Beiträge von avopmap


    Genau die ist es. Auf der linken Darstellung sieht man auch gut, dass man da (zumindest von außen) nichts festmachen kann. 90% der Zeit stand der Wohnwagen in ner dunklen Scheune mit komplett ausgezogener Auflaufeinrichtung und dementsprechend gestrecktem Faltenbalg.


    Neu kaufen kann ich machen, aber das kanns ja eigentlich nicht sein, dass die nach 4 oder 5 Jahren nicht mehr funktioniert.

    Jaha, das war auch mein erster Gedanke. Aber außen um den vorderen Teil des Gummis geht das nicht weil dort keine Auflagefläche am Gummi ist. Innen zieht es mir den Kabelbinder über die Stange zurück, auch wenn man ihn fest macht. Ein bisschen Fett kommt da immer irgendwie hin und dann rutscht es. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Alko sich da keine Serienlösung hat einfallen lassen...

    Ich hab das auch jedes Jahr mit Wohnwagen in den Alpen (Fluela- oder Julier- und Malojapass fahre ich immer).


    Langsam (wirklich langsam!) fahren hilft am meisten. Ist für die hinter einem fahrenden Auto und Motorradfahrer auch am besten: Die können nämlich recht gut überholen. Schlangen habe ich bislang noch nie gehabt, die meisten bedanken sich sogar wenn man dann auch mal den Blinker rechts setzt wenn man sieht, dass keiner kommt. Ab und an fahre ich auch kurz rechts ran.


    Wenn man Bremsen muss, dann kurz und stark. z.B. vor einer Serpentine. Nach der Kurve strecke ich das Gespann durch einen Gasstoß im kleinen Gang.


    Wenn ich die Motorbremse nutze, z.B. bei längeren, starken geraden Gefällestrecken, lass ich die Kupplung sachte kommen, also ohne Ruck, dann drückt er sich nicht in die Bremse. Ab und an ganz langsam werden und dann mit nem Gasstoß (im kleinen Gang) strecken.


    Mal heiß werden dürfen die Bremsen schon, richtiges Radlagerfett vorausgesetzt. Das stinknormale Wälzlagerfett, was viele da einfach reinschmieren, hat da dann aber schnell mal Probleme mit der Konsistenz, es wird nämlich flüssig und versaut einem dann die Bremse wenn der Simmering nicht dichtet.


    Ich hab da irgendwie ein Gefühl für bekommen, dass die Bremse nach nem Pass nicht sonderlich heiß wird. Ich kann aber auch ganz gut im Popometer fühlen, wenn die Auflaufeinrichtung sich gestreckt hat.


    Da ich mit nem Cabrio fahre, hört man es irgendwann auch wenn sie zu warm (wobei da ganz sicher noch massig Reserven wären) wird. Bei mir pfeifen die dann irgendwann.

    Die Stützen eines Wohnwagens dürfen NICHT als Wagenheber genutzt werden. Das findest man in JEDER Bedienungsanleitung von Wohnwagen.


    Wenn man es überhaupt schafft, ihn damit aufzubocken (durch das Gewinde eigentlich auch nur sehr schwer möglich), dann gibt im besten Fall nur die Stütze nach. Im schlechtesten Fall bricht sie durch den Holzboden. Unter dem ist sie in der Regel direkt druntergeschraubt, manchmal auch noch an Teilen des Rahmenauslegers. Selbst dann ist die Konstruktion dafür definitiv nicht darauf ausgelegt, den Wagen zu heben. Deshalb heißen die Dinger auch Stützen und nicht Heber.


    Ich hab nen Scherenwagenheber für den Wohnwagen. Der WoWa wiegt aber auch nur 900 kg. Die hydraulischen Stempelwagenheber sind gut, man sollte aber auf jedenfall nachmessen, ob man damit auch noch unter die Achse kommt, wenn der Reifen platt ist!


    Gruß

    Beim VW Polo FUN (2004-2005) ist das auch genullt. Grund ist lediglich die anders gestaltete Stoßstangenform bei der einfach keine AHK vorgesehen ist. Es ist aber ohne weiteres möglich, die volle Anhängelast des normalen Modells mit entsprechender Motorisierung einzutragen. VW hat mir dafür einfach ein Schreiben geschickt. Bisschen was an der Stossi weggesägt und fertig. Also: Nix ungewöhnliches.

    Am besten gar nicht "bepinseln" sondern höchstens mit ner Dose ganz dünn drüberduschen.


    Alko hat gerade das Problem bei einer Trommelserie, da fallen die Räder einfach während der Fahrt ab. Einige haben damit ihre neuen Wohnwagen gleich mal zu Schrott gefahren.


    Grund: An der Auflagefläche zu dick beschichtet. Und da gehts um ein paar Hunderstel.

    Bei meinem 1980er Knaus ist auch eine B800 verbaut.


    Zul. GG. des Wohnwagens ist: 890 Kg.


    Stoßdämpfer sind montiert (an der Schwinge ist bei mir ein Halter drangewesen.)


    100 Zulassung war kein Problem.


    Der TÜV-Mensch hat sich die Achse nur in Bezug auf folgendes angeschaut (er wies gerade einen Dipl.Ing. Praktikanten ein und sprach mit dem):
    -> Form (Gummifederachse/ Drehstabfeder) oder ob sie irgendwie was "besonderes" ist. Da gabs ja einige Eigenkreationen bei Wohnwagen.
    -> Stoßdämpfer ja oder nein.


    Mehr war das nicht.

    In der Stadt Oldenburg wird ein Aufkleber der Stadt (nicht vom Land Niedersachsen) auf das 100 Aufkleberschild nochmal extra draufgeklebt. Das ganze Ding durfte ich selbst am Wohnwagen anbringen. Da das nicht das Landessiegel ist, kann es (zumindest für Kennzeichen-)mißbrauch nicht genutzt werden.

    Und ich behaupte mal: In den Wohnwagenforum, in dem ich angemeldet bin, fahren 90% mit ner Antischlingerkupplung. Und die sind teilweise echt viel unterwegs mit ihren Kisten. Und trotzdem hat da noch nie jemand was geschrieben zum Thema "AHK verschlissen, muss austauschen". Und die sind alle oberpingelig und würden wegen jedem kleinen Furz sofort was austauschen und vor allem gleich ne Oberpaniksicherheitsgefährdungswelle machen ;-).


    Meine Kupplung ist immer furztrocken (auch wegen ASK). Wenn ich mit normalen Hängern fahre, schmiere ich das nur, weil es quietscht. Und das liegt dann an der verranzten Kupplung des geliehenen Anhängers, mit Schmodder und altem Fett von 10 anderen AHKs :-). Die saubere ASK meines WoWa quietscht nämlich (obwohl ja furztrocken) überhaupt nicht. Nur die Beläge machen ab und an mal Knarrgeräusche.


    Ich kippe immer irgendwas drauf, was gerade griffbereit ist. I. d. R. Motoröl oder auch mal Olivenöl.

    Ja, genau die ist das.


    Ich finde es furchtbar. Naja, in der neuen Saison wird die einmal durch den TÜV geschickt, eingetragen, danach abgemacht und das Ding kommt ins Handschuhfach. Bislang hatte ich noch nie einen TÜVer, der das Typenschild nachgelesen hat bei den anderen Autos.


    Gruß
    René