UK
Tommys halt. Bei denen ist vieles normal was hier als nicht möglich durchgeht
So ungewöhnlich ist das nicht:
https://www.brunner-anhaenger.…-reisemobile-womo-und-pkw
Rückwärts Rangieren wird wahrscheinlich spaßig damit.
UK
Tommys halt. Bei denen ist vieles normal was hier als nicht möglich durchgeht
So ungewöhnlich ist das nicht:
https://www.brunner-anhaenger.…-reisemobile-womo-und-pkw
Rückwärts Rangieren wird wahrscheinlich spaßig damit.
Mein Problem war, dass immer wenn ich Grünabfall weggebracht habe dieser gegen die Plane gedrückt hat und ab und zu durch den entstandenen Spalt zwischen Plane und Bordwand auf die Straße gefallen ist
Ich hätte mir vom Planenmacher einfach einen Streifen Plane innen knapp über der Bordwand auf die Plane aufschweissen gelassen. Dieser Lappen hängt dann innen über die Bordwände und verhindert dass sich irgendwas zwischen Plane und Bordwand durch auf die Straße mogelt.
Ein klein wenig kann so ne Plane schon ab, es ist ja die Innenseite. Außen würden mich Kratzer auch in der Plane stören. Und gegen Pikser in der Plane hilft die Gittermatte ja eh nicht.
Ansonsten ist es ein netter Diebstahlschutz, wenn einer die Plane öffnet schaut er erst mal blöd
Das schaut schon mal vielversprechend aus.
Kleiner Tip zum Ferkel, ritze die Schwarte noch karroförmig ein. Dann kann man diese besser runternaschen wenn sie kross ist. Bekommst später nur noch schwer geschnitten.
Ansonsten gutes gelingen und immer wieder mit Gewürz-Öl-Bier-Mischung einpinseln.
Gruß
Mario
Eingestellt wird an beiden Stellen, Nachgestellt an den Rädern/Bremse.
Motorrad wäre es für mich eher nur Notlösung bis zur nächsten Werkstatt.
Es war auch nur für einmal quer durch die Stadt zum Reifenhändler.
Aber es war ein guter Test und hat prima abgedichtet und gehalten. Nur mit aufpumpen bei steckender Schraube hätte keine 5 Minuten gereicht.
Luftdruck hat noch gepasst, ist also dicht - ich lasse den Nagel auch stecken.
Beim Motorrad hab ich meist Reparaturwürste und Vulkanisierflüssigkeit dabei, hab damit meinem Kumpel schon mal im Urlaub den Reifen geflickt. Es steckte eine Schraube drin, die hielt nicht dicht.
Zur Not den Reifen damit flicken, dann hast du zumindest das Ersatzrad für die Tour.
Nagel ist immer ärgerlich. Mein Nachbar war mal am Haus am richten und suchte wohl einen heruntergefallenen Nagel (wie ich leider zu spät erfuhr). Ich fand ihn mit den neuen Sommerreifen sofort .
Dachzelt wieder aufmontiert, Photovoltaik folgt noch...
Und damit es hier rein passt noch eines vom Gespann 😁
Jetzt hat der ganze Zug die gleiche Höhe.
Hallo Thorsten,
ist der Anhänger beladen beim Abhängen, fahre ich das Auto ein paar cm vor bevor ich abkupple.
Ist der Anhänger leer, schiebt man ihn von Hand ein wenig nach hinten bevor man abkuppelt.
-> In beiden Fällen also etwas Zug auf die Deichsel geben.
Aber ich kenne das Gefühl wenn du die Deichsel hoch kurbelst und die Auflaufeinrichtung dir die Kupplung Richtung lackierter Stoßstange schiebt. Bei manchen PKW ist auch noch besonders wenig Platz bis zur Stoßstange.
Gruß
Mario
Heute mal ein paar Profile zusammengebastelt die am Freitag als Bausatz gekommen sind... getestet wird dann später..
Oh ein kleine Sägewerk
Womit treibst du das an?
So ein Anhänger ist die fast perfekte Lackierkabine. Man kann Teile aufhängen, ist gut belüftet, Schutz von oben und anschließend kann man alle Seiten schließen und mit einem kleinen Heizlüfter den Lack trocknen.
Seitenwangen für den neuen Dachträger:
Anhängerlackierkabine
Epoxy-Grundierung aufgetragen
Anschließend kam noch ein Truckbed-Liner (Mipa Protector) in schwarz drauf. Fotos gab es dank schwarzer Pfoten ab dem Zeitpunkt keine mehr, die folgen nach der Montage
Audia6v6 war auch für den Themenstarter gemeint, er schreibt ja auch von 2to.
Aber deine Deichsel sollte eigentlich gleich hoch sein, egal ob 10" oder 13". Bei entsprechend langem Anhänger geht die Deichsel schneller zu Boden als die hintere Achse in die Höhe, dank des längeren Hebels. Aber bei 310er Ladeflächenlänge sollte das noch gut funktionieren.
Grad gelesen dass du die Auflaufeinrichtung herabgesetzt hast, dann ist es klar.
Bei 2 Tonnen vermute ich mal Tandem-Achse.
Zum leichteren händischen rangieren drehen viele das Stützrad weiter raus, damit die vordere Achse frei ist. Probier es mal umgekehrt, nach dem Abhängen Stützrad soweit reindrehen, dass die hintere statt der vorderen Achse frei wird. Rangiert sich so genauso leicht und das Stützrad ist nahezu entlastet. Vielleicht musst du ein klein wenig auf die Deichsel drücken, dass die hintere Achse frei wird, aber das Stützrad dankt es dir.
Am Samstag war es so weit, die neue Achse sollte verbaut werden.
Die gebauten Böckchen passten schonmal perfekt.
dbef3db7-afc0-4671-8d97-325e9c5dce5f.jpg
Stahl auf Stahl rutscht ja gerne mal, also ein Stück Gummimatte zwischengelegt.
a1f52378-8617-4503-b83d-9ba6e3854fe3.jpg
Die alte Achse federte selbst in der Luft hängend nicht mehr aus. So bekam man fast das Rad nicht zwischen Kotflügel und Bremstrommel heraus.
81f0d28d-b25d-4d5a-9a25-dfcd39227586.jpg
Wieso verlegt man ein Kabel unter der Achse durch? Zum Glück konnten wir es ausreichend nachfassen damit es um die Bremstrommel herum gelegt werden konnte. Aber beinahe hätten wir es beim Achsablassen zerrissen, die Achse wiegt doch fast 70kg.
3b0a3dea-2f39-4bda-b610-e34e1ef76ea5.jpg
Alt gegen neu.
870e8af2-c308-4b92-b655-335e4314a1fc.jpg
Neue Achse wieder drin.
990c8532-945f-497a-8af6-ae2ddd97bf1d.jpg
Jetzt steht der Wohnwagen 6cm höher und vor allem federt er wieder.
Die neue Achse hat eine automatisch nachstellende Bremse. Passen hier auch die normalen Knott-Beläge?
Es gibt ja zwei Belagssätze, mit Nachstellung und ohne. Meine Vermutung ist ja dass der Satz mit Nachstellung die gleichen Beläge beinhaltet und nur zusätzlich die Nachstellautomatik mitbringt.
Ohne kostet ca. 70€, mit immerhin ~200eur.
Wenn du Brennholz transportierst bedenke dass Meterholz gerne mal 1-2cm länger sein kann und nicht immer exakt gerade gesägt ist. Also eher auf 3,1m Innenmaß gehen, dann passen 3 Meterstücke hintereinander.
Bezüglich 100er-Zulassund musst du auch aufs Fahrzeuggewicht achten, es reicht nicht wenn nur der Anhänger die 100er-Zulassung hat.
Wenn du keine 100er-Zulassung anstrebst, kannst du die Stoßdämpfer auch getrost vergessen.
Tandem rangiert sich (beladen) von Hand etwas schwerer. Klar kann man das Stützrad rauskurbeln oder ganz absenken...
Dafür läuft dir der Tandem sehr ruhig auch mal über Schlaglöcher drüber und ab >1800kg geht eh kein Weg dran vorbei.
Ich hab damals geschaut dass ich möglichst viel Bodenfreiheit (für im Wald) bekomme, weshalb ich 185R13 statt 195/50R13 gewählt hab. Bringt nochmal 5cm unter der Achse.
Und auf der 70er Ladeflächenhöhe läd es sich echt entspannt auf und ab, auch mit einer Bohle und Schubkarre.
Abgesehen von der Ladflächenhöhe, was machst du mit Rampen bei einer 130er Innenhöhe? Stellst du Zwerge zum Verladen ein? Weshalb musst du unter 2,1m bleiben?
Bezüglich Bordwandverschlüssen, die innenliegenden sind schick und die außenliegenden mit Plane sieht bescheiden aus. Hab ich selber. Mir ist die Bedienung wichtiger, und da sind die innenliegenden gerne mal anfällig bei Dreck bzw. Rost. Grundsätzlich funktionieren beide.
Also bei mir ist die Bodenplatte genietet. Da stellt sich die Frage garnicht erst, die werden ausgebohrt und fertig.
Wie genau stimmen Reifendurchmesser? Auch da würde ich je nach Reifenhersteller etwas Puffer vorsehen.
Ist das wirklich so kritisch mit dem Platz im Innenraum? Ich würde lieber zu viel Luft als zu wenig lassen.
Es setzt sich ja auch gerne mal etwas Dreck im Radhaus fest, im Winter Eis.
Vielleicht kommt mal der Wunsch nach größeren Reifen...
Achsen setzen sich etwas, Fertigungstoleranzen bei der Achse würde ich ebenfalls nicht ausschließen.
Du hast jetzt die besste Möglichkeit dir das zu verbauen
Aufnahmen für die Böcke sind schon mal angefertigt:
Die "neue" Achse holt morgen die Spedition ab.
Bald kann umgebaut werden.
Standard-Achsen schon, die bei Hobby verbauten sind "speziell" (speziell teuer). Da legst du je nach Händler 2500eur nur fürs Material hin, da ist noch nix ein- oder ausgebaut. Bei einem Wohnwagen für 20k€ ist das schon fast frech.
Achs-Reparatur hat sich erstmal erübrigt, auch wenn es mich gereizt hätte.
Ich habe seitens Knott die Artikelnummer für die Schnüre erhalten, kosten rund 12€, x8. Laut Knott hat unsere Achse auch einen geringeren Schenkelwinkel als die gebrauchte die wir jetzt bekommen. D.h. selbst wenn wir die alte Achse herrichten, kommt der Wohnwagen damit nicht merklich höher.
Bin gespannt wie er da steht mit der neuen Achse.
Knott nimmt 300€ netto je Seite fürs Überholen der Achse, zuzüglich Versand.