Die Verstärkungen ist ein guter Tip! Danke
Beiträge von Mario78
-
-
Meine Arbeiten nähern sich dem Ende.
Jetzt fehlen nur noch die oberen Spriegelbretter und dann darf der Planenmacher sich austoben...
Oberen Teil gerade vom Verzinken abgeholt.:
-
Bei den Schweißgeräten ist das m.M.n. viel Bauchgefühl und Philosophie. Hab dafür eine Weile im Schweißerforum mitgelesen. Da kommt dann bei einer Kaufberatung von
"kannst als Privater locker ein China-Kracher kaufen"über
"kauf ein gebrauchtes Markengeät"bis
"nur Marke und nur neu"alles rüber.
Ich habe den Vorgänger, ohne Plasma. Ebenfalls 200A AC/DC WIG + MMA.
Ich kann das Gerät empfehlen, es macht einen guten Job. Vor allem im WIG DC hast du für die Preisklasse viele Einstellmöglichkeiten.
Bei WIG AC (Alu) habe ich jedoch Probleme mit Zünden bzw. Lichtbogen halten. Halbwegs laufen tut es dort nur wenn ich zusätzlich Pulse. Da hilft auch die Strombalance nicht viel, am Oxydschicht entfernen liegts nicht.
Aber wie gesagt, für Edelstahl oder auch schwarzer Stahl ein Traum.
Allerdings bin ich manchmal mehr am Elektroden schleifen als am schweissen
-
Bis 1.11.2013 in Verkehr gebracht zulässig, danach nicht mehr.
Gruß
Mario
-
Es sind rund 70 kg
Die Idee mit der 2. Ladeebene kam mir auch schon.
-
Dder Spriegel ist etwas stabiler ausgeführt, der Hauptrahmen ist 60x40 in 3mm, die Querstreben 30x30 in 2mm.
Er soll Wind, Wetter und vor allem Schnee abkönnen. Auf 2,3m Höhe möchte ich im Winter nicht ständig abschneien, wenn er auf dem Hof steht. Bei Verwendung wird er natürlich geräumt.
Evtl. wird auch mal das Dachzelt drauf gesetzt.
Ja es gab absichtlich keinen Giebel, ich wollte nicht noch höher kommen (das H-Gestell kommt ja noch dazwischen) und fürs Dachzelt wäre es auch unpraktisch. Deshalb sind ausreichend Querstreben eingesetzt, damit sich keine zu starken Wassersäcke bilden.
-
Es geht langsam vorran, es fehlen nur noch die Spriegelbretter-Halter:
Bei den Planenverschlüssen hat mich der Planenmacher überzeugt doch normale Drehverschlüsse zu verwenden. Die Loxx verarbeitet er nicht im Fahrzeugbereich.
-
Es geht weiter mit dem Aufbau.
Nun kommt die Erweiterung zum Spriegel dran.
Stahl ist bestellt
Das neue Schweissgerät darf sich hierbei bewähren, MAG ist doch etwas schneller als WIG.
Für die Plane habe ich mir ein paar schöne Verschlüsse rausgesucht. Wer aus der Boote- oder Cabrio-Ecke kommt, kennt diese vielleicht bereits.
Sie heissen Loxx und sind verriegelnde Druckknöpfe. Mir gefallen die gängigen Drehverschlüsse einfach nicht. Sie mögen praktisch sein, aber wenn die Plane nicht verwendet wird, sind sie einfach nur im Weg.
Die Loxx halten angeblich bis 1200N bis sie brechen, das reicht für die Planenbefestigung allemal.
Wer daran interessiert ist, kann ja mal danach googeln, möchte ja keine Schleichwerbung machen
Aber ich habe berits ein paar Muster und die Teile sind echt klasse.
Die Unterteile ragen nur ein paar mm hervor. In der Bordwand werden sie mit Blindnietmuttern befestigt.
Es gibt scheinbar auch Unterteile mit kleiner Rückwand und zwei Bohrungen zur Befestigung, anstelle vorhandener Drehverschlüsse.
Bilder folgen...
-
nimm die 311x160 Variante. Ist beim Tandem auch dankbarer, je länger je besser. Platz brauchen beide auf dem Hof, da machts kaum einen Unterschied.
Rampen, wenn du bereits drüber nachdenkst, nehmen. Ich habs schon paar mal bereut dass ich sie nicht genomnen hab. Ging zwar auch immer mit Bohlen aber ist rutschiger und verstauen muss man sie auch. Weshalb nicht den 3t? Der war bei mir sogar günstiger als der 2.7t
-
Vorm nächsten lock down schnell noch einen kleinen Transport durchgeführt.
20201115_192302_autoscaled.jpg
Sollte dank der Triebachse eigentlich ein Spender für einen Kompostwender werden.
Dank des guten Zustands darf er weiter leben und wird restauriert. Der Kompostwender wird dann eben seitlich angeschlagen und die Triebachse bekommt einen Hydraulikmotor um die ganze Fuhre samt Traktor mit wahnsinnigen 0,3km/h vorran zu treiben.
Evtl. bekommt er noch einen kleinen manuellen Kran zum Verladen des Kompostwenders.
Das wird ein langes Winterprojekt, was das neue Schweissgerät rechtfertigt
-
Nicht heute aber letzte Woche was Holz gefahren.
Da hab ich doch grad fast das gleiche Foto nochmal gefunden, nur vom Februar und ohne Schubkarre
-
hat nur pausiert, kann man schon wieder haben, werden jetzt allerdings nur noch als Zweisitzer ausgeliefert und haben LKW Zulassung
Hat man das bereits umgesetzt? Super! Ich hatte von der Planung bereits gehört. Dank CO2-Flottenausstoß sollte er erst abgekündigt und evtl. umgestellt werden, wie von dir beschrieben. Vielleicht kommt das der Lieferzeit zu Gute, die Nachfrage wird dadurch etwas zurück gehen.
-
Ist einfach ein schönes Fahrzeug. Schade dass er abgekündigt wurde.
Man merkt das der Winter vor der Tür steht
-
Du hast vergessen den Hilux zu beladen!
stimmt.
Nein da lag bereits das ganze Werkzeug, Spillwinde, Seil, Motorsäge...
-
Es war Fichte, bereits "stehend getrocknet" und saß schon 1 Jahr im abgedeckten Polder im Wald. Also trocken. Schätze es waren maximal 1,5to.
-
-
Meine Konfigurationen beinhalteten Technische Daten.
lag am browser
-
Die Farben sind furchtbar.
Der Konfigurator ist ok, aber techn. Daten unten links sind nicht befüllt und Preis ist "NaN", also nicht gepflegt.
Und wo sind die Downloads? -> Bedienungsanleitung z.B.
OK, die 3d-Ansicht ist gelungen.
-
Wie gefällt euch die neue Eduard-homepage? Ich finde sie furchtbar, haben sich die webdesigner mal wieder ausgetobt, schade.
-
Hier mal aktuelle Bilder vom Eduard Kipper.
Gruß, Johannes
Ist die Beschriftung neuerdings mit dem Reflexband ausgeführt? Nicht mehr die Aluminium-Schilder? Hat mir eigentlich immer ganz gut gefallen. Entfernt hast du die Schilder ja scheinbar nicht, sonst wären die Nietlöcher noch vorhanden...
Gruß
Mario