Gilt das auch für Österreicher auf der Durchreise nach Holland?
Wer kontrolliert das, und wie wird es sanktioniert?
Leerfahrt also ebenso?
Gilt das auch für Österreicher auf der Durchreise nach Holland?
Wer kontrolliert das, und wie wird es sanktioniert?
Leerfahrt also ebenso?
Die Qualität von Früher ist aber mit heute nicht vergleichbar, die frühen Pax hat Vollspannplatten als Wände, heute ist nur mehr im Bereich der Einsteckdinger Spannplatte, dazwischen Karton.
Klar, lässt sich als Ressourcen und Rückenschonend verkaufen, aber Qualität geht anders.
Nur vielen wollen ja alle paar Jahre was anderes, dafür reicht es.
Gerade der Überhang beim Wohnmobil erleichtert das Rangieren und das Kurvenverhalten des Gespanns doch.
Stützlast und Co müssen natürlich gut eingestellt werden.
für das Kleinzeug eine hochkippbare Plattform alle Autotransporter Bauen, vorne Fixieren , und den Großen Fixieren.
Dann hast des Gewicht schön über die Länge Verteilt . Wegen des Höheren Schwerpunkt würde ich mir bei der Spurbreite und den Gewichten keine Sorgen machen.
Der große allein, muss ja fast vorwärts rein, sonst haut die Stützlast kaum hin.
Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil, oder die Meldung is nicht so angekommen wie gedacht.
1er Golf Cabrio/Vivaro, selbe Kurven, annähernd gleiche Geschwindigkeit.
1er Golf gefühlt deutlich schneller, lauter, gibt jede Unebenheit auf der Straße weiter, reagiert auch auf alles.
Vivaro, ruhig, dämpft viel weg.
Aber es gibt eben auch vom Fahrwerk massive Unterschiede, ein zeitgenössischer Mercedes 300D war wieder ganz anders unterwegs als dass Cabrio.
Klar ist der Golf agiler, aber auch gefühlt deutlich schneller.
Bei 130 is im Cabrio halt auch deutlich lauter als im Vivaro.
Davon abgesehen, ist ein modernes Auto nochmal eine ganz andere Liga.
Und beim Lärm kann der G63 mit den Sidepipes leicht mithalten, zumindest unter Last gibt er sehr deutliche Lebenszeichen von sich.
Die ach soviele Mehrleistung ist einfach in Rauch aufgegangen, entweder Gummi oder Bremse.
Alles anzeigen...da kommt jetzt echt n bissl Stuss ums Eck...
Für deinen Vivaro, ebenso T5 HD gilt die gleiche Physik wie für jedes andere Auto.
Und wenn jetzt echt erzählen willst dass du bergauf mitn Vivaro alles in Grund und Boden fährst, und im Ebenen Geläuf durch nur n vollbeladenen Rettungs-HD um den Faktor +15%, dagegen n 1er Cabrio um -10% versemmelt wist bzw versemmelst fragich mich grad ob Märchenstunde ist; du vll einfach nicht fahren kannst; oder : egal was du rauchst, besorg mir n Kilo davon....
Ist halt doch n Unterschied zu glauben, dass man abfliegt oder zu wissen, was noch geht...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die Fahrwerksentwicklung ist die letzten 30 Jahre ja stehen geblieben.
Geradeauslauf...... das ist bei den modernen Konstruktion doch besser als bei einem doch relativ weichem Cabrio.
Der findet mit den 195? ziemlich erfolgreich jede Spurrille.
Ich nie geschrieben alles in Grund und Boden zu fahren, nur das der G63 vor lauter Kraft nicht richtig um die Ecke laufen kann und das ESP zu recht der Meinung war irgendwas gegen das Durchdrehen des kurveninneren Hinterrades unternehmen zu müssen.
Und der Vivaro ginge deutlich schneller um die Kurve als der HD VW. Nur darf er das nicht.
Zum nicht Fahren zu können, haben mir mein Kollegen halt immer gesagt, das wir doch ziemlich zügig und doch entspannt die Strecken bewältigt haben. Aber egal..
...die machen ned soviel UNSINN
Ist doch eher ne regionale Geschichte...
Humer ist der Gebietshändler von Unsinn in Österreich
Also mir ist lieber der Ar.... steht ein wenig nach oben. Ist bei unserem am Vivaro auch so und trotzdem hatte ich schon öfter das Problem, dass er hinten aufgesessen ist.
Da war mein Disco mit Luftfederung unschlagbar, Zugfahrzeug abgesenkt und schon war das Wowa-Heck wieder in der Luft.
Du glaubst gar nicht wie gut so ein G65 oder ML63 AMG ums Eck geht
Die sind alles andere als nur für die Autobahn
Ja ich durfte diverse solcher Modelle schon testen
Da muss ich leider widersprechen.
Ich hatte mal da Vergnügen einen G63 AMG eine Bergstrasse rauf fahren zu dürfen. Klar die Beschleunigung ist für so ein Schwergewicht schon extrem, aber Kurven oder gar Serpentinen sind der größte Feind.
Solange nur ein wenig querbeschleunigung da war konnte man nicht aufs Gas steigen, weil ausser einem wilden ESP geblinke und gebremse nichts ging.
Nach den 5 km Stand ich oben mit rauchenden Bremsen, dabei hab ich gar nicht mal versucht wirklich schnell zu sein.
Bei einigen Stellen habe ich bewusst auf den Tacho geschaut und als ich nächsten Tag die selbe Strecke mit unserm 2,5l Vivaro gefahren bin war ich kaum langsamer.
Klar, die Akustik der Sidepipes ist einfach ein Wahnsinn, aber da glaub man schneller zu sein als man ist.
Das selbe durfte ich schon mal mit dem 1er Golf Cabrio mit 110PS erleben. Auf meiner Hausstrecke gibt es einen langgezogenen Kurvenkombination, die geht min Vivaro mit 100 völlig entspannt, min T5 Hochdach im Einsatz beim Roten Kreuz auch noch mit 110, 115 aber beim 1er Golf glaubst mit 90 fliegst ab.
Die Fahrwerkskonstruktion vom G, ist einfach nicht zum Kurven Räubern geeignet, Klar geht dank Elektronik einiges, aber sinnvoll ist was anderes.
HUMER
Gekauft bei Humer heißt noch lange nicht gebaut bei Humer.
Die kaufen auch sehr viel zu und Labeln es um.
naja, das kleine "Stützrad " wird zum leer rangieren per Hand sein. Abkoppeln, aufs kleine Rad runter,und schon ist die 2. Achse in der Luft und Er lässt sich leicht drehen.
Die Humer Austellungsgelände in Lindach/Laakirchen und Gunskirchen sind immer geöffnet.
Ob jemand zur Beratung/Preise da ist kann i ned sagen.
Aber dann kannst mal in Ruhe anschauen und angreifen was da gefällt.
Soweit is des ja ned vom Attersee.
Ich glaub nicht dass die Miele grundsätzlich komplett anders aufgebaut sind. Sieb in der Tür hat der Siemens auch.
Und Schwachpunkt sind die beiden Trommeldichtungen vorne und hinten.
Die Trommel wird ja vom Ventilator unter einem gewissen "Überdruck" gesetzt.
Und da können die Flusen an den Dichtungen vorbei ins Gehäuse geblasen werden.
Bei meinem sind das hinten und vorne mit Filz beschichtete Gummiprofile.
Die Luft kann über den Wasserkasten zum Ventilator.
Das Ganze kann ja auch nicht hermetisch dicht sein, weil es Ja deutlich Temperatur änderungen gibt und da muss die Luft ja ein und aus.
Und mir war auch nicht wohl beim mit Fusen angefüllten Motor und Elektronik.
@Mani, schraub mal irgendwo auf, mich würde schon interessieren ob Miele da wirklich was deutlich besser konstruiert hat.
Aja, Siemens IQ500 gibts ab circa 600€
Beim Miele hab ich welche ab 800€ gefunden.
Der 500 ist die Mittelklasse von Siemens, welches Modell das von Miele wäre weiß ich nicht.
Durch die bei der mittleren Linie von Siemens eingesparten Klappe könnte mann nur den Vorderen Wärmetauscher Reinigen, zum hinteren (dem stark verschmutztenam Foto) würde man nicht ran kommen. Die Klappe gibt es sogar um 20€ bei am...... .
Und natürlich das ganze Flusenzeug im Rest der Maschine gar nicht erreichen können.
Das ganze Gehäuse war fast vollständig damit angefüllt.
nicht heute sondern gestern,
Frau : der Trockner braucht immer ewigbis er fertig ist
Ich: i putz erm geschwindt,
Hat dann doch etwas länger gedauert.
Aber bei dem Durchgang durch die Wärmetauscher, is kein Wunder das die Leistung nachlässt.
Das Problem liegt aber eher am Getriebe und den nicht Vorhandensein von ausreichend Schaltstufen und vielleicht auch nichtmal ne Wandlerüberbrückungskupplung.
Das schränkt die Leistungsfähigkeit doch erheblich ein.
Aufgestellt ist er jetzt mal, schmücken tut ihn natürlich das Christkind.
Was man am Foto nicht sieht, sind 2 Drähte auf den Balken zwischen den Fenstern, da er leider so einseitig ist, dass er sonst umfallen würde.
Am 2. Foto siehts so aus als ob da ein Handbremshebel wäre und beim 1. könnte man ein Gestänge unter dem Holm erahnen.
Elektrische Bremse Angeschlossen, oder was sollen die 2 Kabel sein?