Beiträge von swifty3

    Die mechanische Verbindung dient auch dazu sicher zu stellen das beide Leitungen getrennt werden

    Kann man zwei Leitungsschutzschalter mit einem Verbindungssteg nachträglich mech. koppeln?


    Ist nämlich nur der Neutralleiter unterbrochen liegen 230V Spannung an wo man sie nicht unbedingt erwartet

    Richtig!

    Ich weiss, spring einer von den zwei baugleichen Schutzschalter raus, MUSS ICH DEN ZWEITEN MANUELL ABSCHALTEN. Aber wer sich nicht auskennt, kann Probleme bekommen.


    Swifty


    Übrigens, warum sind die 2-pooligen Schutzschalter in keinem der grossen 4 Häuser bei uns nicht zu bekommen?

    Hallo,


    heute war ich im letzten der 4 Baumärkte. Ich war mir sicher, die vom "Bau_aus" haben die 2-poligen 10 A Leitungsschutzschalter. Nein, haben sie auch nicht. Mist, also sind es jetzt zwei 10A und zwei 13 A von unterschiedlichen Herstellern zwecks der Unterscheidung geworden.


    Swifty3-123.jpg


    Ich werde mich jetzt mal um die interne Verdrahtung kümmern. Crimpzange mit Verbrauchsmaterial habe ich mir schon vor Wochen gekauft. Bin gespannt ob ich es hinbekomme. ;)


    Swifty


    Übrigens, heute habe ich 3 m2 Farbe auf den Küchenunterschrank aufgetragen. ;)

    Die Wasserstoffherstellung mittels Elektrolyse hat irgendwas um die 30% Wirkungsgrad. Dann hat man da einen "großen Haufen" Wasserstoff, den man speichern und transportieren muß. Man kann das zwar in Methanol o.ä. umwandeln und dann mit einem ehemaligen Benzinlaster durch die Gegend kutschieren

    Bevor ich den Strom verschenke oder jemanden Geld zum Abnehmen gebe, weil ich ihn nicht von offshore nach Bayern schicken kann, mache ich lieber Tag und Nacht Wasserstoff daraus.


    Wasserstoff ins Erdgasnetz zur Brennwerterhöhung kostet nichts. Ergasleitungen gibt es genug zum Einspeisen.


    Methanol wird nicht in einem ehemaligen Benzinlaster durch die Gegend kutschiert. Da gibt es schönere Lösungen. ?


    Swifty

    Das mit Reparatur und Recycling ist schlicht nicht korrekt.

    Es geht nicht darum ob es geht, sondern ob es sich rechnet.

    Und wie die Umweltbelastung aussieht.

    Bleiakkus werden liebevoll in Afrika (ich glaube in Nigeria, da war vor 1-2 Wo ein Bericht im TV) in den slums in Handarbeit ohne Schutzausrüstung auch von Kindern zerlegt.

    LIO, da sind die Komponenten teilweise sehr toxisch.

    Was da im recycling wirklich aufgearbeitet wird und einer Zweitverwendung zugeführt wird. Wunsch und Wirklichkeit?


    Eisen und Stahl wird fast zu 100% seit Jahrhunderten eingeschmolzen und neu verabeitet. Das nenne ich einen Materialkreislauf der auch einer ist.


    Swifty

    Hallo,

    1981 habe ich bei der Planung einer Versuchsanlage "Methanol wird Superbenzin" mitgearbeitet. 1982 habe ich die Montage dieser MTG-Anlage als Konstrukteur begleitet. Die Anlage lief dann einige Jahre erfolgreich. Am Ende wussten wir, wie ein grosstechnische Anlage aussehen muss. Methanol kann man recht einfach aus vielen Dingen herstellen, BIO-Methanol aus Abfälle.

    Es war wirtschaftlich, aber dann verschwanden die Pläne tief in einer Schublade.


    Ein ehemaliger Lehrlingskollege hat bei der Entwicklung der Brennstoffzelle in den 80er aktiv mitgewirkt. Auch da, als man wusste wie es geht, verschwanden die Unterlagen tief in einem Tresor.


    1875 hat Jules Verne in einem Buch folgendes über die Brennstoffzelle geschrieben:

    „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“
    1875, heute 2020. Und sind wir aufgewacht? Nein.
    Ich würde Tag und Nacht mit Windstrom Salzwasser mittels Elektrolyse im Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen. Sauerstoff ab in die Luft und den Wasserstoff ins Erdgasnetz für eine Brennwerterhöhung oder sammeln und verdichten. Ab in die BIO-GAS-Anlage (z.B. für BIO-Methanol) oder Brennstoffzelle.

    Batterien werden niemals unseren Energiehunger bei der Mobilität stillen können. Die Akkus altern, können nicht repariert werden, können nicht recykelt werden. Sind eine grosse Mogelpackung. Für alle Autos, heute oder morgen, gibt es nicht genug Rohstoffe um den Batteriehunger der Welt nur halbwegs zu stillen. LKW-Frachtaufkommen in Deutschland mit Akku? Niemals wird es gelingen.

    Nehmt den Deutschen die Mobilität, dreht sie zurück auf 1970/80, dann geht es hier schneller bergab als es Corona je könnte. Z. B. die grossen Discounter und shopping center vor der Stadt werden sterben, oder wollt ihr da mit dem Bus/Fahrrad einkaufen fahren?

    Swifty





    Edit: An die Experten: Ist sowas nicht praktischer?

    Ich habe nicht die Ha_et Handniet-Zange, ich habe einen "Nachbau" schätze ich:

    Swifty3-121_autoscaled.jpg

    Mit der Zange Nr. 1 habe ich die Niete beim Setzen "verbogen", soll aber normal sein wie in den letzten Tagen hier gelernt habe. ;)


    Swifty3-122.jpg

    Ich habe gedacht, Zange Nr. 1 ist defekt. Also eine 2. baugleiche Zange gekauft.

    Super, damit habe ich die Niete auch beim Setzen "verbogen".

    Leergeld oder Lehrgeld, eines von beiden habe ich bezahlt.


    Die von Tomfred würde ich als 3. Zange kaufen, wenn es geht im Baumarkt und nicht im Netz.


    Tomfred,

    könntest du mal 2-3 Niete einfach mal pressen und fotografieren. Evtl. in einem 1,5-2mm Blech mal setzen.

    Bin gespannt wie gerade oder krumm sie bei dir werden. Vorab vielen Dank.


    Swifty

    ,

    Hallo,


    ich habe alles vorbereitet, um morgen mit dem Anstrich des Unterschrankes zu beginnen.

    Hier ein Nachtrag der letzten Tage.


    Swifty3-119.jpg

    Ich habe jetzt für fast alle Rohraußendurchmesser ein halbwegs passendes Werkzeug gefunden.

    Für die DN 75 er Doppelmuffe leider nichts passendes. Da werde ich wohl oder übel für die Kofferwanddurchführung der Diesel-Luft-Heizung nun doch den truma Wandkamin (65 mm Durchmesser) nehmen müssen. ;)


    Swifty3-120.jpg


    Die Lochschablone hat das Setzen der Bohrlöcher für die Möbelwanddurchführungen erheblich erleichtert. Diese wird auch weiterhin benutzt, um die Rohrleitungsführung im Koffer zu unterstützen.


    Swifty

    Diese Blindnietzange kann ich wärmsten empfehlen und kostet nur 25€ mit 100 versch. Nieten

    Tomfred

    Habe mir sofort mit dem smartphone ein Foto von der Zange vom Monitor geschossen.

    Sieht aus wie eine übergrosse Kombizange.

    Kann ich die denn mit meinen kleinen Schreibtischhändchen auch händeln? ?(

    Braucht man viel Kraft für ca. 3 mm Niete?

    Baumarktware ist es nicht, eher Netzfang, oder? ;)


    Swifty

    Es ist irrelevant was in den Papieren steht. Du kannst bei deinem Versicherer den Wert des Fahrzeuges und auch die Art der Verwendung angeben. Mein Versicherer hat es als Wohnwagenanhänger versichert, in den Papieren steht weiterhin geschlossener Koffer. Für die mögliche Regulierung ist natürlich eine gute Dokumentation zu empfehlen.

    Genau so sollte es gemacht werden. Ein offenes Wort mit dem Versicherer und gemeinsam die beste Lösung für beide Seiten erarbeiten. Da geht es nur um die Versicherung.

    Es ist btw. ratsam den Anhänger beim selben Versicherer zu versichern wie das Zugfahrzeug. Im falle eines Falls ist damit die Regulierung des durch den Anhänger entstanden Schadens am Zugfahrzeug erheblich entspannter.

    Das ist ein guter Hinweis, alles in einer Hand lassen. Dann ist es mit einer Schadensregulierung deutlich einfacher.


    Swifty

    aber schau doch ruhig mal auf die werkzeugtests bei der Oldtimer Markt

    Habe ich und werde mir die Quelle merken und bei Bedarf vor einem Neukauf mich dort informieren. Danke.


    Früher, im letzten Jahrhundert, haben wir auf der Arbeit alle Hefte von Stiftung Warentest (auch die Jahresbücher) aus einer eigenen Mitarbeiterkasse gekauft und zentral zur Einsicht vorgehalten. Das war damals die einzige seriöse Quelle auf die man zugreifen konnte. In jeder Mittagspause gab es immer Kollegen die sich dort informierten.


    hat sich einer mal den spass gemacht und geguckt wer von swifty3 und yohanz länger im.Forum ist? In meinen Augen gibt es da ganz klar einen "Gewinner"..... ?

    Ich habe so gelacht und bin dabei vom Stuhl gefallen:):D^^8):huh:

    Länge auf der Zeitachse ist ein super Argument und so aussagekräftig. ;)


    Swifty

    hallo swifty..... eine frage sei mal erlaubt.... warum nimmst du nix schnellladefähiges?

    Weil ich auf dem Gebiet ein absoluter Amateur bin. Werkzeuge gebrauche ich sehr selten und erst jetzt bei meinem Kofferprojekt habe mir etwas an Maschinen und Werkzeuge neu angeschafft.

    Ich werde diese bestimmt nicht "ausnutzen". Jeder, der damit sein Geld verdienen muss, muss auf Qualität und Langlebigkeit achten. Ich nicht mehr in meinem Alter. ;)


    Maschinen sind alle von"B_sch", die grüne Serie. Und der neue Akku-Schrauber ist in einer Stunde aufgeladen. Reicht mir, es sind zwei Akkus im Koffer gewesen und in der Garage habe ich eine 230 Volt Steckdose.


    Swifty

    Hallo Mopedopa,


    ein Moped sehe ich nicht, nur ein Fahrrad halb vom Auto abgedeckt.

    Gefällt mir, wie ihr unterwegs seid. Und der Kofferanhänger ist farblich schon für die Savanne in Afrika vorbereitet ;)

    Wann macht ihr den rüber nach Afrika? ;)


    Swifty

    Hallo,


    es geht langsam aber stetig vorwärts. Die meisten Kanten sind entgratet und leicht gerundet. Es fehlen nur noch Kleinteile.

    Ich habe mein linkes Handgelenk etwas überfordert.

    Mit dem Handgelenk werde ich noch länger meine Freude haben. Wenn es nicht gebraucht wird, ist es wie immer. Wird es gebraucht, schmerzt es schnell und wird auch etwas dicker. ;(


    Swifty3-118.jpg


    Ich habe mir eine Bohrschablone gebastelt. In Boden- und Kofferwandnähe verlaufen meine Heißluftvorlauf- und Warmluftrücklaufrohre. Für die drei verwendeten Nennweiten DN 75 / DN 50 und DN 40 gibt es einen festen 20 mm Abstand zur Wand und zum Boden. Erreicht wird dies durch die Verwendung von exzentrischen Reduzierungen. Drei Außendurchmesser sind in diesem Zusammenhang wichtig.

    Der Rohrdurchmesser, der Muffendurchmesser und der Nutringdurchmesser für die Lippendichtung.


    Im unteren Küchenblock habe ich heute die benötigten "Löcher" für die Rohraufnahme gebohrt.


    Swifty

    Hallo,


    gestern habe ich im Baumarkt zufällig von "wolf_raft" einen Super-Lochsäge-Set entdeckt.

    Für kleines Geld bekommt man die Durchmesser 60 / 68 / 74 / 80 / 95 mm für 30 mm Schnitttiefe.

    Da musste ich zugreifen.


    Dummerweise schwächelt mein Akku-Schrauber und es wird täglich immer schlimmer. Die Akkus halten die Ladung nicht mehr. Heute machte der eingesetzte Akku schnell nichts mehr und der Zweit-Akku muckte nach dem Einsetzen überhaupt nicht mehr. Beide Akkus habe ich vor zwei Tagen "vollgeladen". Die Akkus werden vom jahrelangen Rumliegen nicht besser. ;)


    OK, heute nochmal in den Baumarkt und einen neuen Akku-Schrauber erstanden. Der hat jetzt Li-Ionen-Akkus und 18 V. Und diese sollen super halten, sagt der Hersteller mit den grünen Plastik-Koffern.


    Swifty


    Übrigens, er lädt die Akkus in einer Stunde und nicht in drei Stunden wie beim alten Schrauber.

    Hallo Johannes,


    so kurz hier und eine so gefestigte Meinung. Nicht nur auf sachlicher Ebene. Nein, auch auch persönlicher Ebene hast du dich ja schnell festgelegt.

    Erfahrungswerte aus etlichen Jahren scheinen dich aber nicht zu interessieren.

    Doch sehr, nur nicht wenn sie nicht zum Thema passen, z.B. Holztüren und Koffertüren sind zwei Paar Schuhe.

    Find ich stark, bei jemandem der hier deutlich macht das seine Wege und Lösungen immer richtig sind!

    Meine Lösungen und techn. Erfahrungen vertrete ich, bis mir jemand das Gegenteil beweist oder einen Fehler nachweist. Du kannst nicht alles gelesen haben. Ich habe mich hier schon oft beraten lassen und meine Meinung und Einstellung geändert.


    Ich glaube, reicht mir nicht. Ich weiß und kann es beweisen, kommt mir oft genug deutlich zu kurz.

    Nichts für ungut, die kurze Zeit hier im Forum hat mir gereicht um zu merken konstruktive, andere Meinungen sind nicht dein Ding. Zumindest werden sie erstmal klein geredet.

    Deine Meinung, ich respektiere sie. Du hoffentlich respektierst auch mein Meinung.


    Erfahrungswerte aus etlichen Jahren scheinen dich aber nicht zu interessieren.

    Ich habe den Eindruck gewonnen neben dem Planen ist Protestieren dein zweites großes Hobby.

    Dein Eindruck täuscht. Planen ist meine Passion, Ich protestiere nicht, ich vertrete meine Meinung nachdrücklich und falle nicht sofort um, wenn Gegenwind kommt.


    Swifty


    Übrigens, jeder darf für sich entscheiden was und von wem er liest und bei wem er antwortet.

    Ich sehe nur eine die nicht passt!

    Und da wurde zu wenig Druck auf die Zange ausgeübt

    Ja, die,3. von links ;)

    Aber da ist doch alles ok mit?

    Dass die auf der Rückseite komisch aussehen, ist völlig normal

    Ich dachte immer, die Rückseite müsste super gerade zentrisch perfekt symetrisch zusammengedrückt werden.

    Wie aus dem Bilderbuch und praktisch wie die Vorderseite aussehen.

    Bin schon etwas erleichert, jetzt kann ich als Niete ...... auch schon nieten.:huh:


    Swifty