Beiträge von Mario78

    Bei den Schweißgeräten ist das m.M.n. viel Bauchgefühl und Philosophie. Hab dafür eine Weile im Schweißerforum mitgelesen. Da kommt dann bei einer Kaufberatung von
    "kannst als Privater locker ein China-Kracher kaufen"

    über
    "kauf ein gebrauchtes Markengeät"

    bis
    "nur Marke und nur neu"

    alles rüber.

    Ich habe den Vorgänger, ohne Plasma. Ebenfalls 200A AC/DC WIG + MMA.

    Ich kann das Gerät empfehlen, es macht einen guten Job. Vor allem im WIG DC hast du für die Preisklasse viele Einstellmöglichkeiten.

    Bei WIG AC (Alu) habe ich jedoch Probleme mit Zünden bzw. Lichtbogen halten. Halbwegs laufen tut es dort nur wenn ich zusätzlich Pulse. Da hilft auch die Strombalance nicht viel, am Oxydschicht entfernen liegts nicht.

    Aber wie gesagt, für Edelstahl oder auch schwarzer Stahl ein Traum.

    Allerdings bin ich manchmal mehr am Elektroden schleifen als am schweissen :D

    Dder Spriegel ist etwas stabiler ausgeführt, der Hauptrahmen ist 60x40 in 3mm, die Querstreben 30x30 in 2mm.

    Er soll Wind, Wetter und vor allem Schnee abkönnen. Auf 2,3m Höhe möchte ich im Winter nicht ständig abschneien, wenn er auf dem Hof steht. Bei Verwendung wird er natürlich geräumt.

    Evtl. wird auch mal das Dachzelt drauf gesetzt.


    Ja es gab absichtlich keinen Giebel, ich wollte nicht noch höher kommen (das H-Gestell kommt ja noch dazwischen) und fürs Dachzelt wäre es auch unpraktisch. Deshalb sind ausreichend Querstreben eingesetzt, damit sich keine zu starken Wassersäcke bilden.

    Es geht weiter mit dem Aufbau.


    Nun kommt die Erweiterung zum Spriegel dran.


    pasted-from-clipboard.jpg



    Stahl ist bestellt :)

    Das neue Schweissgerät darf sich hierbei bewähren, MAG ist doch etwas schneller als WIG.

    Für die Plane habe ich mir ein paar schöne Verschlüsse rausgesucht. Wer aus der Boote- oder Cabrio-Ecke kommt, kennt diese vielleicht bereits.

    Sie heissen Loxx und sind verriegelnde Druckknöpfe. Mir gefallen die gängigen Drehverschlüsse einfach nicht. Sie mögen praktisch sein, aber wenn die Plane nicht verwendet wird, sind sie einfach nur im Weg.

    Die Loxx halten angeblich bis 1200N bis sie brechen, das reicht für die Planenbefestigung allemal.

    Wer daran interessiert ist, kann ja mal danach googeln, möchte ja keine Schleichwerbung machen ;)

    Aber ich habe berits ein paar Muster und die Teile sind echt klasse.

    Die Unterteile ragen nur ein paar mm hervor. In der Bordwand werden sie mit Blindnietmuttern befestigt.

    Es gibt scheinbar auch Unterteile mit kleiner Rückwand und zwei Bohrungen zur Befestigung, anstelle vorhandener Drehverschlüsse.


    Bilder folgen...



    nimm die 311x160 Variante. Ist beim Tandem auch dankbarer, je länger je besser. Platz brauchen beide auf dem Hof, da machts kaum einen Unterschied.

    Rampen, wenn du bereits drüber nachdenkst, nehmen. Ich habs schon paar mal bereut dass ich sie nicht genomnen hab. Ging zwar auch immer mit Bohlen aber ist rutschiger und verstauen muss man sie auch. Weshalb nicht den 3t? Der war bei mir sogar günstiger als der 2.7t

    Vorm nächsten lock down schnell noch einen kleinen Transport durchgeführt.

    20201115_192302_autoscaled.jpg


    Sollte dank der Triebachse eigentlich ein Spender für einen Kompostwender werden.

    Dank des guten Zustands darf er weiter leben und wird restauriert. Der Kompostwender wird dann eben seitlich angeschlagen und die Triebachse bekommt einen Hydraulikmotor um die ganze Fuhre samt Traktor mit wahnsinnigen 0,3km/h vorran zu treiben.

    Evtl. bekommt er noch einen kleinen manuellen Kran zum Verladen des Kompostwenders.

    Das wird ein langes Winterprojekt, was das neue Schweissgerät rechtfertigt 8o

    hat nur pausiert, kann man schon wieder haben, werden jetzt allerdings nur noch als Zweisitzer ausgeliefert und haben LKW Zulassung

    Hat man das bereits umgesetzt? Super! Ich hatte von der Planung bereits gehört. Dank CO2-Flottenausstoß sollte er erst abgekündigt und evtl. umgestellt werden, wie von dir beschrieben. Vielleicht kommt das der Lieferzeit zu Gute, die Nachfrage wird dadurch etwas zurück gehen.

    Die Farben sind furchtbar.

    Der Konfigurator ist ok, aber techn. Daten unten links sind nicht befüllt und Preis ist "NaN", also nicht gepflegt.

    Und wo sind die Downloads? -> Bedienungsanleitung z.B.

    OK, die 3d-Ansicht ist gelungen.

    Zu alle dem ist der Amarok dennoch abgekündigt worden, für Mitte 2020. Ja es wird in paar Jahren einen Nachfolger geben, der wird dann von Ford gebaut werden. Wird der gleiche Mischmasch werden wie beim L200/Fiat Fullback, Nissan Navara/Mercedes X-Klasse/Renault Alasken, Ford Ranger/Mazda BT50 bzw. VW Taro/Toyota Hilux. Ebenfalls abgekündigt wurde die X-Klasse. Mitsubishi verlässt den europäischen Markt, also wird auch der L200 wegfallen. Ford betreibt immer weiter down-sizing mit dem Ranger, nach Abkündigung des 3,2 V5 sind sie nach unten bereits beim 2L-Diesel angekommen. Zwar auf dem Papier mit guten Fahrleistungen, aber dank entsprechender Aufladung stelle ich die Haltbarkeit mal in Frage.

    Ich frage mich auch wo in dem Segment die Reise noch hingeht, die Auswahl an Pickups wird auf jeden Fall nicht größer. Positiv zu bemerken ist, dass Toyota sich wenigstens vom 2,4L zum 2,8L durchgerungen hat.

    Auf der anderen Seite frage ich mich wie die ganzen Handwerker, Bauern und wer auch sonst die midsize-Pickups bisher fuhr, mit den bisher doch bescheideneren Fahrleistungen auskamen? In meinen Augen verkommen die Pickups immer mehr zu einem lifestyle-Fahrzeug. Große Alus, Niederquerschnitt mit wenig Eigenfederung, viel schickimicki im Cab, Deko-Überrollbügel, Deko-Kuhfänger und viel Weichspüldesign. Bald ist die Differenzierung zu den SUVs nur noch durch die offene Ladefläche gegeben. Und die wird dann möglichst schnell mit einem Hardtop zugebaut. Die ersten Modelle ohne Leiterrahmen und statt dessen mit tragender Karosserie gibt es ja bereits.

    Bezüglich den Ampelsprints und der Kurvenhatz, im Grunde reicht ja schon es zu können, man muß es ja nicht. Ich habe auch bereits mit dem Lux einen A6 im Gebirge gescheucht. Dort wo es nicht nur gerade aus ging, konnte man sehr wohl mithalten. Und was war das Resultat? Nach einer viertel Stunde waren die Bremsen heiß und eine Zwangspause fällig. Ausgestiegen und gesehen dass auch die BFG AT auf der Vorderachse ordentlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Es ist und bleibt ein Nutzfahrzeug und kein Rennwagen. Und das wird in anderen Lagern, sei es VW, Ford oder Mitsubishi nicht anders sein. Der Grenzbereich ist schneller erreicht als in einem durchschnittlich sportlichen PKW. Und ich wage zu behaupten dass sich auch keiner einen Pickup fürs 1/4 Meilen Rennen zulegt, da gibt es einfach bessere Konzepte. Ich glaube auch nicht dass Manni mit seinem DS quer durch irgendwelche Kreisel driftet, versucht alles an der Ampel zu versägen oder sonst was. Klar mag der V6 gut rennen. Aber wenn hinten was rauskommen soll, muß auch oben was eingefüllt werden. Die Physik kann keiner, auch VW nicht aushebeln. Aber das war auch bestimmt kein Kaufkriterium, eher vermutlich Anhängelast, Allrad, Bodenfreiheit. Schade dass VW ihm nicht auch ne Untersetzung gegönnt hat, dann wäre er (den ganzen Abgas-Schwindel bei VW mal ausgeblendet) durchaus ein Kandidat für mich georden.


    Was mir hier im Forum aber seit einiger Zeit aufgefallen ist: Der Unterton und die zeitweiligen Anfeindungen führen leider all zu oft am Ziel vorbei.

    Ich bin dem Forum vor nicht allzulanger Zeit beigetreten und fand hilfreiche Diskussionen vor, Bauvorschläge, Tips und Lösungsvorschläge. Aber in diesem Thread geht es grad nur noch drum wer was hat oder kann. Dabei ist der Titel doch "Welches Zugfahrzeug Habt ihr, oder Hättet ihr Gerne ?"


    Ich hatte gerne und habe auch den 2,4L Lux und bin äußerst zufrieden damit. Ampelsprints kannst mit dem vergessen, da kommt erstmal der Wandler in die Gänge...aber genau deshalb wurde er angeschafft. Die Behäbigkeit ist beim im Berg anfahren vorwärts wie rückwärts, ob im Gelände oder auf befestigten Wegen ob mit oder ohne Anhänger genau Zweckmäßig, dafür wurde er angeschafft.