Mit'm Schneepflug 😨😜
Irgendwie musste der TraPo halt auf‘m Anhänger
Und ob der Schnee schiebt oder n Akkuschrauber ist egal.
Üblicherweise haben Beide eine geringe Lebenserwartung
Mit'm Schneepflug 😨😜
Irgendwie musste der TraPo halt auf‘m Anhänger
Und ob der Schnee schiebt oder n Akkuschrauber ist egal.
Üblicherweise haben Beide eine geringe Lebenserwartung
Eine Anhängerkupplung ist tatsächlich auch noch nicht dran
Du hast ein kaputtes Auto gekauft
Wohnklo bauen
Dazu braucht der GRJ keinen Anhänger
SO , kommt ihr nun bitte zum Thema zurück, am besten auch zum Thema Anhänger!
Ok - hier die Verquickung
Das 2. ist für was anderes, du Penner ! Nachts um 11 °°.....
😂😂😂
„Pflegt Metall und Gummi“…
Ich habe keine Ahnung, auf was du nachts um 1100 rumreitest… aber ein 📸 als Erklärung wär‘ ja schon mal gut
So ein 180er Rohr ist vielleicht optisch nicht so der Bringer... aber mehrere 40mm Rohre in Verbindung mit solchen Gummispannern ist zwar nicht günstig, aber ermöglicht ein recht gute Klemmung.
Unten Rohrabschnitte als Führung, oben Rohre (bzw. Abschnitte) als Führung, dazwischen die Klemmung angebracht. Hält!
Hier ein Baumuster... als gedankliche Vorlage
Sorry Mercedes, leider muss ich den Kaufwunsch von einem MB Sprinter Allrad mit V6-Benziner zurück ziehen.
Musste mein Verlangen abändern in einen guterhaltenen Pickup
DER Papa trägt den Namen Toyota,
der Ableger hört auf das Kürzel HZJ 79 DC und trägt ein richtig großes Herz in Form eines 4,5 V8 Diesel.
Auf der Geburtsurkunde ist europäische Staatsbürgerschaft vermerkt
Hat jemand Lust auf Carsharing - ich fahre das Teil die paar Monate bis 2040, dann du 24 Monate, dann ich wieder…
Kosten Fifty:fifty - soll ja fair bleiben
Nun ja, bei Holz, speziell bei Langholz, denken halt viele an Stammholz, wie es Langholz-LKW üblicherweise transportieren.
Zumindest sind in meiner Vorstellung 5m Mikadostäbchen nicht existent
Edith sacht:
brauche aber 5m länge.
Bei 5Meter Materiallänge reicht mir ein 3Meter Aufbau. Mir halt!
9DE7EC17-ACCA-4918-90B2-4CE81627EF31.jpg
Welche Abmessungen dein Holz hat, kann ich nicht abschätzen.
da wird das rückwärts rangieren aber spannend
Früh übt sich😉
Wer findet die Aufälligkeit?
Viele Grüße,
Axel
Pleuellager mit Laufspuren vom 2. 3.Zylinder?
Karies am Zahnrad im Hintergrund?
Wohnt niemand in der Nähe und mag aktuelle Bilder machen von rostfreien Unterbodenschutz?
Ich mähe allerdings auch erst 15 Jahre
Mach‘ dir keinen Kopp - das mit der „Lebenserfahrung“ dauert echt das ganze Leben. Da gibt es (selten) eine Abkürzung
Gestern ein gebrauchtes Vorzelt transportiert - war eine rechte Verzurrorgie und vermutlich ausreichend, nix verloren.
War eine rechte Freude, die 400km Landstrasse zurück zulegen - in Kurven und Kreisbögen sind 50% der Aufmerksamkeit darauf gerichtet, ob der DS auch dort entlang läuft, wo ich es mir wünsche.
Die stehenden Paletten waren eingeklemmt und sollten (haben) ein Verrutschen/Verlieren verhindern.
Vielleicht können die Zurrmeister mal ein kontrollierendes Auge drauf werfen
Ich hatte mal einen recht aufwändigen Schaden am Zweimassenschwungrad bei ca. 140000km. Einzelfall, eh klar! Opel Combo 1.6ctdi
Meine Lieblingsschaltpunkt war so, das beim Gangwechsel der Turbo 50 Umdrehungen später dicke Backen machte und der volle Ladedruck anstand.
Kurz bevor der volle Ladedruck anlag, war (schon immer) ein etwas rauerer Motorlauf spürbar.
Bis zum Schaden hatte ich mir nix dabei gedacht… (Schwingungen 2. Ordnung vermutlich nix gut für lange Bauteillebenszeit)
Vermutlich war dies die Ursache, daß sich das Zweimassenschwungrad so innig und dauerhaft ineinander verkeilte, daß der Schweißbrenner die Schraubenköpfe freilegen musste….
Ok - lange Einleitung - vielleicht ist die höhere Drehzahl unter Last hilfreich, um unerwünschte Schwingungen zu unterbinden?
Sicherlich aber, um die Abgaswerte „gut“ zu halten und die Rußbildung zu minimieren = Sauerstoffüberschuß.
Mein Movano will - genau wie der Vorgänger Combo, unter hoher Last als Zweitakter gefahren werden - Bei Vollgas unter 2.000 U/min kommt generell der „Runterschaltenpfeil“
Die max. Drehzahl liegt bei ~3.700 U/min
Hätt das aufm DS net viel schicker ausgeschaut?
Sicherlich. Aber deswegen 800km fahren…
Der nächste Einsatz ist am 02.10. geplant - mit‘m DS, weil der Barthau dann noch mit Betonplatten blockiert ist
Heute etwas Holz geholt…
dabei ist mir (wieder) aufgefallen, daß die Reifen einfach voll fett aussehen 😂
Da kam da bisher kein Kommentar zur LaSi?
Doch - kam gerade rein 😉
Ja, damals hatte ich es nicht besser gewusst
Und ist (mittlerweile) qualitativ um Welten besser, weil der Große Zurrpunkte auf der Ladefläche hat.
Bei den 10,8V/ 12V passen "blau" und "grün" untereinander
Ich nutze als Heinwerker nur 12Volt-Geräte. Sollten im fortgeschrittenen Alter (der eGeräte) die Akku‘s schwächeln, kann mit einer kleinen 20AH-LiFePo4 im Rucksack jedes mobile Werkzeug adaptiert werden.
Klar, dann ist doch noch ein Kabel notwendig... aber halt nur ein Kurzes (Rücksack bis zum ausgestrecktem Arm)
Soweit meine Überlegungen...
Welche paraktischen Nachteile außer der Ladeflächenhöhe haben die Drehschemelanhänger?
Ich antworte mal als Hobby-Nutzer von Beiden (Zentralachs- und DS-Anhänger)
Viele haben Probs mit dem DS beim Rückwärtsrangieren, weil.. ja weil🤔 die Vorstellungskraft, wie das Ding rangiert werden muss, fehlt.
Viele sagen, soll der DS nach links, musst du mit dem PKW nach links lenken - und stellen dem geübten Zentralachsanhängerrangierer vor eine extreme Aufgabe: Das bisherige Können ist (lenktechnisch) zu 100% falsch.
Mir hat es geholfen, den DS-Anhänger virtuell (eigenhändig) rückwärts zu schieben...wo muss die Deichsel hin, wenn der Anhänger rückwärts dorthin soll
Anderes Beispiel: Stell dir vor, du musst als Fußgänger, einem PKW-Fahrer zum Rückwärtsfahren einweisen. Der trägt aber den doppelten Olaf=zwei Augenklappen=ganz blind 😉
Wenn du dir das vorstellen kannst, dann klappt es (sicherlich) auch mit dem rückwärts Rangieren des Drehschemels. Nur liegt jetzt deine Konzentration nicht auf den Lenkeinschlag des Zugfahrzeugs sondern auf dem Lenkeinschlag des DS.
Vorteilhaft beim rückwärts rangieren ist ein guter Hecküberhang des Zugfahrzeugs. Je mehr, desto besser.
Viele landwirtschaftserfahrene DS-Fahrer rangieren ihre DS am vorderen Zugmaul des Traktors, weil der eben „keinen“ Hecküberhang hat.
Der Glonntaler nutzt einen PU mit akzeptablen Hecküberhang (~130cm), Gerhard2 nutzt einen Toyo mit ähnlich langem Hecküberhang.
Ich nutz(t)e einen Opel Agila A (geht gerade so ~60cm) und einen Opel Movano (105cm).
Und ja, es erfordert Übung, aber sobald sich die ersten Erfolge zeigen (rechtzeitig 😉 erkennen, bevor er aus der Spur läuft = reagieren ohne Frust) dann, ja dann macht es richtig Spass.
Erfordert einige Übungsstunden - aber der Lohn (Stolz) für‘s Anwenden des Erlernten - unbezahlbar
OT off:
So ein DS läuft sowas von spurneutral hinterher... mein DS ist einen Hauch schmaler als der Movano - aber die Spurbreite annähernd 1:1.
Aber: mangels Luxus-Stellplatz habe ich am großen DS Mover nachgerüstet!
Ein weiterer Nachteil: Du hast eine größere Ladefläche (mein kleiner DS mit 4,5Meter Ladefläche benötigte annähernd die gleiche Stellplatzlänge wie der 3Meter Aufbau vom Zentralachser), die ruft nach Nutzung 🤩 IMG_3705.jpg
Hallo luky
Nur Wohnwagen nutzen wie es scheint die ganze Stellfläche effizient aus.
Die Stellfläche beträgt 3x6m, der Hänger darf daher incl Deichsel nicht länger sein als 6 m und möglichst nur2-2.1m breit, weil daneben noch Platz benötigt wird.
Gibt es sowas von einem Hersteller?
Das Leben ist ja immer irgendwie ein Kompromiss.
Es gibt wohl Anhänger, die können, bei einer Stellfläche von 6x2,1Meter, auch eine nutzbaren Ladefläche von 6x2,1Meter ermöglichen.
Der Kompromiss liegt dann in der Ladehöhe…
Hier ein Beispielbild:
Der Drehschemel ermöglicht eine 180Grad Drehung - dieser Anhänger hat eine Plattform mit 4,5x2 Metern
Dem hier genügt ein Stellplatz mit 6,11 x 2,04 MeterIMG_8633.jpg
Vielleicht könnte sowas das Ziel sein? Klick
Nachtrag: Der Kleine wog 600kg brutto (Bodenplatte, Leitergestell, Reserverad)