@Paulinchen - Danke für deinen Tipp.
Es zeichnet sich wohl ein Gesinnungswandel mangels Interessenten an ![]()
Somit kann dieses Thread geschlossen werden. Hat sich erledigt. Danke
@Paulinchen - Danke für deinen Tipp.
Es zeichnet sich wohl ein Gesinnungswandel mangels Interessenten an ![]()
Somit kann dieses Thread geschlossen werden. Hat sich erledigt. Danke
Klar, auch ‘ne gute Möglichkeit. Der VK will halt nicht versenden ![]()
Hallo Forengemeinde,
Mein Problem:
Ich habe mir bei eBay Kleinanzeigen was ausgesucht, welches nur per Abholung möglich ist (860km). Mag aber nicht darauf verzichten ![]()
Benötige deshalb Unterstützung:
Wer hätte Zeit, Lust und Muse, einen Gegenstand (~30x30x50cm - ca. 8kg) in 24768 Rendsburg abzuholen, verpacken und versenden oder per Paket"hopping" in den Süden (88400 Biberach/Riß) zu bringen?
Wenn hier eine Transportschnur geknüpft werden könnte.... fände ich echt toll. Wenn's klappt - noch etwas am Preis feilschen - schon könnte es los gehen ![]()
Ob sowas hinzubekommen ist?
Danke schon mal für die Rückmeldung
Peter
Danke für die Rückmeldung ![]()
Ich habe ja mal in der Ausbildung einen Verschleißprüfstand angeschaut. Da wurde mir die Verschleißkurve gezeigt.
Auch wenn die Verschleißkurve beim erstverschleiß sehr Steil war. So hat diese Kurve über den Gesamtverlauf doch einen recht großen Anteil.
Simuliert wurde der Verschleiß verschiedener Materialien aus denen, die Synchronringe im Schaltgetriebe bestehen könnten. Plus reibwert Messungen.
Es wurden eine Laufzeit von ca. 10.000.000 Schaltungen Simuliert.
Weißt du noch, welchem Zeitraum (Umdrehungen/Km) so ein „Erstverschleiß“ zuzuordnen ist?
Vielleicht mal ein paar Überlegungen:
Wenn Mensch die Einfahrregeln beachtet - sagen wir mal 1.000km gemütlich fährt, kein Vollgas, etwas Stadt und viel Landstrasse bei wechselnden Geschwindigkeiten (letztendlich geht‘s um wechselnde Drehzahlen). Vielleicht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km mit roundabout 1.500U/min...
Dann gilt‘s:
1.500U/min x 60Min x 200(=Produkt aus 1.000 (km) geteilt durch 50 (km/h)) ergibt 4komma5 Mill. Umdrehungen.
Ok, bei der Nockenwelle ist‘s nur der halbe Wert....
Die Getriebeeingangswelle kennt so eine Halbierung nicht
Was um alles in der Welt braucht 4 Millionen Umdrehungen, um sich seinem Gegenspieler anzupassen?
Wobei ich ein Fan des Ölwechsels nach 1.000km bin. Und da gehören alle Öle dazu. Dann kommt der Herstellungsabriebflitter raus und gut is ![]()
Vermutlich hat jeder so seine Philosophie, die ihm persönlich erfüllt.
Gruß Peter
Alles anzeigenGuten Abend.
...
Zum TÜV: Da der TÜV-Prüfer erst im Balde sein Zertifikat zur kompletten Abnahme bekommt, wird der Anhänger wahrscheinlich seine erste Abnahme sein. Nach vielem "Hin und Her Überlege" kamen wir zur Überlegung den Metall-Rahmen samt Holzrahmen als Plattform-Anhänger abzunehmen(evtl.. mit 100er Zul.) und den Aufbau später mit Anti-Rutsch Matten und U-Bügel oder Spanngurte als Ladung zu befestigen. Das Ganze ist aber noch nicht in Stein gemeißelt. In zwei bis drei Wochen habe ich denke mehr Infos.
Gruß Flo
Verstehe ich das richtig: Achse und Zugdeichsel werden getüvt als irgendwas, der Rest läuft als „Wechsel“Aufbau?
Dann benötigst du fixe Kotflügel und eine Beleuchtung-Kennzeichen-Einheit, die sich an die Ladung adaptiert.
Richtig verstanden?
Da frage ich mich: Gibt es keinen anderen Prüfer im Umfeld?
Glückwunsch zum Kugelträger ![]()
Ich habe heute eine alte Heizung entsorgt - Kessel und Warmwasserspeicher!
Und natürlich kein Bild gemacht - irgendwie toll, wenn ihr immer Bilder einstellt ![]()
Vor Hunderten von Jahren baute die Fa. Westfalia Anhänger, an diesem waren heckseits [immer] Kugelköpfe verbaut. Dieser Kugelkopf diente dem internen Transport mehrerer Anhänger on Block. Die verbaute Kugel wurde bei Auslieferung (anfangs) nicht demontiert.
Diese Kugel durfte aber vom Otto Normalo nicht genutzt werden.
in der Mitte ist ein Bild der Karawane zu sehen - runterscrollen lohnt ![]()
Alles anzeigenIch habe auf der letzten f.r.e.e in München einen Wohnwagen mit Anhängerkupplung hinten gesehen, auf der ein Fahrradträger montiert war.
Ich habe daraufhin mit dem Verkäufer darüber gesprochen und dieser meinte dass es kein Problem und erlaubt ist.
Gesetzliche Grundlagen habe ich dafür natürlich keine und dass der Verkäufer sagt das passt alles ist auch nicht aussagekräftig, aber das war zumindest ein renommierter Wohnwagenhersteller.
Viele Grüße
Markus
Vermutlich ein Silver-Wohnwagen (Geschätzt 290er oder 310er). Dort ist die Kugel (teilweise) in Serie um den Fahrradträger im Bedarfsfall aufnehmen zu können.
Alles anzeigenIch denke Deine Frage bezog sich auf folgende Kommentare. Oder?
Ab 4,5 -5 Bar wird es mit den Gummiventilen eng. Zitat meines Reifenhändlers und meine Erfahrung mit MB Vito (V-max ca. 160 Km/h). Bei dem sind die mir regelmäßig bei knapp über 4 Bar um die Ohren geflogen. Waren Original verbaut.
Für die 6,5 Bar von denen Du schriebst währen Metallventile erforderlich. Hat Mani schon beantwortet. Zwar ohne Quelle, aber plausibel.
Ansonsten, selber googlen macht schlau.
Hier steckt der Alligator drin: https://www.alligator-ventilfabrik.de
Meines Wissens gibt es keine (PKW/Anhänger/Transporter-)Gummiventile, die dauerhaft Drücke über 4,5bar aushalten. Nein keine Gesetzesgrundlage - nur Ergebnis einer längeren Netzrecherche vor einigen Jahren ![]()
Mario: Wenn es dann ein oder zwei Rampen ausm Outlet werden, können wir uns ja mal kurzschließen. Vielleicht gibt's ja Rabatt für Gewerbetreibende (ich) und oder Mengenrabatt - ich würde nämlich auch ggfs ein Rampenpaar bei denen kaufen. Ich wohne keine 100km weg von denen und könnte die Rampen dann ggfs. auch vor Ort abholen. Für den Weitertransport findet sich dann sicher auch ein Weg hier übers Forum.
Falls mal bedarf besteht ![]()
Ich könnte diese Teilstrecken anbieten
A7-A6-A70-A9
BC ULM Feuchtwangen WÜ BA LIF KC -
bedarfsweise auch BC UL NÜ HO
Natürlich auch zurück ![]()
Herzlich willkommen im Forum ![]()
Gruß Peter
Früher genügten zwei 4kantrohre und einige Schraubzwingen - ok, da ist bei 0,8er recht schnell Schluß, sollte aber für einen Radkasten ausreichen ![]()
Früher wurde das auch sportlicher gesehen - da machte Jeder Platz. Ok, fast Jeder. Notfalls kurzes Lichtsignal. Wirkte. Wurde akzeptiert. Und reagiert. Zur Freude des Überholenden. Es war eine HELLA Freude.
Heute hast du Glück, wenn so ein Doofmann mit Blinker 20 Meter vor dir ausschert. Und den Überholvorgang willentlich verkürzt.
Ich erinnere mich noch gut daran, als ich im Windschatten eines 300er Sternenkreutzers mit 190 über die Bahn zog.... und der Typ das Gaspedal zurücknahm, wenn ich aus dem Windschatten rauskam, damit ich mich wieder ranheften konnte... mehrfach...
Ach ja, die gute alte Zeit...
Alles anzeigenWas ich persönlich sowieso nicht verstehe, warum kann ich überhaupt im Jahr 2020 noch Fernlicht und nebelscheinwerfer gleichzeitig einschalten?!
Das ergibt absolut keinen Sinn
Und ließe sich technisch einfach verhindern... Aber ist wohl das gleiche wie mit der Nebelschlussleuchte...
Gruß benni
Früher - im letzten Jahrtausend - also zu Bilux-Zeiten - gab es eine Wechselschaltung. Fernlicht ein, Abblendlicht aus. Da die Nebler am Abblendlicht gekoppelt waren, gingen die halt mit aus, wenn auf Fernlicht geschaltet wurde.
Dann kam ein kluger Kopf und dachte sich, wenn Fernscheinwerfer eingeschaltet sind und es wird keiner geblendet, dann wird auch keiner geblendet, wenn die Nebler und das Abblendlicht mitleuchten.
Und siehe da - ein Relais gespart.
Ach so - für mich macht es Sinn - ich bin oft mit aktivierten Neblern unterwegs - verbessert sich Sicht auf die Einflugschneise nächtlicher Wandertiere
Benni - nix Rand - alles voll legal, solange die Nebler nicht mit dem Standlicht geschaltet werden können ![]()
Alles anzeigennicht ganz
es dürfen 6 scheinwerfer sein
wovon nur 4 gleichzeitig leuchten dürfen
also z.b. abblendlicht+nebeler
oder 4x fernlicht,was eigendlich unsinnig ist
besser so schalten,das abblendlicht+zusatzfernlicht zusammen leuchten
damit umgeht man das plötzliche"dunkel" vorm fhrz,wenn man von doppelfernlicht auf abblendlicht
umschaltet,und hat ein großes helles helles licht-feld vor sich
auch steht nirgends geschrieben,das beim umschalten z.b. von abbl.+nebler auf fern,die nebler automatisch ausgehen müssen,man kanns auch manuell machen,auch wenns unpraktischer ist
Mal zum Verständnis:
Bei Fahrzeugen mit serienmäßigen Nebelscheinwerfern können diese in Verbindung mit Standlicht brennen. Oder in Verbindung mit Abblendlicht, Auch bei Nutzung von Fernlicht.
Bei einem Fahrzeug mit Doppelscheinwerfersystem (Abblend- und Fernlicht optisch getrennt), leuchten im Maximalfall 6 Scheinwerfer (4x Serie + 2x Zusatzfernscheinwerfer) - wenn Nebelscheinwerfer vorhanden sind, leuchten maximal 8 Scheinwerfer.
Wobei zu berücksichtigen ist, daß Nebelscheinwerfer max. 400mm von der äußeren Fahrzeugkante entfernt verbaut werden dürfen, wenn diese nur mit Standlicht betrieben werden können!
Es dürften also max. 8 Scheinwerfer leuchten. Zeitgleich ![]()
Lieber Schieber - daß find ich teuer - bei 2 Monaten 15 Euro - hochgerechnet auf 24 Monate 180€
Hoffentlich war zumindest der Kaffee gratis ![]()
KÜS - bzw. der Nachfolger GTÜ
-
Nix Gaunerei - zahle für 2 Jahre ebenfalls 24 Monate
und habe für 32 Monate „nur“ 2 Jahre und acht Monate gezahlt ![]()