoß bei der Herstellung aller Fahrzeugkomponenten, später beim Fahren und beim Entsorgen muss bei der Beurteilung "Verbrenner oder Elektro" sehr genau betrachtet werden.

    Der break even für ein Elektro-KFZ soll bei 100.000 - 150.000 Km liegen.


    Und wer glaubt, der LKW-Bestand in Deutschland und der EU (fahren ja alle durch Deutschland) wird vom Verbrenner auf Elektro sich von ganz alleine und automatisch einstellen, wird sich wundern.


    Swifty


    Übrigens, die neue Elektromobilität wird nicht mehr für jedermann zugänglich sein. Das gehört zur Wahrheit, die verschwiegen wird, dazu.

    Eine PP-H Überschiebmuffe aus der "Innenentwässerung" könnte für einen DIY-Wandstutzen geeignet sein.

    Nur wie bekommt man das Ding mit den beiden Auswölbungen für die Lippendichtringe platzsparend in die Kofferwand gesteckt? ;)

    Ich werde ein Baumuster herstellen und hier vorstellen.

    Hallo,


    versprochen und nicht gebrochen. Hier ist mein Baumuster aus einer PP-H-Überschiebmuffe.

    Swifty3-129.jpg


    Die Innen- und Außenblende als Wandverstärkungsring und als Abdichtungsplatte habe ich bei meinem Baumuster nicht dargestellt.


    Es gibt nur sehr wenige Berichte / Bilder die eine Wanddurchführung der Heiß- und Warmluftrohre für eine Diesel-Luft-Heizung beschreiben.

    Bei Wohnmobile wird die Heizung gerne unter dem Wagen oder im Fahrzeug eingebaut.

    Bei Dachzeltheizungen wird die Heizung gerne komplett mit allen Ein- und Ausgängen in einem ALU-Koffer verbaut.


    Der Standort für die Diesel-Luft-Heizung auf der Deichsel in einer ALU-BOX, bei einem Kofferanhänger, ist schon perfekt. Nur wie kommt die Stromkabel, Steuerkabel, das Heiß- und Warmluftrohr geschickt, sicher, wasserdicht, für Reparaturen demontierbar von der Deichsel in den Koffer?


    Außensteckdosen. Lüfterbleche, Dachhauben, Campingfenster, Dachkamine usw. da gibt es ein

    approval design über viele Hersteller und Einsatzjahre im Campingbereich. Man kann alles kaufen , machen lassen oder selber machen.


    Swifty

    Hallo,


    die Planungen und Überlegungen für das PP-H Rohrleitungssystemlaufen im Hintergrund weiter.

    Mein größtes ungelöstes Problem sind die Heiß- und Warmluftwandstutzen in der Kofferwand zur ALU-Deichsel-BOX.

    Swifty3-126.jpg


    Je nach Kofferwand (18 oder 25 mm Sandwich mit und ohne Holzverstärkung) ergeben sich unterschiedliche Stutzenlängen. Der Wandstutzen soll innen und außen eine Blende als Wandverstärkungsring und als Abdichtungsplatte bekommen.

    Richtig glücklich bin ich mit dieser Lösung noch nicht, aber dafür habe ich jetzt alle Werkzeuge für die Realisierung.


    Swifty


    Übrigens, das Baumuster für die Lösung mittels Überschiebmuffe ist fertig. Dazu später mehr.

    Hallo DelleWob,


    gehörst du einer Gruppierung an, die " immer alles falsch verstehen müssen"?

    Mal eine Frage..... gehörst du einer Gruppierung an die alle paar Jahrzehnte den Weltuntergang propagiert? Ist mein Eindruck.....

    Nein. Mags du mir verraten wie du zu dieser Erkenntnis gekommen bist.


    Und besser als Der Glonntaler kann ich es für dich auch nicht zusammenfassen:

    Oh Mann, was soll dieser Mist, wann ist dir das den eingefallen? schlecht geträumt die letzten Nächte?


    Darüber hinaus.... ich habe mal gelernt dass die "normale" Temperatur eines Menschen 37° beträgt..... bin ja aber schon etwas älter und da kann es sein dass sich da was geändert hat....

    Ich weiß nicht was du gelernt hast und was du da alles schon wieder vergessen hast.


    Unser Körpertemperatur schwankt den ganzen Tag und du darfst morgen früh nach dem Aufstehen mal messen................ morgens sind es


    ca. oral 36,2 GRAD C

    ca. axillär 36,0 GRAD C

    und ca. rektal 36,5 GRAD C (da bin ich besonders bei dir gespannt, was du messen wirst)


    Die Normaltemperatur beim erw. Menschen liegt bei 36,3 - 37,4 GRAD C.

    Nachts eher 36,x und tagsüber eher 37,x.


    Swifty

    Die Frage die mich in der Hinsicht verunsicherte war: "Was ist schlimmer, Atommüll oder Klimawandel?"

    Der Klimawandel wird, da bin ich mir ganz sicher, das menschliche Leben auf der Erde vernichten. es ist nur noch die Frage "wie schnell es gehen wird?".

    Unsere normale Körpertemperatur von ca. 36 GRAD C zeigt die max. Temperatur unserer Erde an, die wir noch abkönnen. Nur nicht dauerhaft. Den dauerhaften Temperaturanstieg werden "wir" nicht mehr stoppen können.


    Und wenn der Atommüll durch falsche oder unsichere Lagerung für die Menschen gefährlich werden könnte, gibt es die Menschheit schon lange nicht mehr.

    Im Mai 2020 waren rund 7,8 Milliarden Menschen, OK einige werden in einer Höhle in der Zukunft das Licht wie die Neandertaler vor uns ausmachen. Aber von den 7,8 Milliarden Menschen werden es nur sehr wenige sein.


    Swifty


    edit v8.lover: Wir sind hier zwar schon am "Stammtisch", die letzten beiden Beiträge sind aber wirklich für'n *** :rolleyes:, deshalb in SPAM verschoben.

    Einen auch nur entferntesten Bezug der Körpertemperatur des Menschen (an welcher Stelle auch immer) zu E-Autos und ihre Anhänger bzw. Gegner kann ich nun wirklich nicht erkennen! ZURÜCK DAZU!

    Übrigens, heute habe ich 3 m2 Farbe auf den Küchenunterschrank aufgetragen. ;)

    Farbe aufgetragen ist ein großes Wort. DEKO-Wachs Transparent wird mit einem Pinsel dünn aufgetragen und nach 10 Minuten soll der "Überschuss" mit einem fusselfreien Lappen abgewischt werden.

    Das Abwischen habe ich mir geschenkt. Bei diesen großen Flächen habe ich die Wachsfarbe mit einem festen Pinsel in das Holz einmassiert und gleich den Überschuss auf die benachbarten Flächen verteilt. Für 3 m2 fast 0,2 Liter Farbe ist OK.


    BTB Seite 9.jpg


    Der Vorteil von dieser Wachsfarbe ist

    o ..... für Kinderspielzeug geeignet

    o ..... wasserabweisende Oberfläche

    o ..... Holz bleibt offenporig

    o..... der Farbauftrag bekommt eine "Vintage-Farben-Optik"


    Swifty

    Sag mal, kannst du mir einen Grund nennen warum du das so schreibst?

    Ist mir schon in anderen Beiträgen von dir aufgefallen.

    Auch bei der Nennung von Herstellern, wie Bosch, von denen du ja wohl die meisten Maschinen hast.

    Hast du Angst, das man dir eine Abmahnung schickt wegen der Nennung? :confused:

    Ich schreibe aus alter Gewohnheit öffentlich brand names nicht komplett aus.

    Wie am Beispiel von "goo_le", jeder weiß wer/was gemeint ist. 8)


    Swifty

    Mit dem lieben Onkel Doktor geredet , ob ich mir am Rücken rumoperieren lasse oder nicht .... seit dem Gespräch bekomm ich keinen klaren Gedanken zusammen.

    Manchmal ist der Arzt gefährlicher als die Krankheit.

    Immer ein Zweitmeinung einholen, kennen wir alle. ;)

    Bei Rücken besser eine 3. oder auch 4. Meinung einholen.


    Es gibt kaum Operationen wo die Erwartung und das Resultat so weit auseinander liegen. Natürlich gibt es da die "Erfolgsgeschichten", aber auch die vielen traurigen Verschlimmbesserungen.


    Unser Hausarzt hat meiner Frau dringend von einer Rücken-OP abgeraten. Und wenn sie eine unbedingt wünscht, sollte alle Ärzte um eine Einschätzung bitten die sie aufsuchen kann.


    Swifty


    Übrigens, eine moderne Schmerztherapie kann eine OP sehr lange verhindern.

    und sooo schlimm war die Versorgung mit.wissen in den genannten Jahrzehnten auch nicht..... Wer was wissen wollte hat es auch bekommen können..... und die grenzöffnung ist schon so lange her..... da denke ich kann man sich nicht mehr drauf berufen..... zwei Jahrzehnte zu spät

    Grenzöffnung...........??..... darauf habe ich mich nicht berufen!

    Früher, im letzten Jahrhundert, haben wir auf der Arbeit alle Hefte von Stiftung Warentest (auch die Jahresbücher) aus einer eigenen Mitarbeiterkasse gekauft und zentral zur Einsicht vorgehalten. Das war damals die einzige seriöse Quelle auf die man zugreifen konnte. In jeder Mittagspause gab es immer Kollegen die sich dort informierten

    Es ging um die 70er / 80er / 90er.

    Wir hatten eine Stadtbücherei in Unna..... überschauber.

    In Dortmund war die Stadtbücherei schon besser und wer mehr wollte musste in die Landesbücherei. Oft waren die Sachbücher vergriffen.... Dortmund hatte auch Studenten.

    Wer in den 70er - 80er spezielles Wissen anlesen wollte, der musste Bücher kaufen. Die waren sehr teuer.

    Jetzt kommt deine DDR, dort bekam man als Wessi für ganz kleines Geld tolle Sachbücher..... jeder Konstrukteur in meinem Umfeld hatte diese DDR Literatur.

    Ach ja, die dritten Programme mit Schulfernsehen und Telekolleg = Bildungsfernsehen war schon super.


    Heute gibt es das Wissen der Welt in sekundenschnelle, jederzeit. OK, auch viel Blödsinn. Aber das Angebot von heute hätte ich damals gerne gehabt. ;)


    Swifty