Beiträge von Petrus 01


    Hallo Franz,


    na eben ein Anhänger wo die beiden oder sogar die drei Achsen :love: in der Mitte sind ..


    Gruß Jens

    eben - die Achse(n) sind halt im „Zentrum“ des Gewichts angeordnet

    Bei einem zweiachsigem Drehschemelanhänger ist das Gewicht zwischen den beiden Achsen angeordnet (idealerweise tragen die Achsen jeweils die Hälfte des Gewichtes)

    Bei einem dreiachsigem Drehschemel sollte auch jede Achse das gleiche Gewicht tragen -

    Bei einem vier- oder fünfachsigem Drehschemelanhänger mit zwei Achsen vorn erschließt sich mir der Sinn der 2vorderen Achsen nicht - ist halt technisch machbar und vielleicht pannensicherer auf der Vorderachse... sieht halt gai. aus ;)


    Viel Erfolg beim Finden deiner besten Lösung

    Grüßle Peter

    Hallo Forengemeinde,


    Mein Problem:

    Ich habe mir bei eBay Kleinanzeigen was ausgesucht, welches nur per Abholung möglich ist (860km). Mag aber nicht darauf verzichten :/


    Benötige deshalb Unterstützung:

    Wer hätte Zeit, Lust und Muse, einen Gegenstand (~30x30x50cm - ca. 8kg) in 24768 Rendsburg abzuholen, verpacken und versenden oder per Paket"hopping" in den Süden (88400 Biberach/Riß) zu bringen?


    Wenn hier eine Transportschnur geknüpft werden könnte.... fände ich echt toll. Wenn's klappt - noch etwas am Preis feilschen - schon könnte es los gehen ;)


    Ob sowas hinzubekommen ist?


    Danke schon mal für die Rückmeldung

    Peter

    Ich habe ja mal in der Ausbildung einen Verschleißprüfstand angeschaut. Da wurde mir die Verschleißkurve gezeigt.

    Auch wenn die Verschleißkurve beim erstverschleiß sehr Steil war. So hat diese Kurve über den Gesamtverlauf doch einen recht großen Anteil.

    Simuliert wurde der Verschleiß verschiedener Materialien aus denen, die Synchronringe im Schaltgetriebe bestehen könnten. Plus reibwert Messungen.

    Es wurden eine Laufzeit von ca. 10.000.000 Schaltungen Simuliert.

    Weißt du noch, welchem Zeitraum (Umdrehungen/Km) so ein „Erstverschleiß“ zuzuordnen ist?

    Vielleicht mal ein paar Überlegungen:


    Wenn Mensch die Einfahrregeln beachtet - sagen wir mal 1.000km gemütlich fährt, kein Vollgas, etwas Stadt und viel Landstrasse bei wechselnden Geschwindigkeiten (letztendlich geht‘s um wechselnde Drehzahlen). Vielleicht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km mit roundabout 1.500U/min...


    Dann gilt‘s:

    1.500U/min x 60Min x 200(=Produkt aus 1.000 (km) geteilt durch 50 (km/h)) ergibt 4komma5 Mill. Umdrehungen.
    Ok, bei der Nockenwelle ist‘s nur der halbe Wert....

    Die Getriebeeingangswelle kennt so eine Halbierung nicht


    Was um alles in der Welt braucht 4 Millionen Umdrehungen, um sich seinem Gegenspieler anzupassen?


    Wobei ich ein Fan des Ölwechsels nach 1.000km bin. Und da gehören alle Öle dazu. Dann kommt der Herstellungsabriebflitter raus und gut is ;)

    Vermutlich hat jeder so seine Philosophie, die ihm persönlich erfüllt.


    Gruß Peter

    Verstehe ich das richtig: Achse und Zugdeichsel werden getüvt als irgendwas, der Rest läuft als „Wechsel“Aufbau?

    Dann benötigst du fixe Kotflügel und eine Beleuchtung-Kennzeichen-Einheit, die sich an die Ladung adaptiert.


    Richtig verstanden?


    Da frage ich mich: Gibt es keinen anderen Prüfer im Umfeld?

    :kratz: Vor Hunderten von Jahren baute die Fa. Westfalia Anhänger, an diesem waren heckseits [immer] Kugelköpfe verbaut. Dieser Kugelkopf diente dem internen Transport mehrerer Anhänger on Block. Die verbaute Kugel wurde bei Auslieferung (anfangs) nicht demontiert.

    Diese Kugel durfte aber vom Otto Normalo nicht genutzt werden.

    :foto:Guggst du hier: https://www.brezelfenstervereinigung.de/index.php/mitglieder-bfv/geschichten-und-geschichtliches/item/220-pkw-mit-zwei-anhaengern-war-das-mal-erlaubt -

    in der Mitte ist ein Bild der Karawane zu sehen - runterscrollen lohnt ;)

    Vermutlich ein Silver-Wohnwagen (Geschätzt 290er oder 310er). Dort ist die Kugel (teilweise) in Serie um den Fahrradträger im Bedarfsfall aufnehmen zu können.

    Hier steckt der Alligator drin: https://www.alligator-ventilfabrik.de


    Meines Wissens gibt es keine (PKW/Anhänger/Transporter-)Gummiventile, die dauerhaft Drücke über 4,5bar aushalten. Nein keine Gesetzesgrundlage - nur Ergebnis einer längeren Netzrecherche vor einigen Jahren :bitteschoen:

    Mario: Wenn es dann ein oder zwei Rampen ausm Outlet werden, können wir uns ja mal kurzschließen. Vielleicht gibt's ja Rabatt für Gewerbetreibende (ich) und oder Mengenrabatt - ich würde nämlich auch ggfs ein Rampenpaar bei denen kaufen. Ich wohne keine 100km weg von denen und könnte die Rampen dann ggfs. auch vor Ort abholen. Für den Weitertransport findet sich dann sicher auch ein Weg hier übers Forum.

    Falls mal bedarf besteht :kapitulier:


    Ich könnte diese Teilstrecken anbieten

    A7-A6-A70-A9

    BC ULM Feuchtwangen WÜ BA LIF KC -

    bedarfsweise auch BC UL NÜ HO


    Natürlich auch zurück :weglach:

    Früher wurde das auch sportlicher gesehen - da machte Jeder Platz. Ok, fast Jeder. Notfalls kurzes Lichtsignal. Wirkte. Wurde akzeptiert. Und reagiert. Zur Freude des Überholenden. Es war eine HELLA Freude.


    Heute hast du Glück, wenn so ein Doofmann mit Blinker 20 Meter vor dir ausschert. Und den Überholvorgang willentlich verkürzt.

    Ich erinnere mich noch gut daran, als ich im Windschatten eines 300er Sternenkreutzers mit 190 über die Bahn zog.... und der Typ das Gaspedal zurücknahm, wenn ich aus dem Windschatten rauskam, damit ich mich wieder ranheften konnte... mehrfach...

    Ach ja, die gute alte Zeit...

    Früher - im letzten Jahrtausend - also zu Bilux-Zeiten - gab es eine Wechselschaltung. Fernlicht ein, Abblendlicht aus. Da die Nebler am Abblendlicht gekoppelt waren, gingen die halt mit aus, wenn auf Fernlicht geschaltet wurde.

    Dann kam ein kluger Kopf und dachte sich, wenn Fernscheinwerfer eingeschaltet sind und es wird keiner geblendet, dann wird auch keiner geblendet, wenn die Nebler und das Abblendlicht mitleuchten.

    Und siehe da - ein Relais gespart.


    :fluester:Ach so - für mich macht es Sinn - ich bin oft mit aktivierten Neblern unterwegs - verbessert sich Sicht auf die Einflugschneise nächtlicher Wandertiere