Beiträge von swifty3

    Die 500X500, 45 Grad Schräge, für knapp 500 EURO ist nicht zu teuer. Nur wer macht die Schräge rein, der Hersteller oder der Händler?

    Und wie hoch ist die Einsparung beim Sprittverbrauch und wie viele Km muss der Anhänger laufen um die 500 Euro abzudecken?


    Ich würde es nicht machen lassen. Ich würde es DIY machen, wenn ich es unbedingt haben will. 8)


    Swifty

    Ein herzliches Willkommen auch von mir und ich wünsche dir einen regen Austausch hier bei den Anhänger-Anhängern. ;)


    Swifty

    Marc190 ... ich würde mir die Steckverbindung ALU-Profile und Boden-, Seiten- und Dachplatten genau ansehen. Auch die Verwendung von den Eckenverstärkungen. Jeder Kofferhersteller hat da seine eigene Lösungen ..... einfach mal die jeweiligen Prospekte (gibt es vielfach als pdf) durchsehen und evtl. da mal anrufen ob sie diese Profile auch als Meter-Ware für "Reparaturen" anbieten.

    Wenn nicht, im Baumarkt die ALU-Profile durchsehen ob es vergleichbare gibt oder durch Kombination von zwei optisch in die Nähe der Originale kommen können.

    Es sollte nach außen wie eine perfekte Profilösung aussehen, dann hat der TÜV auch nicht zu meckern.


    Swifty

    Hallo @Bastelkönig ..... genauso ticke ich auch "haben ist immer besser als brauchen" besonders wenn es Kleinbeträge sind, bin ich sogar bereit doppelt einzukaufen. Immer wenn es mir wichtig ist, kaufe einmal mehr als ich gerade brauche. Sicher ist sicher 8)


    Swifty

    hansi262 ... ich habe alle elektr. Werkzeuge von einem Hersteller der diese in so einem "grünen Plaste Werkzeugköfferchen" gerne verkauft. Wenn ich da Sorge hätte, der Inhalt dieser Köfferchen könnte durch einen Anhängertransport leiden, dann würde ich diese in große EURO-Boxen stapeln und diese Boxen hätten einen Bodenbelag aus festem Schaumstoff (alte Schaummatratze geht super) als einfache Stoßbremse/-fänger.


    Die größeren Transporter mit Starrachse und Postkutschenfedrung, die von kleinen Handwerksbetrieben genutzt werden, sind in Sachen Federung für Mensch und Lastentransport auch nicht ohne. Frage die mal was die für Erfahrungen gemacht haben ...... Transportschäden durch "schlechte Federung". ;)


    Einfache Metallwerkzeuge (Hammer, Schraubendreher usw.) kommen in eine standardmäßige "Plaste Werkzeugbox". Die können da gut ruhig durchgerüttelt werden, .... vielleicht fällt dann dabei auch etwas Flugrost ab. 8)


    Swifty

    Einachsiger Kofferanhänger, 1.800kg zGG, mit zwei bis drei fenstern und eine Eingangstür seitlich -> 22.000,- bis 25.000,-
    Technik, je nach Befriedigungsgrad, Autarkie und Spielerei 5.000,- bis gut 10.000,-
    Möbelbau zwischen 12.000,- und 25.000,- (je nach Material, Ausführung und Grad der Eigenleistung)

    (Alles Bruttopreise)

    @Oliver ... zum Glück hast du keine Währungsangaben gemacht. EURO´s können es nicht sein, denn für 40-60 k€ bekommt man etwas "richtig gutes und fertiges Zeugs".

    Was du da vorhast dürfte als DIY max. 10-15 k€ brutto kosten. 8)


    Swifty

    https://anhaengerforum.de/attachment/42602-euram-02-jpg/

    Ab Mitte 1982 habe ich mit einem 45 PS, 0,9 Liter, 67 Nm, Fiat Panda einen gebremsten Eura Mini 300 Wohnwagen (3m x 1,6 x 1,6 plus Hubdach) 400 Kg Leer / 600 Kg zul. GG gezogen. Die erste (Leer) Fahrt war vom Händler in Overath bei Köln nach Unna über die Sauerlandlinie. Keine Probleme ... immer im 3. - 4. Gang ... mehr hatte der Panda damals nicht. In Lengerich gibt es eine steile Stelle auf der Landstraße nach Osnabrück ... da war es beladen notwendig, kurz vor dem Gipfelpunkt in den 2. Gang runter zu schalten.

    Aus Sorge den kleinen Motor zu überlasten, er hatte keinen Drehzahlmesser, habe ich vorher ein analoges Kühlwasserthermometer nachgerüstet. So konnte ich indirekt beobachten, wie der Moter sich unter Belastung quälen musste. Gesehen habe da aber nie etwas. Aber wenn der Wohnwagen beim Bremsen auffuhr und die Auflaufbremse auslöste merkte man das durch ein deutliches Ziehen/Bremsen vom Anhänger.

    Wäre der Wohnwagen damals ungebremst gewesen, hätte er schon leer (400 Kg) mit dem Zugfahrzeug Panda (Leer 680 Kg) gemacht was er wollte. 8)

    Tomfred ... da du jetzt das Vorbild kennst, welches ich mir für meinen Kofferanhängerausbau ausgesucht habe. Hier mein erstes Grobkonzept wie ich es umsetzen möchte.


    Swifty3-488.jpgSwifty3-489.jpg


    Es gibt eine Trennwand im Bug hinter der die Toilette, eine Kühlbox, eine verschiebbare Tischplatte mit dem Gaskocher, die Diesel-Luftheizung, die 230V Einspeisung usw. verborgen ist.

    Die Sitzgelegenheit mit dem Tisch und gegenüber die längliche Staukisten-Box kann als Schlafplatz schnell umgebaut werden. 8)


    Swifty

    Grundsätzlich sind gebremste Anhänger materialschonender als die ungebremsten Anhänger. Es ist schon eine schöne Erfindung, wenn der Anhänger auf das Zugfahrzeug schieben will (bergab und beim Bremsen) und sich dabei selber über sein Fahrwerk abbremst. Diese Kräfte werden dem Zugfahrzeug erspart und schonen besonders die Bremsbeläge vom Zugfahrzeug und die Nerven vom Fahrzeuglenker. 8)

    Tomfred ... Bilder habe ich die letzte Zeit kaum gemacht, werde ich aber nachholen. Kann aber gerne hier zeigen, was mich für mein Projekt "70-seventies-project 2022" inspiriert hat.

    Einfach in die Suchmaschine "7EVEN50 CAMPER" eingeben. Da findet man z.B. diese Seiten

    https://www.750-camper.de/


    Meine DIY Version wird nicht so edel aussehen wie das Original vom Hersteller. Es wird aber unsere 25 Jahre Campingerfahrungen berücksichtigen und deutlich preiswerter werden. 8)


    Swifty

    Beide Anhänger von Humbaur haben 3,0 bar nach Herstellerangaben.

    Der Steely hat 150 Kg Leergewicht.

    Der Koffer hat 410 Kg Leergewicht, nach dem Ausbau bestimmt 550Kg.


    Könnte beim Steely mal auf 2, 1,5 und 1 bar reduzieren und schauen wie es ihm gefällt. 8)


    Swifty

    Axel .... der Vorschlag eine Fussbodenheizung einzuplanen habe ich sorgfältig geprüft und für mich als nicht umsetzbar bewerten müssen.

    Der Steely scheppert bei jeder Fahrbahnunebenheit, weil er leer zu leicht ist und zum "hüpfen neigt".

    Der Kofferanhänger ist leer 3x schwerer, hat ein besseres Fahrwerk und neigt bei Bodenunebenheiten nicht zum hüpfen. Er läuft ruhig und satt hinter dem Zugfahrzeug.

    Feuchtigkeit zwischen den beiden Böden habe ich hoffentlich durch Verklebung erfolgreich verhindert.


    Swifty

    Zulassungsdatum ist nicht Fertigungsdatum. Die Anhänger stehen schon mal beim Handel monatelang bei Wind und Wetter draussen rum und reisen auch rum wie ein Wanderzirkus 8)

    Zulassung März 21 war ein Steely ;)