Habe heute den E-Satz von Westfalia im Autoteile-Zubehör gekauft und die Tschechische AHK im Internet. Der Hersteller soll wohl Erstausrüster von Skoda sein, das lässt auf adäquate Qualität hoffen.
Beiträge von avopmap
-
-
Moin!
Habe mir einen Polo Fun TDI gekauft, nun muss da ein Agrarhaken für den Wohnwagen dran.
Die Auswahl ist "groß".
Ich beschränke mich mal auf die, die vom System her in Frage kommen (vertikal abnehmbar):
Westfalia
Oris/Bosal
Prof SvarNunja, was kaufen? Preise im Internet: Westfalia 249, Prof Svar 189, Oris/Bosal konnte ich noch nicht rausfinden.
Insbesondere diese Prof Svar interessiert mich, weil: Günstig, und das System ist irgendwie ganz benutzerfreundlich. http://www.bertelshofer.com/An…12-2001-04-2005-bs-1.html
Was meint ihr dazu?
Das nächste wäre: Welchen E-Satz kaufen? Die von Jaeger hat zwar auch Fahrzeugspezifische. Aber immer mit nem dösigen Modul dazwischen. Und da wird wohl nicht die Kontrolllampe im Kombiinstrument mit angesteuert. Oder hab ich da irgendwo was übersehen?
Westfalia bietet ein fahrzeugspezifisches Set an, welches dann angeschlossen wird und mit der schon vorhandenen Anzeige im Kombiinstrument auch funktioniert. (Die Freischaltung im via Codierung im Bordnetzsteuergerät ist kein Problem).
-
Dito: Ich kann den Kupplungskopf auch per Hand langsam einschieben. Das ist das gleiche Gefühl, als wenn man einen Stoßdämpfer zusammendrückt > Gleichmäßig. Sowohl reindrücken als auch rausziehen.
Auflaufeinrichtung: Alko 90S/2.
Bei der Normal?
-
Zur Handbremse und dem festgehen: Die haben Bremssättel mit nem Hebel dran. Der Hebel dreht quasi eine Gewindestange beim Betätigen der Handbremse. Diese Gewindestange drückt wiederum den Kolben raus. Schwer zu erklären. Auf jedenfall funktioniert diese Konstruktion (Lucas/Girling) schon seit 20 Jahren nicht ;-).
Problem ist, dass die Welle manchmal gammelt (vor allem, wenn die Handbremse seltenst benutzt wird) und dann festgeht. Am Anfang "hängt" der Hebel nur etwas, nur manchmal und meist nur kurz, geht dann bei Erschütterungen wieder zurück. Das wird dann irgendwann immer schlimmer, bis der ganz festsitzt und nur noch manuell zurückgedrückt werden kann. Und das hat nix mit Überladung etc zu tun.Manchmal wird der Mechanismus auch zerstört durch unfachgerechtes zurückstellen des Bremskolbens. Die müssen gedreht UND gedrückt werden. Ganz schlaue drücken den mit Gewalt zurück. Dann funktioniert das ganze auch nicht mehr.
Zum Zugfahrzeug... 80 kw, Diesel, 1300 kg Wohnwagen. Wo ist das Problem? Ich fahr nen 800 kg Wohnwagen mit nem 55 kw Benziner Polo. Problemfrei.
-
Ich hab gestern schon ne Zeit gesucht, aber nix gefunden. Auch nicht bei ATE.
Muss man vielleicht mal intensiver mit mehr Daten anfragen.
-
Nee, Golf und Polo ziemlich sehr sicher nicht.
Ich hatte auch gestöbert, einige Citroen und Opelmodelle kamen der Form noch am nächsten.
-
Haste mal ein Foto von nem Bremsbelag?
-
Hallo,
ich hab die gleichen (optisch und auch S26x100) in meinem Knaus Wohnwagen.
Die sind bei mir von Sachs und werden an diversen Maschinen verbaut (Führerhausdämpfung).
Teilenummern bei denen:
Deutz-Fahr: 0442 6629
Steyr: 1-34-641-645Die Sachs Nummer lautet: 638 108
Ich würd damit ja einfach mal zum Landmaschinenfritzen gehen.
Sag mal bescheid, wo du sie bezogen hast und was sie gekostet haben. -
100 Dämpfer können von aussen völlig identisch aussehen, aber völlig anders "funktionieren". Auf Zug, auf Druck, auf beides, weich, hart, unterschiedlichste Dämpfungskennlinien usw.
-
Wasserkühlung auf Bremsen? Neee, schlagartige Kühlung können die nochweniger ab als Überhitzung ^^.
Das einzige,was hilft: Bremse größer dimensionieren. Keine Ahnung was da jetzt drunter ist. Beim Auto macht man sich ne standfeste Bremse mit größeren Bremsscheiben - die können thermisch mehr aufnehmen - und anständiger Luftkühlung.
Das ist bei dir ja alles ganz gut verkleidet. Nicht gerade optimal für ne frische Luftzufuhr.
-
Ah! Das ist des Rätsels Lösung.
Bei mir ist ne Antischlingerkupplung SSK1 von Westfalia dran. Die hat die zwei Nupsis natürlich nicht.
-
Das "Problem" hab ich auch bei der Alko 90S/2.
Der originale Faltenbalg hatte nix zum festmachen vorne und hält sich "von selbst". Ich glaube aber, dass ich mal im Alko Katalog irgendwie einen Ring gesehen habe, der da wohl auf die Zugstange geschoben wird und den Faltenbalg zurückhält.
Bislang habe ich das auch mit der "fettfrei" Lösung mittels Bremsenreiniger ganz gut zum halten gebracht.
-
Das täuscht. Wenn man mit der Hand Hochzieht/Runterdrückt, hat das vielleicht ein bis zwei Milimeter Spiel. Allerhöchstens.
-
Hallo,
habe heute einen neuen Stützradhalter angebaut und danach auf der Rückfahrt mal meine kleine Videokamera auf der Deichsel festgeklebt.
Ich war erstaunt, wieviel Bewegung in der ganzen Geschichte ist, wenn man fährt.
(Sonne stand ungünstig und Ton... naja, Wind halt.
)
http://www.youtube.com/watch?v=nbs6tk703k80-2:33 gepflasterte Straße mit reichlich Wellen und Löchern. Ca 30 km/h
-3:39 normale, mittelmäßige Landstraße bis ca 80 km/h
-5:00 Autobahn, Beton, schlecht. ca 90 km/h
-Ende: Rasstätte.Anhänger ist kleiner Wohnwagen, Knaus Komfort Luxe 365, Baujahr 1980, ca 800 kg (gewogen) Stützlast: 50 Kg (gewogen). Auflaufeinrichtung: Al-Ko 90S/2.
Vielleicht ists ja interessant für Einige.
Gruß
-
Nee, bei der 2050 muss das auch so gehen. Die Beläge stehen bei komplett zurückgedrehter Nachstellung soweit innen, dass die Trommel da so runtergehen sollte.
Das hier ist eine 2035, aber unterscheidet sich letztlich wohl nur durch die schmaleren Beläge.
-
Bei mir war der Sprengring im Rückmatichebel (der verbindet die beiden Hälften des Hebels) verlorengegangen. Somit bremste er nur einseitig, weil der Hebel irgendwann dauerhaft zurückgelegt war.
Dort hatte ich das damals auch mit Fotos beschrieben.
-
Wenn das so ist, dann natürlich den Uniroyal.
-
Bei 200 kg zul. GG. würde ich den allerletzten Chinareifen da drauf ziehen und jeden Dollar sparen
Abnutzen wird der eh nicht.
-
HA 75 2111
AL 2111 75Zwei andere Buchstaben, zwei Zaheln verdreht, schon greift diese Tiefpreisgarantie vermutlich nicht mehr
Meist sind dann noch Kleinigkeiten anders, die den Preis noch etwas drücken können, die man aber auf den ersten Blick nicht sieht.
Diese Tricks kennt man aus dem Elektrobereich doch auch. Da heißt die Waschmaschine vom Hersteller XYZ dann beim Discounter nicht 123-A (wie im normalen Handel), sondern 123-B.
-
Zum Glück ist so ein Reifen rund