Beiträge von Seebser

    Weiss nicht, dass Ganze ist ja doch deutlich Stützlastabhängig, ich glaube nicht das z.B bei einem Leeren Anhänger, 600kg und z.B. 60KG Stützlast (geht sicher nur bei einem Tandem, Einachser hat je deutlich weniger Möglichkeit) erwarte ich mir da nicht allzuviel Traktion.


    Müsste mal jemand ausrechen was mit 10% Gewicht als Traktion an Steigfähigkeit möglich ist.

    Der Unterschied zu dem von dir geplanten Material ist, dass Heißluftschläuche so fabriziert werden das sie möglichst wenig Ausdünstungen haben.

    Bei einem Kanalrohr, mit Abwasser ist diese Anforderung kaum in Anforderungskatalog.

    Die Temperaturbeständigkeit sagt ja nichts darüber aus ob es dabei dann riecht, weil abwasserseitig ist das ja kein Problem und raumseitig wird weniger passieren. Daher sind die Zusammensetzung der Kunststoffe sicher deutlich unterschiedlich.

    Vermutlich erklärt sich auch daher ein gewisser Preisunterschied zwischen Lüftungsrohr und Abwasserrohr (Markenaufschläge, Mengeneffekt, etc.. haben natürlich auch einen Einfluss)

    Das nur so mal als Anregung.

    Mit Deutschen Kennzeichen nach Österreich fahren => erlaubt, mit Österreichischen nach Deutschland fahren =>erlaubt.

    Nur wenn man z.B. mit den Blauen Österreichischen Tafeln im Gepäck nach Dt. reist und dort auf den Anhänger montiert und nach Österreich zurückfäht geht das nicht. Das fällt dann unter Fernzulassung (scheinbar, a wenns ja gar nicht angemeldet wird).

    Umgekehrt genauso.

    397x170 2700kg 8893,0

    Kofferaufbau 8221,0


    Sind mal die Listen Preise.


    Die Frage ist, ob mann um 8221 Euro nicht jemand findet, der einen einen Kofferaufbau nach Wunsch auf den Luftgefederten Anhänger baut.

    Sollte doch leicht zu finden sein, oder?

    braucht nicht unbeding eine Querstrebe sein.

    Wennn die obere Bordwand mit einem Anschlag innen an der unteren ansteht ist diese Stelle schon mal entschärft, Vorteilhaft ist vielleicht das ganze innen und aussen, dann schwingt die lange Seite nicht.

    Wenn du wirklich Probleme beim Schüttgut hast wäre eventuell eine Kette oben eine Lösung, die sollte halt abnehmbar sein, ist halt meist im Weg

    Leuchtende Bremslichter sind beim LKW nicht mit der Benutzung der Betriebsbremse gleichzusetzen.

    Bei der verschleissfreien Dauerbremse (Retarder mit 950PS Bremsleistung) leuchten die Bremslichter auch, weil sonst würden viel öfter Auffahrunfälle passieren.

    oder vielleicht was ganz anderes.

    Wir hatten vor Jahren beim Vito eine abnehmbare AHK und da waren die Werkseitig gelieferte und der erste Ersatz von so schlechter Materialqualität das sie nach einigen Monaten verschlissen waren.

    Die 3. hielt dann länger wie das Auto.

    Es war immer nur unser 750 KG ungebremster drann.

    Und da habe ich nichts verändert.

    Der Anhänger ist zumindest auch auf der Seite gelegen (siehe Beschädigungen Dachkante, Kratzer, Erde am Kotflügel).


    Der Text ist von der Pressemeldung der Polizei. Die lernen gerade erst richtige Texte zu schreiben.

    Früher hatten die eine sehr eigenartige Schreibweise, teilweise nicht für Normalos zu verstehen. Beamten+ Rechtsanwaltdeutsch, da sie oft einfach nur gekürzte Ausschnitte aus ihren Polizeiberichten, tw. mit Namen etc. Veröffentlicht haben.

    Jetzt versuchen sie eigene Pressetexte zu kreieren.

    Der Betreiber von Laumat ist ja ein Pressefotograf und kein Journalist, da übernimmt er meist die Texte der Polizei.


    Lustig ist, wenn man dann Berichte in anderen Medien darüber liest, wie Journalisten das ganze oft ausgestalten und viel spektakulärere Dinge passiert sind.

    Es sollte für einen Konstrukteur nicht unbedingt das riesen Problem sein, die Befestigung so zu positionieren, das der Radmittelpunkt, annähernd im Mittelpunkt es Drehkranzes ist.

    Die Befestigung ist asymmetrisch, egal ob Luftgefederter LKW (hat ja auch Schwingen) oder Gummifeder, oder.....



    Das einzige was glaub ich annähernd symmetrisch ist sind die Blattfedern.

    Und da gibt es ja für das lose Ende auch verschiedene Varianten.

    Drehschemel is ja keine Neuerfindung sondern wird millionenfach im LKW Bereich eingesetzt.

    Und da ist die Achse immer im Mittelpunkt des Drehkranzes.

    Warum man sich kein Beispiel daran genommen hat ?‍♂️.


    Da kann man dann theoretisch (is ja ned zu empfehlen) die Deichsel relativ leicht hin und her bewegen.

    Meine Idee zum Thema Oxidation und Lampenverschleiss:

    Höherer Widerstand= niedriegere Spannung=Glühfaden länger im ungünstigen Einschaltbereich (niedrige Temperatur=wenige Widerstand)

    Eventuell ist de Verschleis in dem Moment am höchsten.

    Ein und Ausschalten ist ja eine höherr Belastung für die Birne als Dauerbetrieb.


    Und wen beim Blinker dann das ganze nicht optimal läuft, stirbt sie früher



    Wie gesagt nur eine Idee und Vermutung von mir