Beiträge von Seebser

    aaaber sonst sind die prüfer gesund????

    Er ist absolut in Ordnung,

    Muss halt den Zustand der Karosserie irgendwie beurteilen.

    Eine Begrenzungsleuchte wollte Zuwendung, da hat er mir den Schraubendreher in die Hand gedrückt, und ich habs gerichtet während er den Bericht geschrieben hat.

    13:00 aufgeschlagen, 13:20 Abfahrt.

    So, in der Mittagspause mitm WoWa zum Pickerl (HU), leichter Mangel (Hageldellen) sonst alles okay. Bremse 5% Abweichung.



    Ausrüstung ist wieder drinnen, 1650kg Achslast. Es zumindest passt die seitliche Verteilung, Radlasten nur 10kg Unterschied.

    Vorräte und CO müssen also so gut wie alles ins Zugfahrzeug. Da hab ich zwar kein Gewichts aber schön langsam ein Platzproblem.

    @Swifty, wie oben schon geschrieben, exklusive Stützlast.

    Und diese 100kg möchte ich natürlich komplett ausgenutzen, wass aber gar nicht so einfach ist, weil vorne nicht unendlich viel Stauraum aus.


    Und leer ist leer, da war alles heraussen, was nicht angeschraubt ist.


    Und die Stützlastproblematik ist wirklich bescheiden. Da leer bei 0kg.

    Möchte wissen, wie das der Vorbesitzer gelöst hat.

    Die waren zu 6, der hatte vorne 2 Fahrräder, hinten 4 und am Heck hat er noch einen Dachträger, da waren Segeljole und Surfbrett.

    Dessen Gesamtgewicht möchte ich nicht wissen.

    Das Problem ist, das der umstieg ohne Abstriche bei Sicherheit und Komfort erfolgen soll.

    Damit ergibt sich, durch die geringe Energiedichte ein höheres Gewicht vom Antrieb. Da kommen dann so Teile wie der neue Audi mit fast 3to Leergewicht raus.


    Und die dürfen dann auch noch kaum was ziehen.


    Korrektur, BMW und Mercedes

    1. Schritt Fahrradträger für die Heckklappe, =》 Check

    2. Fahrradträger auf der Deichsel demontieren =》 check

    3. 11kg Stahlflasche gegen leichtere, kleinere tauschen

    4. Unnötiges Zeug nicht mehr einladen =》 check

    5. Beim Verreisen Kofferraum noch mehr nutzen


    Mal schaun wo wir damit vom Gewicht landen.


    Aja, ohne Gasflasche hat er eine Stützlast +-0kg.

    Ein leichter Tipp und er kippt nach hinten.

    Hochbeet befüllt.

    Die unterste Schicht, Schreddermaterial aus der Kompostanlage war das einzige was problemlos zu besorgen war.

    Dann fing die Probleme an,

    Alle 5 Kompostanlagen in 20km Umkreis hat keine Erde mehr.

    Wir haben dann bei einer Bekannten alten Kompost bekommen, war schon auf ihrem Anhänger verladen.

    Die oberste Schicht bekam ich dann heute beim Baumeister, meine Frau kennt die Frau vom Chef, durfte mich an den Paletten vom Baumarkt bedienen.

    Das volle Netz wegen DSG Problemen liegt aber auch ab der schieren Anzahl davon.

    Wenn 1 Promille Probleme macht sind das bei mehreren Millionen schon viele.


    Ich hab ein Automatisiertes Schaltgetriebe im 2010 Opel vivaro, 160000km.

    Bei 110000 war der Nehmerzylinder defekt. In dem Zug wurde gleich die Kupplung mitgemacht.

    Läuft solo problemlos, im schweren Zug ruckelt er beim Rangieren.

    Hat halt auch 0,0 Intelligenz das Getriebe.

    Drehen im Winter die Räder durch, wird fröhlich rauf geschaltet weil ja die Drehzahl erreicht ist. Das die Hinterräder noch still stehen is Nebensache.

    Die Sinnfrage stellt sich aber nicht.

    Es wurde um Technische Hilfestellung gefragt.

    Der eine will einen Kran für sein Anhänger, der nächste die 26. Generation LED Rücklichter.

    Der Sinn liegt einzig darin den jeweiligen Wünschen zu entsprechen.

    Und darin kann wer möchte unterstützen.

    Klar sind technische Fouls zu vermeiden.

    Aber wenn er von seinen 500kg Nutzlast 200 opfern will um die restlichen 300kg schonend aufladen zu können, warum nicht.

    Gerade wenn es auch nur einzelne Teile sind, aber etwas mit 100kg ist halt allein schon schwer zu händeln.


    Wie gross ist deine Ladefläche?

    1800 am Papier hzG. Real wurde er leer nicht weit davon entfernt sein.


    Schon mal auf der Waage gewesen?

    Gerade bei älteren Semstern musst schon fast Sachen ausbauen damit du unter dem hzG bleibst, von Zuladung ganz zu schweigen.

    Wegen der Unterschiede in der Beladung sind die erhältlichen Anhänger meist so aufgebaut, daß der Kran gestreckt über die Ladefläche abgelegt wird.

    Dann verteilt es sich doch nicht ganz so schlecht. Wobei da trotzdem immer auf die Stützlast geachtet werden muss.

    Mein Lehmboden ist sehr dicht und eher wasserundurchlässig. Und weil genau nach dem ansähen 2 schwere Unwetter waren ist er komplett schlammig und der Rasen auch nicht richtig gewachsen.

    Vorgestern bin ich mit dem Rasenlüfter drüber, der sticht in einem Raster von circa 10x10cm, 7cm tief 2cm große Löcher aus.

    Die sollen einerseits den Gasaustauch verbessern und andererseits Wasser ableiten

    Der Sand soll die Löcher füllen und dadurch offen halten.

    Ausserdem verbessert er die Bodenstruktur.

    Auf Fußballplatz wird schon beim Anlegen viel Sand untergemischt und mindestens jährlich nachgesandet.

    Ich bin aber auch kein Profi, nur Anweisung vom Gärtner und Internet Recherche

    Sonntag ist mir klar und war mir ja bis zu einen gewissen Grad auch bewußt.

    War nur etwas verwirrt weil es Ja corona Erleichterungen gab und es ja Disskussionen gibt wegen LKW (bis 3,5) mit Anhänger erlauben. Aber das is ja nur für Private Fahrten.


    Aber das Ferienfahrverbot Samstags is halt auch noch ein Thema. :rolleyes:


    Ich wollte mich einfach vergewissern ob das alles leider noch/wieder so ist. Bin als Österreicher halt mit den Deutschen Regeln nicht so aktuell.