https://anhaengerforum.de/attachment/42602-euram-02-jpg/
Ab Mitte 1982 habe ich mit einem 45 PS, 0,9 Liter, 67 Nm, Fiat Panda einen gebremsten Eura Mini 300 Wohnwagen (3m x 1,6 x 1,6 plus Hubdach) 400 Kg Leer / 600 Kg zul. GG gezogen. Die erste (Leer) Fahrt war vom Händler in Overath bei Köln nach Unna über die Sauerlandlinie. Keine Probleme ... immer im 3. - 4. Gang ... mehr hatte der Panda damals nicht. In Lengerich gibt es eine steile Stelle auf der Landstraße nach Osnabrück ... da war es beladen notwendig, kurz vor dem Gipfelpunkt in den 2. Gang runter zu schalten.
Aus Sorge den kleinen Motor zu überlasten, er hatte keinen Drehzahlmesser, habe ich vorher ein analoges Kühlwasserthermometer nachgerüstet. So konnte ich indirekt beobachten, wie der Moter sich unter Belastung quälen musste. Gesehen habe da aber nie etwas. Aber wenn der Wohnwagen beim Bremsen auffuhr und die Auflaufbremse auslöste merkte man das durch ein deutliches Ziehen/Bremsen vom Anhänger.
Wäre der Wohnwagen damals ungebremst gewesen, hätte er schon leer (400 Kg) mit dem Zugfahrzeug Panda (Leer 680 Kg) gemacht was er wollte. 