Lastindex 91=615 kg, ist für den T4 ziemlich sicher zu niedrig oder ist der auf 2,4To Gesamtgewicht abgelastet? Bitte mal kontrollieren ob die drauf dürfen?
Beiträge von Seebser
-
-
Fahrtenschreiber habe ich nicht, falle Bein uns inter die Handwerker Regelung. Die is ja bei euch auch auf einen gewissen Radius beschränkt wenn ich mich nicht täusche. Aber ich bin als N1 typisiert.
-
Fahrtenschreiberpflichtig bin ich da ja auch noch, aber das kann ich mit einem Kontrollblatt (???) erfüllen, oder?
-
Wie ist die derzeit gültige Rechtslage in Deutschland?
Kastenwagen 3500kg und Anhänger 3500kg, Transport einer Filteranlage die ich dann anschließend montiere.
Einmal quer durch von Österreich nach Bad Bentheim. Und das in der letzten Juniwoche.
Corona bedingt gab es doch mal Ausnahmen das fast alles immer transportiert werden durft, gibt's da noch was?
Oder ist das Ganze generel gefallen oder nur für private Zwecke wie Pferd, Wowa..
Hab schon gesucht aber nix aktuelles gefunden, die Threats sind alle schon älter.
Würde gerne schon am Sonntag die fast 900km Anreise abspulen um dann die Woche Zeit zur Montage zu haben, und dann vielleicht schon am Donnerstag retour zu fahren. Weil im schlimmsten Fall brauche zu länger und komme dann in den Wochenend oder gar Urlaubsverkehr.
-
Jedes gefederte Fahrzeug sollte über die Reifen und nicht an der "Karosse" gesichert werden. Allerdings darf man auch nicht 2 Gurte in eine Zurröse einhängen - also reichen die 6 Zurrösen auch nicht aus für eine optimale Ladungssicherung!
Darf man durchaus, wenn sie sich nicht behindern und natürlich müssen die Lasten passen und da wirds bei den Anhängern oft knapp.
Aber wenn ich vom selben Zurrpunkt nach vorne und nach sichere kann das auch nicht passieren.
-
Das ist der Hersteller, vielleicht ist er direkt günstiger zu beziehen.
-
Meine Antwort hat sich auf diesen bezogen:
Zitat von MoppedfanVertrauen würde ich dem Teil allerdings auch nicht...dann würde ich eher noch den FOR-ONE vorziehen.
Da haben wir aneinander vorbei geschrieben und von verschieden Anhängern gesprochen.
-
Würde das ganze mit einem Magneten nicht auch funktionieren?
-
Aber wie soll da was federn? Die Schwinge mit Radnabe und Kotflügel wird mit dem Hebel fixiert.
Das Rohr ist nur drehbar zum absenken.
-
Daher die Detailaufnahme der 2 50x50x5mm Formrohre, die den Anschlag bilden.
Das die Bordwand nix hält ist klar.
Der Anhänger wurde bei einem kleinen Hersteller auf Wunsch gebaut.
Hat auch alle 40cm ein Auflager für den (leider) 2x18mm Boden.
-
3x80/2x120 ist 240, daher haben neumodische LKW (seit circa 1.1.1991) 255cm (260 klimatisiert mit min. 45mm Isolierung) Aussenbreite, das ergibt -2x25mm Bordwandprofil 250cm freie Ladefläche. Da lassen sich normal die Normpaletten relativ einfach verstauen.
Platz zur Ladungssicherung ist manchmal spannend.
Edit:
Ups, zu langsam gewesen
-
Vorbereitungen fürs Hochbeet getroffen.
Gestern ausgegraben.
Heute Betonplatten verlegt (Hochbeet steht je 5cm auf der Gartenmauer und auf den Platten, diese dienen als wetterfester Gehweg und als Mähkante).
Dann noch an meiner Stützmauer gearbeitet, leider wurde ich beim letzten Stein vom Hagel ins Haus getrieben.
Den letzten Stein durfte ich dann im Schlamm versetzen.
Anschließend noch Bagger retour.
(Lasi schon abgenommen)
Nach vorne ist Formschluss
-
wollte grad schreiben, neue Achse , und gut is.
Aber dann hab ich die Auflagen unter der Ladefläche gesehen. Dass macht die Beschaffung eher schwierig, schätze ich.
Ansonsten werden in die Sanierung der Bremse und des Rostes einiges an Geld und noch mehr an Arbeit rein fließen.
-
Sind meine Augen mit Gurken belegt, oder ist der tatsächlich ungefedert? Zumindest kann ich auf den Fotos nichts entdecken.
Außerdem ist der ja nix für Harleys (und andere mit ungleichmässiger Gewichtsverteilung).
-
Gerade beim Anhänger wäre ich da relativ schmerzbefreit mit Reparaturstopsel oder ähnlichem ans Werk gegangen.
Nagel rausziehen, Loch aufreiben, Wurst einziehen, Druckverlust aufpumpen, 5min Zeitaufwand und fertig.
Motorrad wäre es für mich eher nur Notlösung bis zur nächsten Werkstatt.
-
Geschwindigkeit ist der Schlüssel zum Sparen!
Zitat aus https://kfz-anzeiger.com/image…hrstil_verbrauch_1013.pdf
Erwartungsgemäß waren beim Fahrstilvergleich 82/88 km/h die größten Differenzen
auszumachen: Die Eilfahrt am Tempolimit kostet 9,6 Prozent mehr Diesel und bringt selbst
unter den gegebenen günstigen Testbedingungen einen Zeitvorteil von nur 4,3 Prozent. -
Ich würde die Fahrt entspannter finden, wenn die, die hinter mir sind (und ich kaum sehe), mitbekommen wenn ich Bremse oder abbiegen will.
-
Leere Fässer vom Kunden mit retour genommen.
-
Traktor mit 2 Anhängern geht dann auch ? Also mit über 10t über 'ne 3,5er...
Eigenartige Logik .
Geht noch besser, wo LKW Fahrverbot (über3,5to z.B.) ist gilt das für alle anderen Fahrzeuge nicht, da darfst mit 40to Wohnmobil, Reisebus oder Selbstfahrender Arbeitsmaschine ( wie Autokran mit ??to) fahren.
-
Wenn bei uns Fahrzeuge über 3,5to begrenzt sind, zählt das für jedes Extra, also im Gespann 7to möglich.
In Deutschland?