Beiträge von swifty3

    Hallo, die Kederschiene habe ich genommen, geklebt mit Sika Bond Maximum Tack. Alu auf Alu! Kederstopper.

    Vielen Dank für deine Antworten.

    Deinen Profi-Kederstopper habe ich so noch nie gesehen.

    Sieht super aus. ;)


    Dafür die DIY-Stopper auf "unserem Jahresstellplatz auf dem Campingplatz" bei fast jedem Wohnwagen.


    Vielleicht siehst du dir die Lösung mit dem Rausschneiden von etwas Keder links und rechts nahe den Enden mal an. Der Vorteil ist , wenn du den Kederstopper, links und rechts in den Keder reinsetzt und festspannst, hält er auch das Sonnensegel stramm in der Kederschiene.


    Swifty


    Übrigens, eine klasse Idee die Kederschiene auf beiden Längsseiten zu montieren. ;)

    Musst du das Sonnensegel jedes mal ein und ausfädeln?

    Oder machst mal eine Sackmarkiese hin?

    Ich werde und kann hier für MX250 nicht antworten.


    Da ich aber selber die von MX250 vorgestellte preiswerte und gute Lösung im Grundsatz nachbauen werde, hier meine Bewertung:


    Das Sonnensegel macht qualitativ, nach den Fotos vom Verkäufer, einen guten Eindruck. Mit zwei Personen ist das Sonnensegel ganz schnell und einfach in die Kederschiene eingeschoben. Meine DIY Keder-Stopper/Fixierer hält S-Segel zuverlässig in Position. Die Stützstangen sind in der Höhe ab 160 gut verstellbar. So variabel kann keine Markiese sein. Ich habe schon schlecht gesicherte Markisen gesehen, die bei der ersten Windböe eingeknickt und dabei zerstört wurden.


    Swifty

    Ja als hänge Schrank is der Öffnungswinkel sehr gut.

    Soll ja eher nicht an der Decke anstehen damit man an den Griff kommt

    Die Türklappen am "Hängeschrank" bekommen auch keine Griffe. Alle Türen im Koffer bekommen nur ein "Fingerloch", schnell und preiswert gemacht. Weiter soll so auch eine zusätzliche automatische Zwangsbelüftung entstehen ;)


    Swifty

    Gibt's dich auch als Rollo.

    Tomfred


    Bestimmt, 4 x 2,4 m ist aber schon eine schöne Belastung für die Rollomechanik. Mit 10 m2 Segeltuch sind die Flugpioniere um die Welt geflogen ;)

    Und bei 10 m2 brauchst du auch zusätzliche Stützstangen. Ich persönlich finde die Lösung von MX250

    super, schnell und günstig.

    Zusätzliche Zeltheringe zum Abspannen verhindern auch die einseitigen guten Segeleigenschaften vom Koffer.

    Ready to take off...... wollen wir nicht... auch keine Eskimorolle.


    Swifty

    Hallo,


    ich habe gestern die Tischaufnahme- und -einhängeleisten bekommen. Sehen sehr gut aus.

    Ich begreife (also ich fasse gerne an) die Sachen mit denen ich arbeiten möchte gerne. Da bekommt man sofort ein Gefühl "was geht und was geht nicht".


    Swifty3-136.jpg


    Für unseren Tisch im Koffer haben wir jetzt die Wandbefestigung geklärt. Wir nehmen diese Leisten.


    Im Fußbereich im Bug, unter dem Tisch, habe ich eine Stirnplatte ca. 50 x 50 cm die ich gerne schnell demontieren möchte. Scharniere gehen da wegen dem großen Schwenkbereich nicht. Aber diese Tischleisten werde ich dort einsetzen. Am Boden kommt die Aufnahmeschiene, die Stirnplatte mit der Einhängeleiste wird dort eingesteckt. Oben wir die Stirnplatte dann mit 1 -2 Möbeltürmagnete fixiert. Fertig, so machen wir es.


    Solche Lösungen entstehen wenn man etwas "begreifen" durfte". ;)


    Swifty

    Ist das für einen normalen Schrank gedacht? :/

    Oder für eine hängeschrank?

    Es ist für den "Hängeschrank" im Bug und Küchenblock im Heckbereich gedacht. In meinem Fall

    180/184 cm hoch, 40 cm oder 30 cm Tiefe mit 40 cm Klapptüren.


    Wir haben an einer 178 cm Regalwand ca. 50 cm Tiefe (Ikea Ivar) mit 40 cm DIY Türen unser Funktionsmuster drangehalten und die Funktion getestet.

    Mit 1,8 m muss man sich etwas bücken beim Reingreifen auf das obere Regalfach.

    Mit 1,6 m muss frau sich etwas strecken beim Reingreifen auf das obere Regalfach.


    Der Öffnungswinkel ist doch fast ein bisschen wenig.

    Neumodische Schränke b haben 105 oder gleich 155 grad wenn ich mich nicht täusche

    Bei knapp unter 1.85 Koffer- Innenhöhe und fast gleicher Schrankhöhe sind 90 GRAD Öffnungswinkel schon nicht mehr ernsthaft möglich.

    Aber wir werden vor dem Einbau der Türen am Hängeschrank im Koffer den Öffnungswinkel am Objekt 1:1 nochmals überprüfen und evtl. Anpassen.


    gouglmichl

    wie du auf dem Detailfoto vom Klappenhalter (Beitrag #34) sehen kannst, habe ich mehrere Positionen vom Seitenwandgelenk getestet. Öffnungswinkel und Federspannung/-kraft beim Öffnen und Schließen sind sehr fein einstellbar........aber nur einmal, sonst gibt es hässliche kleine Löcher die man sehen kann. ;)


    Swifty

    Hallo MX250


    eine schöne Idee mit dem Sonnenvordach. Habe ich auch vor. Deshalb meine Bitte:

    Wie sieht das Profil der ALU-Keder Schiene aus? Hast du ein Foto oder Quellenangabe.


    Keder Schienen a 2m gab es günstig bei E.ay die Schienen wurden direkt verklebt.

    Womit hast die ALU-Keder Schiene geklebt.

    Man es kann es schlecht sehen, ALU auf ALU-Koffer-Dach oder ALU-Koffer-Seitenfläche?



    Wichtig Keder Stopper nicht vergessen!

    Ja, der Keder-Stopper ist wichtig. Kann man kaufen oder selber machen.


    Swifty3-137.jpg


    Für alle die es noch vor sich haben, hier eine DIY Lösung. ;)


    a) Ein Kederstück (nur das Runde, nicht die Dachhaut) an beiden Enden rausschneiden und 1-2 Holzschräubchen reinschrauben bis die Spitze leicht/kaum rausschaut. Sonnensegel in die Kederleiste einziehen und die beiden Kederstücke mit den Schräubchen mit einziehen. Sonnensegel ausrichten und dann die Schräuben tiefer in das Kederstück schrauben bis eine Pressung spürbar ist. Nicht in die Kederschiene die Schräubchen schrauben. Danach ist das Sonnensegel gegen seitliches Verschieben links und rechts gesichert.


    b) Ist das Sonnensegel kürzer als die Kederschiene, dann besorgt man sich 10 cm von einer Wohnwagenschürze. Davon schneidet man den Keder ab und macht daraus zwei 5 cm Kederstücke. Und weiter geht es wie unter Punkt a) beschrieben ist.


    Swifty


    Übrigens, die Lösung a ist deutlich besser als die Lösung b) ;)

    Die Idee mit dem umgebauten Kofferanhänger war schnell vom Tisch, als ich meiner Frau beispielhaft einen Koffer 3x1,5x1,8 Meter zeigte. Sie machte unmissverständlich klar, dass sie in sowas nicht übernachtet. Spontan dachte ich: "Ok, dann Plane und Spriegel, macht die Sache deutlich einfacher und günstiger."

    Hallo Sascha,


    ich habe auch eine Frau, aber sie will es mit mir im Koffer (3 x1,5 x 1,8) versuchen. Wir waren ja Camper und es hat uns immer zusammen gut gefallen. Ist jetzt 12 Jahre her und wir sind auch älter und kränker geworden. Wir werden es durchziehen und wenn nur bis zur nächsten Autobahnraststätte ( 6-8 Km) schaffen und dort ein Camper-Wochenende durchziehen ;)


    Swifty


    -

    Hallo,


    die letzten Tage habe ich mit dem Anstrich des Küchenunterschrankes verbracht. Dauert länger als gedacht. ;)

    der Farbauftrag bekommt eine "Vintage-Farben-Optik"

    ...... nicht ganz, nur die Flächen die nur einen Anstrich bekommen.

    Bei allen Flächen die einen 2. oder 3. Anstriche bekommen, ist die Farbe doch "stark" deckend.


    Am Sonntag habe ich endlich die fehlenden Teile, die ich nicht lokal bekommen kann, im Netz bei einem Camping-Ausstatter bestellt.

    Und heute 10:00 habe ich sie bekommen. Schneller geht es nicht. ;)


    Swifty3-134.jpg


    Ich kenne diese Klappenhalter von unseren Bürstner-Wohnwagen. Sie sind einfach zu montieren, halten die Klapptür mit Federkraft hoch und auch mit Federkraft zuverlässig zu. Der Preis unter 3 EURO pro Stück ist kaum zu schlagen. Es reicht ein Klappenhalter pro Tür.


    Ich habe schnell mal ein Funktionsmuster gebaut um die Montagelöcher zu bestimmen.

    T-Stutzen in die Klappentür schrauben, Federstange in den T-Stutzen schieben und das Seitenwandgelenk mit Unterlegscheibe in die Seitenwand schrauben. Das war/ist es, schneller geht es nicht.

    Der Öffnungswinkel ist bei meinem Funktionsmodell 13 bzw. 77 Grad. (siehe o.g. Skizze, Bild oben links).


    Swifty

    Die FR40

    Die Box FR40 ist nach dem querlesen einiger Berichte keine schlechte Wahl. Ich habe leider nur für B<50 x T<50 x H70 Platz. OK, könnte den Hochschrank auf 60 cm Breite umplanen.

    Die Box hat 58,4 x 36,5 x 44,6 cm (LxTxH), Deckel hochgeklappt plus knapp 40 cm ==> 85 cm Gesamthöhe.


    Einen Mini-Kompressor-Kühlschrank, nur 230 V, bekommt man für 100 EURO und hat die Maße (B x H x T)ca. 44 x 51 x 47 cm. Der passt da besser rein. Aber vielen Dank an alle für den Hinweis auf die FR40.


    Swifty

    Günstigste mir bekannte Kühlbox die auch bei 12/24V mit Kompressor läuft (in annehmbarer Qualität) Mobicool FR40, und wenn der Formfaktor egal ist dann Mobicool B40. Die hab ich auch, aber nicht im Camper, tut seinen Dienst aber schon einige Jahre.


    Die Kompressor- Kühlbox (Dometic CF 26, 20 l Volumen, hat bei

    240 V 0,5 - 0,2 A = 48 Watt

    12 V 2,9 A = 35 Watt

    24 V 1,7 A = 41 Watt

    da werde ich den 230 V Landstrom benutzen.

    Dometic CoolFreeze CF 26

    sollte es mal werden.


    Kompressor-Kühlbox FR40

    4 A bei 12 V ==> 48 Watt


    Beim Strom spielen beide in der gleichen Klasse.

    Bei der Füllmenge 20 l zu 38 l ist die FR40 die klare Siegerin ;)


    Swifty

    Die Sicherung in der Zuleitung ist nicht dafür da den Verbraucher zu schützen, sie ist dafür da die Zuleitung abzusichern.

    Was passiert wenn das Kabel (+) zwischen Batterie und Ladegerät z.B. einen Kontakt zum Gehäuse des Ladegerätes aufbaut, das wiederum möglicherweise auf Masse liegt, oder irgend etwas anderes berührt das auf Massepotential liegt? Da bringt dir die integrierte Sicherung im Ladegerät genau gar nichts.

    Swifty3-133.jpg

    OK, habe die zweite 12 V Hauptsicherung zugefügt.


    Ohne dir zu nahe treten zu wollen, ich hab den verdacht das dir mit unter grundlegendes Verständnis für eine solche Installation fehlt, weshalb ich dir nahe legen würde ein paar € in die Hand zu nehmen und die Installation zumindest von jemandem mit einschlägigen Kenntnissen prüfen zu lassen.

    OK, werde ich machen. Aus meiner aktiven Zeit kenne ich einige E-Ingenieure, die jetzt auch Rentner sind, in meiner Nähe.


    Ich verstehe ja das du dir nun selbst sagst, ich möchte auf jeden Fall das was ich bereits gekauft habe verwenden, aber sieh es einfach als Lehrgeld an.


    Ich muss ja nicht alles anschließen was ich mir dummerweise für den Sicherungskasten gekauft habe.


    Bedenke ein Kompressorkühlschrank (induktive Last) hat enorme Anlaufströme, gerne Faktor 3 und größer als die durchschnittliche Leistungsaufnahme im Betrieb.

    Der Kompressorkühlschrank auf 12 V ist gestorben, er wird nicht mehr eingebaut.


    Wenn du immer noch der Meinung bist du musst das so machen wie du denkst, schau wenigstens mal in das Blatt.

    Fahrzeug und Mobilität 740; Anforderungen - Sonstiges Kraftfahrzeug - Wohnmobil Bestellnummer: MB FZMO 740

    Werde versuchen da mal reinzuschauen.


    Swifty

    Es fehlt die Sicherung zwischen Ladegerät und Batterie, diese natürlich (wie alle) nur so groß wie nötig und unterhalb des zulässigen Stromes für das verwendete Kabel.

    Das Ladegerät hat eine eingebaute Sicherung.

    Kabel ordentlich crimpen, nicht löten oder verschrauben.

    Schrumpfschläuche

    Crimphülsen und Schrumpfschlauch habe ich schon besorgt.

    Wenn du sicher gehen kannst das beim Einschalten keine Verbraucher dran hängen kann der Schalter auch kleiner ausfallen.

    Die 12 V brauche ich für die Diesel-Luft-Heizung (wird der größte Einzelverbraucher sein) und die Kofferbeleuchtung. Evtl. für noch für einen 60-80 cm Flachbildschirm. Mein 55 cm kann nur 230 V. Blöd würde uns reichen!

    Ich möchte die 12 V Leitung zur Diesel-Luft-Heizung noch mit einem Schalter versehen um ein unbewusstes Einschalten zu verhindern.

    Man verwendet ja deshalb 1x B10 Automat, damit im falle eines Falls dein Automat auslöst und nicht der im Sicherungskasten des Platzes. Hast du nun zwei Parallel, schaffst du es mit unter ja trotzdem den Automaten des Platzes zu werfen.

    Der zweite Automat hat nur den Batterielader mit max. 5 A am Haken. Der Batterielader wird in der Regel nur in der Erhaltungsladefunktion laufen.

    Versuch die Verkabelung so einfach wie möglich zu gestalten, ich würde dir immer noch zu einem simplen LS/FI Kombi-automaten raten. Weniger Verkabelung ist auch weniger Verkabelung die Probleme bereiten kann.

    OK, werde ich beherzigen. Ich muss ja nicht alles anschließen was ich mir dummerweise für den Sicherungskasten gekauft habe. ;)



    @Fio .....vielen Dank für deine ausführliche Beratung, Swifty

    Interessant, dass junge Leute wieder vermehrt Vynil kaufen! ;)

    Nicht nur junge Leute. Ich selber habe mir vor wenigen Jahren einen Plattenspieler, nach ca. 35 Jahren ohne, gekauft. Die ersten Platten waren aus dem 2nd hand shop und danach habe ich Neupressungen meiner alten "Musik" neu gekauft. Vieles habe ich nun doppelt auf CD und Vinyl.

    Aber Vinyl klingt wie früher und CD zu sauber und zu aufgepeppt.


    Swifty


    Übrigens, im 2nd hand shop die guten alten LP Originale ab 0,5 EURO bis 2 EURO, Neupressungen um die 20 EURO. 3,5 - 4 Meter LP´s habe ich aktuell ;)

    Batterie Trennschalter Hier rundum dicht :thumbup:

    MX250 , das sind ja richtige fette Trennschalter. Führt da kein Weg vorbei?


    Wie du in der überarbeiteten Skizze sehen kannst, sind zwei Hauptschalter (einer vor und einer nach der Batterie) geplant.

    So kann ich die Batterie komplett über die Pluskabel isolieren.

    Und da wollte ich die 230 V einpoligen Schutzschalter 10A benutzen. Er schaltet ja thermisch und mechanisch. Und mechanisch von Hand An/Aus wird er die wenigen Schaltvorgänge schon verkraften und die Gefahr von einem Lichtbogen bei 12 V ist auch sehr gering.

    Was meinst du? Wie groß muss denn ein Schalter An/Aus für eine 12V / 40A Batterie denn ausgelegt sein?

    Muss es zweipolig sein oder reicht auch einpolig?


    Swifty

    Trennschalter für Batterien brauchen ganz andere Kontakte/Kontaktmaterialien.

    @Fio vielen Dank für deine Ratschläge und Informationen. Ich zeige dir mal wie meine aktuelle Planung für 230 V und 12 V aussehen.


    Swifty3-131.jpg


    Die 230 V Einspeisung steht nach meiner Meinung.

    Ich nehme Landstrom und habe alle Sicherungen vor Verteilung im Koffer vorgesehen.


    Swifty3-132.jpg


    Die 12 V Einspeisung läuft anfangs über eine 12 V Starterbatterie im Koffer. Diese wird anfangs mit einem 230V Batterielader geladen und später soll Solar mit einer "richtigen" Batterie dazukommen.

    Wie du in der überarbeiteten Skizze sehen kannst, sind zwei Hauptschalter (einer vor und einer nach der Batterie) geplant.

    So kann ich die Batterie komplett über die Pluskabel isolieren.

    Und da wollte ich die 230 V einpoligen Schutzschalter 10A benutzen. Er schaltet ja thermisch und mechanisch. Und mechanisch von Hand An/Aus wird er die wenigen Schaltvorgänge schon verkraften und die Gefahr von einem Lichtbogen bei 12 V ist auch sehr gering.


    @Fio schau doch bitte auch mal über meine Skizzen .


    Swifty

    Wie schon mal gesagt: diese Diskussion hatten wir schon mal vor 120 Jahren, als Benzin noch als Abfallprodukt in 500 ml Flaschen in der Apotheke verkauft wurde.

    Nein, hatten wir so nicht.

    "Das Bessere ist der Feind des Guten" haben wir täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich seit Jahrhunderten.

    Wenn etwas besser und bezahlbar ist, wird es sich immer durchsetzen und ist nicht aufzuhalten. Die Kosten-Nutzen-Analyse bringt es an den Tag.


    In den späten 60er habe ich mir ein Tonbandgerät gewünscht. Habe ich auch bekommen und musste in Echtzeit auf BFBS, eine Stunde lang die TOP 20 Show Samstags und Sonntags (Wiederholung), hören und meine Songs dann aufnehmen.

    Manchmal konnte ich bei einem Kumpel eine LP aufnehmen. 45 Minuten Musik wurden analog in 45 Minuten aufgenommen.

    Dann kam die CD, handlicher als eine LP. Dann konnte man eine CD mit dem Computer kopieren und mit einem CD-Brenner 1:1 Kopien erstellen.

    Als man dann die mp3 player kaufen konnte, wollte keiner mehr ein CD haben. Nur noch die erste Master CD für die vielen Kopien danach.

    Eine komplette CD Kopie dauert heute mit dem Rechner 3-6 Minuten.

    Und heute 2020 streamt man. Man hat nichts mehr zum Anfassen, ist alles flüchtig und in Sekundenschnelle kostengünstig verfügbar.


    Wer würde sich heute noch mit einem Radio/Tonbandgerät/CD diese Mühe machen?


    "Das Bessere ist der Feind des Guten" hat die Autoindustrie bis heute nicht den altagstauglichen Beweis erbracht,

    E-Autos sind "besser" als Verbrenner für den Kunden/Käufer/Benutzer!


    Swifty


    Übrigens, ich bin nicht fortschrittsfeindlich. Ich habe viele Fortschritte mitgemacht, habe viele selbsternannte Fortschritte scheitern gesehen.

    Hallo,

    eine Frage an die Experten.

    Was kann man/ich mit diesen Leitungsschutzschaltern noch sinnvolles anstellen?


    Swifty3-130.jpg


    Wie ich von euch gelernt habe, kann/darf man zwei einpolige S-Schalter nicht koppeln.

    Ich habe gerade im Netz zwei zweipolige S-Schalter mit etwas Unbehagen bestellt.


    Der Fachhandel vor Ort wollte für einen Sicherungsautomaten mehr haben als ich für zwei baugleiche im Netz bezahlen werde.

    Und er hatte keine da, Lieferzeiten nicht ganz klar. Deshalb habe ich heute im Netz bestellt, evtl. bekomme ich sie dort schneller als beim Fachhandel.


    Eine naive Frage, was macht man mit einem einpoligen Sicherungsautomaten?


    Ich brauche noch zwei Trennschalter an der 12 V Batterie. Der Pluspol müsste zum Trennen reichen!

    Ein Trennschalter von der Batterie zum 12 V Sicherungs- und Verteilerkasten.

    Ein Trennschalter von der Batterie zum 12 V Batterieladegerät.


    Swifty